News aus Baden-Württemberg
Sachbeschädigung: Weniger zerkratzte und angezündete Autos

News aus Baden-Württemberg Sachbeschädigung: Weniger zerkratzte und angezündete Autos

Quelle: Angelika Warmuth
dpa

Diese Meldung vor wenigen Wochen erregte Aufsehen: Rund 260 meist hochwertige Fahrzeuge hat ein Mann in Karlsruhe zerkratzt oder in anderer Art und Weise beschädigt. Das Innenministerium hat nun aktuelle Zahlen zu solchen Straftaten veröffentlicht.

Die Zahl mutwillig beschädigter Fahrzeuge in Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Das Innenministerium schreibt in der Antwort auf eine Anfrage der AfD-Fraktion von einem Rückgang um 12,6 Prozent auf 20.900 Fälle von eingeschlagenen Scheiben, zerstochenen Reifen, zerkratztem Lack oder angezündeten Autos. Das seien die häufigsten Taten in diesem Kontext.

Im Jahr 2020 hätten die Polizeipräsidien im Südwesten noch 23.910 derartige Sachbeschädigungen registriert. In den Vorjahren bis einschließlich 2013 lag die Zahl stets zwischen 25.000 und 28.000 Taten. Weiter reichen die Angaben in dem Schreiben nicht zurück.

Zerkratzen ist dabei über alle Jahre hinweg das mit Abstand häufigste Delikt. 9024 Fälle listet die Statistik für das vergangene Jahr auf. Dem stehen nur 24 Fälle von Anzünden gegenüber. Beim Scheibeneinschlagen und Reifenzerstechen waren es 2085 beziehungsweise 2330.

Die Aufklärungsquote hat sich im Laufe der Jahre kaum verändert. Sie schwankt zwischen 15,0 und 17,5 Prozent und betrug zuletzt 16,8 Prozent. Damit lag sie über dem mehrjährigen Mittelwert.

Für Aufsehen gesorgt hatte erst vor wenigen Wochen eine Meldung aus Karlsruhe, wo ein Mann etwa 260 meist hochwertige Fahrzeuge in der Innenstadt zerkratzt oder in anderer Weise beschädigt haben soll. Den Schaden gaben die Beamten mit mehr als 500.000 Euro an. Der 28-Jährige stellte sich bei der Polizei. Als Motiv gab er demnach an, persönliche Probleme und Neid auf Autobesitzer zu haben.

 

Weitere Nachrichten

Skisaison in Baden-Württemberg eröffnet: Erste Lifte in Betrieb

Nach den ergiebigen Schneefällen in den vergangenen Tagen haben erste Lifte in Baden-Württemberg den Startschuss für die Skisaison 2024 gegeben.

Studie: Psychische Krankheit als Wirtschaftsfaktor

Ängste, Überlastung, Depressionen, Neurosen: Psychische Erkrankungen sind im Südwesten auch weiter ein massives Problem. Vor allem natürlich für die Betroffenen. Aber auch für ihre Arbeitgeber.

Studie: Sexuelle Belästigung Jugendlicher online ein Problem

Jugendliche werden im Internet laut einer Jugendstudie häufig mit Fake-News, sexueller Belästigung und Beleidigungen konfrontiert.

Inflationsrate in Baden-Württemberg fällt auf 3,4 Prozent

Die Inflation in Baden-Württemberg hat sich im November weiter abgeschwächt. Die Teuerungsrate lag im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 3,4 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch auf Grundlage vorläufiger Daten mitteilte.

Noch immer auf der Flucht: Bewacher nicht nahe genug an geflohenem Mörder

Aus Sicht der baden-württembergischen Justizministerin Marion Gentges (CDU) waren die Bewacher des Ende Oktober bei einem bewachten Ausflug entflohenen Mörders nicht nahe genug an dem Mann.

Krankenkasse: Menschen gehen wieder häufiger zur Krebsvorsorge

Nachdem die Menschen in Baden-Württemberg während der Corona-Pandemie nur noch selten zur Krebs-Früherkennung gegangen sind, hat sich die Zahl der Untersuchungen laut einer Studie in den ersten Monaten dieses Jahres wieder weitgehend normalisiert.

Nach Vorfall in Karlsruhe: Masken in Schulen untersagt - Ausnahme Gesundheitsschutz

Das Kultusministerium in Baden-Württemberg hat darauf hingewiesen, dass an öffentlichen Schulen zwar grundsätzlich untersagt ist, das Gesicht zu verhüllen - in Zeiten zahlreicher Atemwegserkrankungen und Covid-Infektionen der individuelle Gesundheitsschutz aber Vorrang hat.

"Karlsruher Skizzenbuch" von Caspar David Friedrich soll geschützt werden

Ein zur Versteigerung vorgesehenes wertvolles Skizzenbuch des Romantik-Malers Caspar David Friedrich (1774-1840) soll als Kulturgut geschützt werden.

Rutschig, kalt, weiß: So winterlich beginnt im Land der Advent

Autofahrer müssen weiter aufpassen: Es schneit auch in den kommenden Tagen im Südwesten. Dafür könnten sich einige Baden-Württemberger über ein weißes erstes Adventswochenende freuen.

Metallindustrie rechnet im kommenden Jahr mit Personalabbau

Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf prognostiziert für die Metall- und Elektroindustrie ein schwieriges Jahr.

Zehntausende Kita-Plätze fehlen für geltenden Rechtsanspruch

Im Südwesten fehlen weiter viele Kita-Plätze - den Rechtsanspruch kann das Land einer Studie zufolge nach wie vor nicht erfüllen. Deutlich besser sieht es beim Personalschlüssel in den Kitas aus.

Karlsruhe betroffen: Michelin baut über 1500 Stellen ab und schließt Standorte

Der französische Reifenhersteller Michelin reagiert mit einem weitreichenden Stellenabbau auf steigende Produktionskosten und Konkurrenz aus Niedriglohnländern.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.