Corona in Baden-Württemberg
Testen, Registrieren, Einchecken: Präsenz an Hochschulen

Corona in Baden-Württemberg Testen, Registrieren, Einchecken: Präsenz an Hochschulen

Quelle: Sebastian Gollnow

Das neue Semester soll wieder auf den Hochschulgeländen stattfinden – nach drei Halbjahren Studium von daheim aus. Doch wie organisieren Hochschulen in Baden-Württemberg einen coronakonformen Lehrbetrieb?

Check-In mit dem Studierendenausweis, Ampeln vor den Toiletten und 3G-Kontrollen in den Vorlesungen: Mit Hygienekonzepten wollen die Hochschulen in Baden-Württemberg wieder ein Semester in Präsenz ermöglichen. «Es ist zwar noch kein Zurück zur alten Normalität, aber wieder ein gemeinsames Hochschulleben mit Begegnung und Austausch, neue Menschen kennenlernen – all das, was das Studium eben ausmacht», sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) zum Vorlesungsbeginn am Montag in Stuttgart.

An den neun Landesuniversitäten sollen nach Angaben des Ministeriums deutlich mehr als 50 Prozent der Veranstaltungen an den Campus stattfinden. Einige Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bieten demnach sogar bis zu 95 Prozent in Präsenz an.

In vielen Studiengängen werde aber nur ein Bruchteil der Lehre vor Ort verwirklicht, kritisierte die Studierendenvertretung. «Für mich ist es ein erneutes Onlinesemester», erklärte Lehramtsstudentin Isabelle Faißt von der Universität Stuttgart. Wegen ein oder zwei Präsenzvorlesungen pro Woche ein Zimmer auf einem umkämpften Wohnungsmarkt zu mieten, lohne sich für viele nicht.

In die Veranstaltungen dürfen nur genesene, geimpfte oder getestete Studierende. Wer den Mindestabstand nicht einhalten kann, muss in den Innenräumen eine Maske tragen. Die Einhaltung der Regelungen kontrollieren externe Dienstleister stichprobenartig. Die Hochschulen setzen aber auch auf technische Lösungen: An den Toiletten der Uni Stuttgart informieren beispielsweise Ampeln, wie viele Personen sich bereits im Raum befinden. In die Hörsäle können sich die Studierenden dort mit ihrem Ausweis selbstständig und digital einchecken.

Wer gegen die Vorgaben verstößt, kann verwiesen werden – das gilt unter anderem an der Hochschule für Technik Stuttgart, an der Hochschule Karlsruhe und der Universität Heidelberg.

 

Weitere Nachrichten

Laut Umfrage: Karlsruhe bei Radfreundlichkeit weiterhin vorn dabei

Viele Städte im Auto-Ländle setzen zunehmend auf Pedalantrieb. Das kommt auch bei vielen Radfahrern an, wie ein neues Stimmungsbild zeigt. Doch beim Thema Sicherheit bleibt die Lage kritisch.

Finanzminister über Rentensystem: Wer studiert, soll länger arbeiten

Die Deutschen arbeiten zu wenig, davon sind viele Politiker überzeugt. Aber alle? Der baden-württembergische Finanzminister hat da eine ganz bestimmte Gruppe im Blick.

Radikalisierung im Internet: Immer mehr rechtsextreme Jugendgruppen

Glatze und Springerstiefel waren gestern, heute gibt es Insta-Videos und Gamingplattformen. Die rechtsextreme Szene wird immer jünger und moderner. Wie groß ist die Gefahr im Netz?

UV-Index ist hoch: Vorsicht Sonnenbrand - Fragen & Antworten

Man hört und sieht die Sonnenstrahlen nicht - aber zu viel Sonne ist schädlich für die Haut. Der sogenannte UV-Index hilft dabei, die Sonnenbrandgefahr einzuschätzen.

E-Fahrzeuge im Streifendienst? Ausbau der E-Mobilität bei Polizei wird kritisiert

Baden-Württemberg elektrifiziert seine Polizeiflotten. Gut gemeint und im Sinne des Klimaschutzes. Doch wie alltagstauglich sind E-Fahrzeuge im Streifendienst? Hier unterscheiden sich die Ansichten.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.