Nachrichten
Niedrige Wasserstände im Landkreis Karlsruhe: Bitte keine Wasser-Entnahme aus Gewässern

Nachrichten Niedrige Wasserstände im Landkreis Karlsruhe: Bitte keine Wasser-Entnahme aus Gewässern

Quelle: Melanie Hofheinz

Wegen fehlender Niederschläge in der letzten Zeit ist der Wasserstand in den Bächen, Flüssen und Gräben im Landkreis Karlsruhe stark gefallen. Das Umweltamt im Landratsamt Karlsruhe bittet deshalb, zurzeit kein Wasser aus den Fließgewässern zu entnehmen.

Niedrige Wasserstände der Flüsse

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) gehe, laut Pressemeldung, davon aus, dass sich auch in den nächsten Wochen an den niedrigen Wasserständen der Flüsse nichts ändern wird. Selbst wenn es regnen sollte, werde dies laut LUBW die Lage nur kurzfristig verbessern.

Zwar könne vereinzelt der Wasserstand vorübergehend steigen, eine nachhaltige Entspannung der Niedrigwasserlage sei jedoch nicht in Sicht, heißt es.

Das Umweltamt im Landratsamt Karlsruhe bittet aktuell kein Wasser aus den Fließgewässern zu entnehmen. Auch das Wasserschöpfen, zum Beispiel mit Gießkannen, solle eingestellt werden. Aufstauen von Wasser und das Abpumpen mit einer Motorpumpe seien grundsätzlich verboten und werden nur in begründeten Einzelfällen mit einer wasserrechtlichen Erlaubnis der Wasserbehörde gestattet.

 

Lebensräume von Fischen gefährdet

Durch den niedrigen Wasserstand in den Bächen und Flüssen sind die Lebensräume von Fischen, Kleinlebewesen und Pflanzen gefährdet, wird mitgeteilt. In der derzeitigen Situation sei es nicht auszuschließen, dass es auch zu Fischsterben komme.

Das Landratsamt beobachte die Entwicklung der Wasserstände weiterhin aufmerksam: „Sollte sich die derzeitige Situation in den Gewässern des Landkreises verschärfen und die Gefährdung der Tier- und Pflanzenwelt zunehmen, werden weitere Maßnahmen zum Schutz der Gewässer erforderlich“, wird angekündigt.

 

Weitere Nachrichten

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

In einer Woche geht's los: Tickets für DAS FEST gibt es nur noch für Donnerstag

Vom 24. bis 27. Juli 2025, wird das 40. Jubiläum von DAS FEST Karlsruhe gefeiert. Für die Hauptbühne gibt es aktuell nur noch für Donnerstag Tickets. Allerdings ist das Programm auf den weiteren Bühnen und Arealen weiterhin kostenfrei zugänglich.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.

Karlsruher Zoo informiert: Eisbär Kap wurde eingeschläfert

Mit seinen 24 Jahren war er der älteste männliche Eisbär im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP). Nachdem sich sein Gesundheitszustand jedoch immer weiter verschlechtert hatte, wurde Kap am 16. Juli 2025, im Zoo Karlsruhe eingeschläfert.

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.

Haushaltspläne: 31 von 35 Landkreise schreiben rote Zahlen

Die Landkreise im Südwesten stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Fast 90 Prozent können ihre laufenden Ausgaben nicht mehr decken. Präsident Joachim Walter spricht von einem «Kipppunkt».

3,1 Milliarden Euro mehr - EnBW schließt Kapitalerhöhung ab

Konzernchef Stamatelopoulos warb frühzeitig bei den Anteilseignern für mehr finanzielle Beinfreiheit. Nun ist der Schritt vollzogen. Doch warum braucht der Energieversorger mehr Geld?

Prognose für 2050: Droht Baden-Württemberg auszutrocknen?

Längere Trockenperioden setzen der Wasserversorgung in Baden-Württemberg zu. Künftig könnte es an sehr heißen Tagen Probleme geben. So will das Land gegensteuern.

Neugestaltung am Durlacher Tor: Erste Etappe am Bernhardusplatz ist abgeschlossen

Derzeit wird der erste Teil der Neugestaltung des Bernhardusplatzes abgeschlossen, das teilt die Stadt Karlsruhe am 15. Juli 2025, mit. Seit März 2025 wird die Fläche am Durlacher Tor umgebaut. Der zweite Bauabschnitt soll bis zum Frühjahr 2027 dauern.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.