Corona in Baden-Württemberg
Verband will homosexuellen Eltern mehr Unterstützung bieten

Corona in Baden-Württemberg Verband will homosexuellen Eltern mehr Unterstützung bieten

Quelle: Marijan Murat
dpa

Trotz Ehe für alle herrscht noch keine völlige Gleichberechtigung zwischen Heterosexuellen und anders Orientierten. Deutlich wird das zum Beispiel beim Familienrecht. Hier bekommen Fachleute viele Fragen – und die Nachfragenden erhalten nun ein neues Angebot.

Corona erschwert zwar die Arbeit, doch der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Baden-Württemberg verstärkt sein Engagement für Regenbogenfamilien – also schwule Väter oder lesbische Mütter und ihre Kinder. Im Herbst hätten zwei 40-Prozent-Kräfte in einem Beratungszentrum angefangen, sagte LSVD-Vorstandsmitglied Kerstin Fritzsche der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Räume für das Zentrum gebe es bislang aber ebenso wenig wie eine Website.

In Baden-Württemberg gebe es sehr viele Regenbogenfamilien, sagte Fritzsche – ohne eine genaue Zahl nennen zu können. In der Arbeit des Landesverbands seien sie ein besonderer Schwerpunkt, auch weil lesbische Mütter mit Kinderwunsch schon vor 25 Jahren angefangen hätten, sich zu vernetzen. Seit dem Spätsommer nehmen die Fragen zu dem Thema wieder zu, wie Fritzsche sagte. Der Beratungsbedarf sei auch in Corona-Zeiten da. «Die Leute möchten ja trotzdem Kinder.»

Ein Grund könnte die Debatte um geplante Rechtsänderungen im Sommer gewesen sein. Der Bundesrat hatte auf Initiative Baden-Württembergs die Neuregelung von Adoptionen abgelehnt, weil lesbische Mütter zu einer vorangehenden Beratung verpflichtet worden wären. Das Bundesjustizministerium veröffentlichte später Pläne, lesbische Paare bei der Geburt eines Kindes gleichzustellen. Mutter eines Kindes wäre dann nicht mehr nur die Frau, die es geboren hat, sondern auch eine Frau, die mit ihr verheiratet ist oder die die Mutterschaft anerkannt hat. Ein Adoptionsverfahren wäre dann nicht mehr nötig.

«In der Bevölkerung dämmert es so langsam dem einen oder anderen, dass noch nicht vollständige Gleichberechtigung herrscht», sagte Fritzsche. Insbesondere für Familienpolitik gelte das. Abstammungsrecht sei eben nicht gleich Eherecht. «Lesbische Mütter müssen sich doppelt und dreifach ausziehen vor dem Staat.»

Die Betreuung der Gruppen – wie auch anderer Mitglieder – sei für den LSVD im Pandemiejahr schwer gewesen, sagte Fritzsche. Viele hätten sich erstmal abgekapselt, um sich selbst zu organisieren und akute Probleme zu lösen. Auch ersetze der digitale nicht den direkten Kontakt – «dass man die Bedarfe und Gegebenheiten vor Ort sieht».

Zudem habe die Pandemie Probleme noch einmal verdeutlicht, etwa dass die LSVD-Arbeit sehr Stuttgart-fokussiert sei, so Fritzsche. Traditionelle Politparaden zum Christopher Street Day (CSD) seien ausgefallen. Bei Alternativ-Events im Netz habe wohl vor allem die Community selbst zugeschaut. «Das hat natürlich nicht die gleiche Sichtbarkeit wie Veranstaltungen in der Innenstadt, ganz klischeehaft mit Feierei, nackter Haut, Lack und Leder», so Fritzsche. «Stillere Themen hatten es in der Pandemie noch schwerer, gehört zu werden.»

Als weiteres Beispiel nannte Fritzsche die Diskussion um die homofeindliche Politik Polens und Städtepartnerschaften. Angesichts von Anfeindungen gegen sexuelle Minderheiten im Nachbarland hatten Aktivisten unter anderem mit Petitionen das Ende der Partnerschaften etwa zwischen Stuttgart und Lodz gefordert.

Unmut bis Wut habe es gegeben, weil die Szene beispielsweise wegen des Infektionsschutzes auf ihre bunten Paraden verzichtet habe – zugleich aber «Querdenker» demonstriert hätten, sagte Fritzsche. Für die Community von Homo-, Bi-, Trans- und Intersexuellen, Transgender und Queeren sei es aber wichtig gewesen, dass überhaupt etwas stattgefunden habe. Auch wenn die Vorbereitung mitunter mehr Zeit in Anspruch nehme und die Lust auf Videoschalten bei zunehmender Dauer schwinde. «Es ist schon was anderes, ob man sich zum Stammtisch trifft und sich auch nachher noch ungezwungen austauschen kann.»

Verbandsmitglieder hätten aber technisch aufgerüstet und vermutlich werde die eine oder andere Organisations- und Beteiligungsform im Netz auch nach Corona fortbestehen, sagte Fritzsche. «Unter all den Umständen war es für den LSVD ein erfolgreiches Jahr.»

 

Weitere Nachrichten

Studie: Profitabilität der Autobauer geht zurück

Die weltweit größten Autobauer verzeichnen satte Umsatzsprünge. Der Absatz und die Gewinne können damit nicht Schritt halten - die Profitabilität geht zurück. Experten mahnen Kostendisziplin an.

Wenn Personalmangel krank macht: Krankenkassen warnen vor "Teufelskreis"

Fallen Kollegen aus, wächst der Stress für diejenigen, die noch arbeiten - oft auf Kosten ihrer Gesundheit. Personalmangel treibt den Krannkenstand hoch, warnt eine Krankenkasse. Und legt nach einer Umfrage Zahlen vor.

KSC beendet Saison auf Rang sieben: 1:1 in St. Pauli

Der Karlsruher SC hat die Saison in der 2. Fußball-Bundesliga auf Rang sieben beendet.

KiX - das Kulturfestival der Kinder im Karlsruher Otto-Dullenkopf-Park

Kostenfrei und ohne Anmeldung lädt "KiX – das Kulturfestival der Kinder" die jungen Karlsruherinnen und Karlsruher in den Otto-Dullenkopf-Park auf das Zirkusgelände des Stadtjugendausschuss e. V. ein. 2023 findet das Festival vom 29. Mai bis 02. Juni statt.

Leere Honigtöpfe: kühler Frühling war für Bienen schwierig

Honigbienen hatten es dieses Frühjahr schwer. Die fleißigen Insekten fanden kaum Nektar und konnten zum Teil überhaupt nicht losfliegen. Grund war unter anderem kühles und nassen Wetter. Wird der Honig in Baden-Württemberg knapp?

Auto überschlägt sich mehrfach auf A5 bei Rastatt: Fahrer schwer verletzt

Ein 42-Jähriger hat sich auf der Autobahn 5 bei der Anschlussstelle Bühl (Landkreis Rastatt) mehrfach mit seinem Auto überschlagen und sich schwer verletzt.

Feuerwehr spürt Rehkitze mit Drohnen in Wiesen und Feldern auf

Mit Drohnen hat die Feuerwehr im Rhein-Neckar-Kreis in dicht bewachsenen Wiesen und Feldern nach Rehkitzen gesucht.

Zu Fuß über den Wasserfall: Hängebrücke im Hochschwarzwald eröffnet

120 Meter über dem Todtnauer Wasserfall im Hochschwarzwald wurde eine schmale Fußgängerbrücke für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Menschen mit Höhenangst sollten vorsichtig sein.

Strom und Gas werden etwas billiger in der Grundversorgung

Bei den Preisen für Strom und Gas gibt es Bewegung. Sie gehen langsam zurück. Für die Verbraucher bedeutet dies in der Regel jedoch nur wenig Entlastung.

Strecke für Schnellzug Berlin-Paris: "Strecke über Karlsruhe sei entscheidend"

Von der Spree soll künftig ein direkter, schneller Zug an die Seine fahren. Aber auf welcher Strecke wird er verkehren? Kommunen an beiden Ufern des Rheins sind besorgt und wenden sich an die Hauptstädte.

Aktuelle Bauprojekte im Landkreis Karlsruhe: Über 100 Millionen Euro für Schulen investiert

Im Landkreis Karlsruhe werden aktuell einige Bauvorhaben umgesetzt. Eines der größten Projekte ist beispielsweise der Neubau der beiden Straßenmeistereien in Bruchsal und in Ettlingen. Zudem werden allein für Schulen über 100 Millionen Euro investiert.

Fahrradfahren & Kilometer sammeln: "Stadtradeln" findet erstmals in Karlsruhe statt

In Karlsruhe wird von Sonntag, 25. Juni, bis Samstag, 15. Juli 2023, erstmals das "Stadtradeln" stattfinden. Ziel ist es, drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad zu fahren und Kilometer zu sammeln. Interessierte können sich online anmelden und mitradeln.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.