News aus Baden-Württemberg
Sanierte Salierbrücke ist für den Verkehr freigegeben

News aus Baden-Württemberg Sanierte Salierbrücke ist für den Verkehr freigegeben

Quelle: Uwe Anspach
dpa

Aufatmen beiderseits des Rheins: Die Salierbrücke als wichtige Verkehrsachse zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ist nach jahrelanger Sanierung wieder offen.

Vertreter beider Bundesländer durchschnitten am Mittwoch bei der offiziellen Freigabe der 600 Meter langen Brücke symbolisch ein schwarz-rot-goldenes Band. Der Verkehr sollte ab dem späten Nachmittag oder frühen Abend wieder über das Bauwerk rollen können.

Brücken seien «die Achillesferse im Straßennetz», sagte Andreas Hollatz, Leiter der Abteilung Straßenverkehr, Straßeninfrastruktur im baden-württembergischen Verkehrsministerium, einer Mitteilung zufolge. Das hätten Verkehrsteilnehmer bei der Instandsetzung der Salierbrücke in den vergangenen beiden Jahren «am eigenen Leib erfahren» müssen. «Für deren Geduld bedanke ich mich ausdrücklich.»

Auf der Brücke überquerten vor der Sanierung etwa 28 000 Fahrzeuge täglich den Rhein bei Speyer. Eine Untersuchung hatte erhebliche Defizite in der Tragfähigkeit gezeigt. Deswegen hatte das Regierungspräsidium Karlsruhe umfangreiche Sanierungs- und Ertüchtigungsarbeiten in Auftrag gegeben, die Anfang 2019 begannen.

Unter anderem wegen Schadstoffbelastungen und zusätzlichen Verstärkungsarbeiten der Fahrbahn hatten sich die Gesamtkosten von ursprünglich 16,7 Millionen Euro auf rund 28,7 Millionen Euro erhöht.

Bei den Radwegen bat Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder am Mittwoch noch um etwas Geduld. Nach wie vor sei geplant, den Radweg vom Knotenpunkt in Richtung Norden zu asphaltieren. Aufgrund eines in diesem Bereich vorkommenden Feldlerchen-Brutpaars und einer Änderung der Vorschriften hinsichtlich der erforderlichen Ausgleichsfläche habe dies noch nicht umgesetzt werden können. Nach aktuellem Stand könne der Radweg aber im kommenden Jahr fertiggestellt werden.

Weitere Nachrichten

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.

Haushaltspläne: 31 von 35 Landkreise schreiben rote Zahlen

Die Landkreise im Südwesten stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Fast 90 Prozent können ihre laufenden Ausgaben nicht mehr decken. Präsident Joachim Walter spricht von einem «Kipppunkt».

3,1 Milliarden Euro mehr - EnBW schließt Kapitalerhöhung ab

Konzernchef Stamatelopoulos warb frühzeitig bei den Anteilseignern für mehr finanzielle Beinfreiheit. Nun ist der Schritt vollzogen. Doch warum braucht der Energieversorger mehr Geld?

Prognose für 2050: Droht Baden-Württemberg auszutrocknen?

Längere Trockenperioden setzen der Wasserversorgung in Baden-Württemberg zu. Künftig könnte es an sehr heißen Tagen Probleme geben. So will das Land gegensteuern.

Neugestaltung am Durlacher Tor: Erste Etappe am Bernhardusplatz ist abgeschlossen

Derzeit wird der erste Teil der Neugestaltung des Bernhardusplatzes abgeschlossen, das teilt die Stadt Karlsruhe am 15. Juli 2025, mit. Seit März 2025 wird die Fläche am Durlacher Tor umgebaut. Der zweite Bauabschnitt soll bis zum Frühjahr 2027 dauern.

Unbekannte sprengen Geldautomaten im Landkreis Karlsruhe - Polizei fahndet

Mitten in der Nacht gibt es in Kraichtal bei Karlsruhe eine Explosion. Anwohner sehen, wie mindestens zwei Männer von einer Bankfiliale flüchten. Die Polizei fahndet mit einem Hubschrauber.

98 Trinkwassersprudler für Karlsruher Schulen: Stadtwerke ermöglichen kostenfreies Trinkwasser im Schulalltag

Die Stadtwerke Karlsruhe haben zusammen mit dem Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe 80 städtische Schulen mit 98 Trinkwassersprudlern kostenfrei ausgestattet. Zum Projektabschluss wurde am Dienstag, 15. Juli 2025, in die Südschule Neureut eingeladen.

KSC verliert Test gegen Ferencvaros Budapest

Zweitligist Karlsruher SC unterlag dem ungarischen Meister Ferencvaros Budapest in einem Vorbereitungsspiel mit 1:2. Trainer Eichner testete dabei eine mögliche Elf für den Saisonstart gegen Münster.

#laesus2025: Große Katastrophenschutzübung im Landkreis Karlsruhe geplant

Eine groß angelegte Katastrophenschutzübung mit dem Titel #laesus2025 findet am Samstag, 19. Juli 2025, im nördlichen Landkreis Karlsruhe statt. Im Zentrum des Übungsszenarios steht ein schwerer Verkehrsunfall, wird in einer Pressemeldung informiert.

Feiern, aber sicher: Was man zu DAS FEST Karlsruhe wissen sollte

Viele Tausende pilgern jährlich zum Karlsruher DAS FEST: Ob Sonnenkappe oder Regencape - es gibt einiges, was beim unbeschwerten Feiern hilft. Und manches, was man lassen sollte.

Elf Japankäfer in Freiburg gefunden: So gehen die Karlsruher Experten vor

Er ist zwar nur einen Zentimeter groß - aber sehr gefräßig: Der Japankäfer macht sich über mehr als 400 Pflanzenarten her. Die Sorge vor einer Ausbreitung der invasiven Art in Deutschland ist groß.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.