News aus Baden-Württemberg
Mehr Warten: Blechlawine länger als im Sommer 2022

News aus Baden-Württemberg Mehr Warten: Blechlawine länger als im Sommer 2022

Quelle: Marijan Murat/dpa
dpa

Von gebremster Reiselust keine Spur: Allein in den Sommerferien haben Autofahrer auf den Autobahnen in Baden-Württemberg 5997 Stunden im stockenden oder stehenden Stau gewartet, das sind 423 Stunden mehr als im Vorjahr.

Die Länge der Blechlawine addierte sich auf 12.901 Kilometer (Sommer 2022: 11 812 Kilometer), wie die am Dienstag veröffentlichte regionale ADAC Staubilanz für die baden-württembergischen Schulferien 2023 ergab. Das entspricht innerhalb weniger Wochen etwa einem Stau von Stuttgart nach New York – und zurück.

«Die Reiselust der Menschen ist nach wie vor ungebrochen und das Auto bleibt das beliebteste Verkehrsmittel für die Urlaubsfahrt in den Sommerferien», sagte Holger Bach, Abteilungsleiter Verkehr und Umwelt beim ADAC Württemberg. Mehr Fahrzeuge auf den Autobahnen bedeuteten aber auch eine höhere Gefahr, im Stau zu stehen. Außerdem hielten Baustellen den Verkehr immer wieder auf. In den Ferien gab es laut ADAC durchschnittlich 79 Autobahnbaustellen in Baden-Württemberg, im Vorjahr waren es im Schnitt 73. «Neben hohem Verkehrsaufkommen und Unfällen sind Baustellen die Hauptursache für Staus und Verzögerungen», sagte Bach.

Besonders viel Geduld war am staureichsten Tag der Sommerferien gefragt: Zum Auftakt der Ferien am 28. Juli, einem Freitag, staute und stockte der Verkehr für 266 Stunden und auf einer Gesamtlänge von 552 Kilometern. Besonders lang war die Autokarawane am Samstag, dem 12. August auf der A7 zwischen Memmingen-Süd und Dreieck Hittistetten mit satten 25 Kilometern. Und als am anfälligsten und meisten belastet erwies sich in diesem Sommer die A8: Insgesamt 1850 Stunden Stau kamen dort zusammen. Auf der A5 waren es 1790 Stunden und auf der A81 noch 879 Stunden. Diese drei Autobahnen waren auch bereits im vergangenen Jahr unter den «Top 3».

 

Weitere Nachrichten

Laut Umfrage: Karlsruhe bei Radfreundlichkeit weiterhin vorn dabei

Viele Städte im Auto-Ländle setzen zunehmend auf Pedalantrieb. Das kommt auch bei vielen Radfahrern an, wie ein neues Stimmungsbild zeigt. Doch beim Thema Sicherheit bleibt die Lage kritisch.

Finanzminister über Rentensystem: Wer studiert, soll länger arbeiten

Die Deutschen arbeiten zu wenig, davon sind viele Politiker überzeugt. Aber alle? Der baden-württembergische Finanzminister hat da eine ganz bestimmte Gruppe im Blick.

Radikalisierung im Internet: Immer mehr rechtsextreme Jugendgruppen

Glatze und Springerstiefel waren gestern, heute gibt es Insta-Videos und Gamingplattformen. Die rechtsextreme Szene wird immer jünger und moderner. Wie groß ist die Gefahr im Netz?

UV-Index ist hoch: Vorsicht Sonnenbrand - Fragen & Antworten

Man hört und sieht die Sonnenstrahlen nicht - aber zu viel Sonne ist schädlich für die Haut. Der sogenannte UV-Index hilft dabei, die Sonnenbrandgefahr einzuschätzen.

E-Fahrzeuge im Streifendienst? Ausbau der E-Mobilität bei Polizei wird kritisiert

Baden-Württemberg elektrifiziert seine Polizeiflotten. Gut gemeint und im Sinne des Klimaschutzes. Doch wie alltagstauglich sind E-Fahrzeuge im Streifendienst? Hier unterscheiden sich die Ansichten.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.