News aus der Fächerstadt
Laut einer Untersuchung: Karlsruher City mit zunehmender Attraktivität

News aus der Fächerstadt Laut einer Untersuchung: Karlsruher City mit zunehmender Attraktivität

Quelle: Melanie Hofheinz

Die Stadt Karlsruhe hat sich gemeinsam mit 110 weiteren Städten an der Untersuchung „Vitale Innenstädte 2022“ beteiligt. Über die Hälfte der in Karlsruhe Befragten (56,5 Prozent) gab an, dass sich die Attraktivität der Karlsruher City verbessert habe.

Untersuchung „Vitale Innenstädte 2022“

Wie die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung informiert, hat sich die Fächerstadt an der Untersuchung „Vitale Innenstädte 2022“ beteiligt. Ziel der Passantenumfrage sei es, unter anderem ein möglichst umfassendes Abbild des innerstädtischen Einkaufsverhaltens zu generieren.

Die Umfrage finden in einem zweijährigen Turnus statt und wird vom Institut für Handelsforschung (IFH) Köln deutschlandweit durchgeführt.

 

Karlsruhe bekommt die Schulnote 2,6

Laut Pressemeldung gab über die Hälfte der in Karlsruhe Befragten (56,5 Prozent) an, dass sich die Attraktivität der Karlsruher City in den letzten Jahren verbessert habe. Bei den Vergleichsstädten derselben Ortsgrößenklasse liege der Anteil mit 37,2 Prozent wesentlich niedriger.

Im Durchschnitt bewerten die befragten Passantinnen und Passanten die Karlsruher Innenstadt mit der Schulnote 2,6. Damit liege die Fächerstadt nah am Durchschnittswert der Städte in der gleichen Ortsgrößenklasse (2,5).

 

Besonders gute Bewertungen im Überblick

Besonders gute Bewertungen erhalte die Innenstadt Karlsruhes für ihre Fahrrad- und Fußgängerfreundlichkeit (2,2 bzw. 2,1) sowie die Mobilität mit Bus und Bahn (2,0). Auch das Gastronomieangebot (2,1), die innerstädtischen Veranstaltungen (2,2) sowie das Freizeit- und Kulturangebot in der City (2,2) seien im Durchschnitt mit „gut“ bewertet worden.

Überdurchschnittlich viele Passantinnen und Passanten möchten demnach einen Ausbau des Gastronomieangebots (33,1 Prozent vs. 23,2 Prozent in den Vergleichsstädten), der Außengastronomie (35,7 Prozent vs. 25,4 Prozent), der Dienstleistungsangebote (22,1 Prozent vs. 14,9 Prozent) sowie der Geschäfte zum Bummeln und Shoppen (41,6 Prozent vs. 35,6 Prozent).

Auch das Besuchsverhalten der Passantinnen und Passanten habe sich in den letzten zwei bis drei Jahren geändert: So gaben 39,2 Prozent der Karlsruher an, dass sie aufgrund von Online-Einkäufen die City seltener besuchen.

 

Weitere Nachrichten

Gault&Millau-Auszeichnungen: "Schwarzwaldstube" spitze - "Gastronom des Jahres" im Ländle

Zu Jahresbeginn werden wieder die besten Restaurants prämiert. Auch in Baden-Württemberg tut sich dabei etwas im «Gault&Millau».

Mehrere Menschen bei Unfällen auf A8 bei Karlsruhe teils schwer verletzt

Eine Autofahrerin tritt auf der A8 auf die Bremse - das zieht eine Kette an Zusammenstößen nach sich. Mehrere Menschen werden verletzt.

Anfeindungen: Richter und Justizmitarbeiter suchen Rat nach Hassangriffen

Eine Mail, vielleicht nach einem Urteil, ein Anruf oder sogar eine Handgreiflichkeit auf dem Flur: Richter und andere Justizangehörige müssen sich gegen Hass wehren. Das Land bietet Hilfe an.

Bei Bahn oder Baustelle: Kabeldiebe greifen immer öfter zu

Über Nacht verschwinden tonnenschwere Kabeltrommeln und riesige Baumaschinen. Metall- und Kupferdiebe sind wieder häufiger unterwegs. Ärgerlich ist das vor allem für Bauherren und die Bahn.

Tödlicher Einsatz: Polizei erschießt Mann in Bruchsal - Folgen für Beamte?

Er war mit einem Messer und einem Fleischerbeil bewaffnet und soll die Einsatzkräfte unmittelbar attackiert haben. Die greifen zur Waffe. Was zu dem Fall nach einer Woche bekannt ist.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.