Tipps Ihrer Prävention
Polizei Karlsruhe bittet: Respektvoll miteinander – gewaltfrei gegeneinander

Tipps Ihrer Prävention Polizei Karlsruhe bittet: Respektvoll miteinander – gewaltfrei gegeneinander

Quelle: Thomas Riedel

Kaum haben die Menschen ihre Freiheit wieder zurück, verlagert sich die Gewalt von drinnen nach draußen, Menschen trinken übermäßig Alkohol, solidarisieren sich, Gruppendynamiken entstehen und was bleibt sind Verletzte, informiert die Polizei Karlsruhe.

Polizei Karlsruhe: Tipps Ihrer Prävention

Erst vergangenen Samstag haben sich im Schlosspark in Karlsruhe wieder Szenen zugetragen, die nicht tragbar sind, informiert die Polizei Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Sexuelle Belästigungen, gefährliche Körperverletzung, Beleidigungen und Flaschenwurf auf ein Polizeifahrzeug. Rettungskräfte mussten bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten von Polizeibeamten geschützt werden. Mehr dazu.

 

„Warum respektiert man nicht die Grenzen?“

Die Polizei Karlsruhe stellt die folgenden Fragen: Warum respektiert man nicht die Grenzen anderer Menschen? Gibt es für manche Jugendlichen überhaupt noch Grenzen? Muss man sich prügeln, um Konflikte zu lösen? Warum wirft man Flaschen in einem vollen Park? Warum besteht solch ein Hass gegen die Polizei? Wird darüber nachgedacht, dass der Polizeibeamte die Gesetze lediglich durchzusetzen hat und diese nicht selbst macht?

Denkt niemand darüber nach, dass auch Polizeibeamte Menschen sind, eine Familie haben und nicht unverwundbar sind? Denkt niemand an die Opfer? Warum behindert man die Arbeit von Rettungskräften? Was wäre, wenn einer der eignen Liebsten dort liegen und medizinisch versorgt werden müsste?

 

Polizei Karlsruhe möchte Denkanstoß setzen

Wäre nicht allen Beteiligten geholfen, wenn man sich für ein friedliches Miteinander an die Regeln hält und auch mal die Sichtweise des Anderen betrachtet, statt am Ende des Abends noch eine Anzeige wegen Körperverletzung, gefährlicher Körperverletzung oder gar Landfriedensbruch zu bekommen?

Die Polizei Karlsruhe möchte hier nur einen Denkanstoß setzen, einen respektvolleren Umgang miteinander zu pflegen, auch wenn man nicht immer einer Meinung ist.

Wer Auseinandersetzungen sieht, sollte nicht wegschauen, sondern mithelfen, schlimmeres zu verhindern. Jeder hat das Recht auf Hilfe.

 

Polizei Karlsruhe fordert „Zivilcourage zeigen“

  • 110 rufen
  • Um Mithilfe bitten
  • Tätermerkmale einprägen
  • Um Opfer kümmern
  • Als Zeuge aussagen

 

Weitere Informationen zu dem Thema Zivilcourage gibt es unter:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/zivilcourage/ https://www.xn--polizeifrdich-3ob.de/was-passiert-wenn/zivilcourage/kampagne-zivile-helden/

 

Weitere Nachrichten

Nach Beschädigungen: Mosaik im Karlsruher "Garten der Religionen" erneuert

Im Herbst 2024 wurde das Mosaik-Kunstwerk im Karlsruher "Garten der Religionen" mutwillig beschädigt - ein Täter oder eine Täterin konnte nicht ermittelt werden, teilt die Stadt Karlsruhe mit. Nun wurde das Mosaik wieder fachgerecht instandgesetzt.

"Flora Momentum": Kunstinstallation mit Sommer-Events am Karlsruher Stephanplatz

Bereits zum "Fest der Sinne" im Mai 2025, hat das Kulturamt Karlsruhe am Stephanplatz in Karlsruhe die interaktive Kunstinstallation "Flora Momentum" freigegeben. Im Sommer wird die Installation durch Veranstaltungen ergänzt, teilt die Stadt mit.

Außergewöhnlicher sportlicher Erfolg: Dreifach-Aufstieg beim VfB 05 Knielingen

Sportliche Nachrichten aus Karlsruhe: Der VfB 05 Knielingen informiert aktuell über einen außergewöhnlichen sportlichen Erfolg. Dem Karlsruher Verein ist es gelungen, mit allen drei seiner Seniorenteams in der Saison 2024/2025 den Aufstieg zu feiern!

Das "Stadtradeln" in Karlsruhe startet wieder: Informationen im Überblick

Wie mobil der Stadt- und Landkreis Karlsruhe mit dem Fahrrad ist, zeigt sich auch in diesem Jahr wieder beim Stadtradeln 2025: Die Aktion startet ab dem 29. Juni und geht drei Wochen lang. Das Stadtradeln ist ein bundesweiter Wettbewerb.

Karlsruher Kinderbuchverlag sucht Unterstützung für Lesungen und Workshops

"MONTEROSA 2.0 – Ich brauche Ihre / eure Hilfe" - mit diesen Worten sucht Claudia Gliemann nach finanzieller Unterstützung für ihren im Jahr 2010 gegründeten Karlsruher Kinderbuchverlag Monterosa. Schullesungen, ein Buchprojekt und mehr stehen im Fokus.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.