Baustellen-Update
Neues von der Kombilösung: Blechkanäle sorgen für richtigen Luftzug

Baustellen-Update Neues von der Kombilösung: Blechkanäle sorgen für richtigen Luftzug

Bereits seit Monaten werden in vielen unterirdischen Betriebsräumen des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels Lüftungskanäle aus Blech installiert. Welche Arbeiten aktuell noch auf den Baustellen der Kombilösung durchgeführt werden, folgt hier im Überblick.

Viele Blechkanäle sorgen für den richtigen Luftzug

Seit Monaten schon werden in vielen unterirdischen Betriebsräumen des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels Lüftungskanäle aus Blech installiert, mit Klappen, mit Gebläsevorrichtungen und alles elektrisch angesteuert. Die  Arbeiten werden nach Inbetriebnahme des Tunnelsystems die unter der Erde liegenden Betriebsräume trocken halten und den Unterschied bei der Luftfeuchtigkeit ausgleichen. Denn in den Betriebsräumen installiert ist elektrische und eben auch elektronische Technik, die Feuchtigkeit kaum toleriert.

Die Haltestellen sowie die dazwischen liegenden Tunnelabschnitte benötigen den hohen Lüftungsaufwand nicht: Sie gelten, wenn erst einmal die jetzt noch vorhandenen Schutzabdeckungen über den Treppenabgängen abgebaut sind, im Gegensatz zu der hinter dicken Wänden und stählernen Türen verborgenen Betriebstechnik als gut durchlüftet, informiert die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH (Kasig).

 

Das Licht leuchtet in den Tunnelabschnitten und im Gleisdreieck aus der Unterseite des Hand-laufs an den seitlichen Servicegehwegen – aber nur im Notfall. | Quelle: Kasig

 

Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels

Beim Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels werden derzeit auch die Kabel der Bahnstromversorgung getauscht, die bei dem Wassereinbruch vom Sommer dieses Jahres beschädigt wurden. Ihre Ummantelung besteht aus einem Material, das im Falle eines Brandes nur in geringstem Maß Schadstoffe abgibt – allerdings sehr empfindlich bei direktem Kontakt mit Wasser ist.

In den Haltestellen unterwegs sind aber auch noch Maurer und Trockenbauer, die Wände errichten oder auch die Decken in den Zwischenebenen verkleiden. In diese wiederum passen Elektriker die Beleuchtung für die Zwischenebenen sowie die Treppenabgänge ein, so die Kasig weiter.

 

Der Strom muss fließen: Die unterirdische Oberleitung wird von drei Gleichrichterstationen mit der notwendigen Spannung von 750 Volt versorgt – hier laufen die Arbeiten am Europa-platz. | Quelle: Kasig

 

Autotunnel kommt voran: Umbau der Kriegsstraße

Der Umbau der Kriegsstraße geht aktuell gut voran: Immer kleiner werden die Bereiche, in denen von oben in den entstehenden Tunnel hineingeschaut werden kann. Auf einem Großteil der gesamten, 1,6 Kilometer langen Strecke sind nicht nur die Deckel auf den Tunnelwänden hergestellt, sondern auch schon mit Erdreich überschüttet. Denn das Ende des Tunnelbaus bedeutet, dass direkt mit den Arbeiten an der Oberfläche der „neuen“ Kriegsstraße begonnen wird.

Der Autoverkehr wird wie westlich vom Mendelssohnplatz und westlich vom Ett-linger Tor zunächst provisorisch in die Mitte der Kriegsstraße verlegt. Dann werden an den äußeren Rändern der Kriegsstraße die finalen oberirdischen Fahrbahnen gebaut und  in der Straßenmitte die provisorischen Fahrbahnen entfernt und der Gleisbau kann beginnen.

 

Autoverkehr fährt provisorisch auf dem Straßentunnel

Als nächster Abschnitt, in dem der Autoverkehr provisorisch in die Mitte auf den im Rohbau fertiggestellten Straßentunnel gelegt wird, ist der Abschnitt zwischen Meidingerstraße und Adlerstraße an der Reihe. Am Mittwoch, 09. Dezember 2020, wird dann nur der nach Osten fahrende Verkehr beginnend beim Staatstheater dann bis zum Mendelssohnplatz in die Mitte auf eine provisorische Fahrbahn gelegt.

Hier muss vor dem Beginn der Arbeiten zur Herstellung der finalen Oberfläche im Januar 2021 noch eine Besonderheit, nämlich der Kragarm über den seit Dezember 2018 der Straßenverkehr über die Tunnelbaugrube rollte, abgebrochen werden, erklärt die Kasig.

Für den Abbruch des Kragarms und die folgenden Arbeiten zur Herstellung der endgültigen Oberfläche muss zudem die Zufahrt aus der Kriegsstraße in die Meidingerstraße sowie die Zu- und Ausfahrt in beziehungsweise aus der südlichen Adlerstraße an der Kriegsstraße gesperrt werden. Die Meidingerstraße und die Adlerstraße werden daher zwischen Baumeisterstraße und Kriegsstraße für einige Zeit zu einer nur von der Baumeisterstraße aus erreichbaren Sackgasse.

 

Schräg verkleidet werden die Treppenabgänge zur Haltestelle Kongresszentrum – in die De-ckenabhängung integriert wird dann die Beleuchtung. | Quelle: Kasig

 

Die letzte Lücke im Tunneldeckel wird geschlossen

Im Baufeld O 4 wird voraussichtlich an diesem Mittwoch, 09. Dezember 2020, die letzte Lücke im Tunneldeckel östlich des Ettlinger Tors geschlossen. Im östlichen Teil von W 1, das heißt im Bauabschnitt östlich vom Karlstor, wurden die letzten beiden Tunneldeckenabschnitte schon geschlossen.

Damit bleibt beim Tunnelrohbau nur noch der Bereich westlich vom und direkt unter dem Karlstor: Denn die allerletzten Wände und auch der Deckel im Abschnitt direkt unter den Hilfsbrücken am Karlstor können erst ab April 2021 hergestellt werden, da der Platz unter den Hilfsbrücken angesichts des an dieser Stelle nur ganz dicht unter der Oberfläche befindlichen Tunnels zum Bauen nicht ausreicht, so die Kasig.

 

Aufräumen, abräumen: Zwei-Wege-Bagger mit einem Pritschenwagen entsorgen Material aus der Haltestelle Marktplatz – und versorgen die Handwerker auch mit Baumaterial. | Quelle: Kasig

 

Arbeiten zur Verlegung von Leerrohren & Kabelschächten

Beim Bau der Gehwege, Fahrbahnen, und Gleisanlagen sind östlich vom Mendelssohnplatz nach dem Pflanzen der Bäume in den Grünstreifen fast nur noch Restarbeiten auszuführen. Zwischen Lamm- und Ritterstraße beim Nymphengarten entsteht dezeit ein weiterer zweigleisiger Abschnitt der Gleistrasse in der Kriegsstraße, berichtet die Kasig.

Im Westen, finden aktuell Arbeiten zur Verlegung von Leerrohren und Kabelschächten statt, über die dann die Verkehrseinrichtungen in der westlichen Tunnelzufahrt mit Strom versorgt und gesteuert werden. Am Ende der Leerrohre werden auch bereits die Fundamente für die verschiedenen für den Tunnelbetrieb notwendigen Verkehrseinrichtungen hergestellt.

 

Mehr zum Thema

Letzter Baustein der Kombilösung: Der Karoline-Luise-Tunnel ist eröffnet

Nachdem bereits im Dezember 2021 der U-Strab-Tunnel in Karlsruhe eröffnet wurde, ließ der letzte Baustein der Kombilösung, der Karoline-Luise-Tunnel unter der Kriegsstraße, noch auf sich warten. Erst am Mittwoch, 19. Oktober 2022, erfolgte die Eröffnung.

Nach Verzögerungen: Autotunnel in der Kriegsstraße soll im Oktober eröffnet werden

Nachdem sich die Eröffnung des Karoline-Luise-Tunnels als letzter Baustein der Kombilösung mehrfach verzögert hatte, soll nun endlich die Inbetriebnahme erfolgen. Für die Kalenderwoche 42 (17. bis 23. Oktober 2022) ist die Freigabe des Tunnels geplant.

Weitere Umbaumaßnahmen nach hitzebedingten Ausfällen der Karlsruher Aufzüge

Hitzebedingte Ausfälle von Aufzügen an der neuen Karlsruher U-Strab sollen bald behoben sein. Zwei Bauteile seien jeweils betroffen, sagte eine Sprecherin des Karlsruher Verkehrsverbunds KVV am Freitag, 05. August 2022.

Installation der Lüpertz-Kunstwerke im U-Strab-Tunnel fortgesetzt

Noch nicht einmal ein Jahr fahren Bahnen durch den Karlsruher Tunnel. Die Haltestellen sind schlicht gehalten. Das soll sich bald ändern.

Rückbau der Bahn-Infrastruktur: Oberleitung in der Kaiserstraße wird abgebaut

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) beginnen mit dem Rückbau der Bahn-Infrastruktur in der Karlsruher Kaiserstraße. Bereits am Dienstag, 05. Juli 2022, erfolgt die Demontage des Fahrleitungsdrahtes zwischen dem Abschnitt Kronenplatz und Europaplatz.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.