News aus Baden-Württemberg
Missbrauch von Notrufnummer nimmt weiter zu

News aus Baden-Württemberg Missbrauch von Notrufnummer nimmt weiter zu

Quelle: Sven Hoppe/dpa
dpa

Die Telefonnummern 112 und 110 sind nur für Notfälle gedacht – aber bloß knapp die Hälfte der Anrufer dieser Nummern bei Feuerwehr und Rettungsdienst sind in Baden-Württemberg hilflose Menschen.

Das teilte das Innenministerium in Stuttgart am Freitag anlässlich des europäischen Notruftages 112 am 11. Februar mit. Insgesamt seien im vergangenen Jahr mehr als zwei Millionen Notrufe bei den Leitstellen in Baden-Württemberg eingegangen.

«Der Tag des europäischen Notrufs ist für mich einer der wichtigsten Aktionstage», sagte Innenminister Thomas Strobl (CDU). Bei der Polizei hätten im Jahr 2023 rund 87 Prozent der Anrufe zu einem Einsatz geführt, teilte das Ministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur dpa mit.

Für das Jahr 2022 verzeichnete das Innenministerium bei Anrufen der 112 und 110 mit 865 Fällen des Notrufmissbrauchs einen erneuten Höchstwert. Für 2023 zeichnet sich ebenfalls ein erneuter Anstieg der Fallzahlen ab. Wenn sich bei einem Anruf auf der 112 herausstellt, dass kein Notfall vorliegt, können die Anrufer an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117 weitergeleitet werden.

Ein typischer Missbrauch wäre ein Notruf zu einer vermeintlichen Schlägerei, die sich bei Ankunft der Streife als nicht existent herausstellt. Oder es werden unter der 112 Verletzte gemeldet, die es gar nicht gibt.

Die Einführung von zentralen Notrufnummern geht auf eine Stiftung zurück, die nach dem Tod des Jungen Björn Steiger bei einem Verkehrsunfall im Jahr 1969 gegründet wurde. Die Eltern des Jungen wollten ändern, dass längeres Warten auf einen Rettungsdienst damals in Deutschland weitverbreitet war. Sie gründeten eine Organisation, die bundesweit einheitliche Notrufnummern forderte. Danach wurde 1973 die Einführung der Notrufnummern 110 und 112 einheitlich für die Bundesrepublik Deutschland beschlossen.

 

Weitere Nachrichten

Waldbrandgefahrenindex: Waldbrandgefahr steigt im Südwesten

Mehrere Tage kein Regen - das hat Folgen auch für die Natur. Es gilt, ein paar Regeln zu beachten.

Metzingen feiert Maultaschen-Festival - mehr als 150 Sorten

Es soll laut Veranstalter das größte Maultaschen-Fest Deutschlands. Neben klassischen Varianten gibt es auch exotischere und ausgefallene Versionen. Nach der Premiere soll es weitergehen.

Sanierungsbedarf: Gewerkschaft sucht "marodestes Polizeigebäude" im Land

Der Titel ist denkbar unrühmlich - und ging zuletzt vor 15 Jahren nach Ravensburg. Dieses Mal ist sich die Deutsche Polizeigewerkschaft sicher, dass es viele Kandidaten geben wird.

Lkw-Brand am Kreuz Walldorf: Autobahnsperrung, Stau und Frage zur Brücken-Statik

Nach dem Brand eines Lastwagens auf der Autobahn 5 am Kreuz Walldorf muss ein Gutachter die Statik einer Brücke prüfen. Die Brücke sei von dem Feuer in Mitleidenschaft gezogen worden, berichtete ein Polizeisprecher.

Artenschutz: Drei weitere Luchse streifen nun als Stammgäste durchs Land

Luchse sind in der Natur selten. Umso besser, wenn sie auch ins Land gekommen sind, um zu bleiben, sagen die Tierschützer. Das ist nun bei drei weiteren Tieren der Fall. Aber ein Problem gibt's noch.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.