News aus Baden-Württemberg
Roboter in der Altenpflege: Forscher ziehen Bilanz

News aus Baden-Württemberg Roboter in der Altenpflege: Forscher ziehen Bilanz

Quelle: Bernd Weißbrod
dpa

Assistenz-Robotern in der Altenpflege fehlt es nach Erkenntnissen eines Forscherteams vom Bodensee an geeigneter Spracherkennung.

Gängige Programme zur Sprachanalyse würden «systematisch ältere Menschen benachteiligen», sagte Oliver Deussen, Professor für Visual Computing an der Universität Konstanz, am Donnerstag. Würden diese Sätze nicht zu Ende sagen oder im Dialekt sprechen, reagierten alle Systeme «schlechter als bei jungen Hochdeutsch sprechenden Menschen». Grund sei ein Mangel an Trainingsdaten mit Sprachproben älterer Menschen.

Forscher der Universität Konstanz und der Fachhochschule Vorarlberg in Österreich hatten zuvor in einem Modellversuch fast zwei Jahre lang Assistenz-Roboter in Pflegeheimen in Konstanz und in Schaffhausen in der Schweiz eingesetzt. Deussen betonte bei der Vorstellung der Ergebnisse, er gehe davon aus, dass Roboter trotz der aktuellen Defizite «ganz klar Bestandteile jedes Pflegeheims werden».

Weitere Nachrichten

Ministerpräsident Kretschmann hält nichts von Hausaufgaben an Schulen

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält nichts von schulischen Hausausgaben.

Meldeportal gegen Steuerbetrug: Über 3.000 Hinweise

Bei der bundesweit ersten Meldeplattform zur Ermittlung von Steuerbetrügern sind in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 3068 Hinweise eingegangen.

Baden-Württemberg will internationale Kontakte vertiefen

Baden-Württemberg will während seiner Präsidentschaft des Netzwerks «Vier Motoren für Europa» Kontakte wieder intensivieren.

Saison beginnt: Spargel wird gestochen und nicht teurer

Im Südwesten wird wieder Spargel gestochen. Ausgerechnet das Luxusgemüse soll Experten zufolge nicht teurer werden - doch die Anbaufläche schrumpft.

Gesundheitsminister fordern mehr Forschung zu Impfschäden

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder fordern vom Bund eine stärkere Förderung der Forschung zu Corona-Impfschäden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.