Corona in Baden-Württemberg
Verdi: Fachkräfte auf Corona-Stationen müssen geschützt werden

Corona in Baden-Württemberg Verdi: Fachkräfte auf Corona-Stationen müssen geschützt werden

Quelle: Axel Heimken

Die Pflegekräfte in den Covid-19-Stationen der Kliniken sind nach Beobachtung der Gewerkschaft Verdi am Ende ihrer Kräfte.

«Die Erschöpfung ist groß, da nach der ersten Corona-Welle im Sommer aufgeschobene Eingriffe nachgeholt wurden und anschließend die Corona-Zahlen wieder gestiegen sind», sagte die Verdi-Fachbereichsleiterin Gesundheit und Soziales, Irene Gölz. «Es gab keine Verschnaufpause», fügte sie in Stuttgart hinzu. Wenn die Pfleger nicht mehr einsatzfähig seien, drohe eine sogenannte Triage. Der Begriff bedeutet, dass Mediziner aufgrund von knappen Ressourcen entscheiden müssen, wem sie zuerst helfen.

Laut der Gewerkschafterin kommt die Angst, selbst infiziert zu werden oder das Virus in die Familie einzuschleppen, als Belastung hinzu. Und Äußerungen, die die Gefahr schwerer Erkrankung durch Corona leugnen, seien «ein Schlag in die Magengrube» der Fachkräfte. Die Arbeit in voller Schutzkleidung auf den für die Covid-Patienten erwärmten Stationen zehre an den Kräften. Die Krankenhäuser müssten auf mehr Eingriffe verzichten, damit das dadurch freiwerdende Personal die stark geforderten Kräfte auf den Covid-Stationen unterstützen könne.

Hinter der fortgesetzten Behandlung nicht dringender Fälle stecke die Angst vor finanziellen Einbußen, sagte Gölz. Diese Entwicklung auf dem Rücken des Personals müsse gestoppt werden. Die Hilfe des Bundes müssten alle Häuser mit Covid-Patienten bekommen und ihnen damit die Furcht vor einer Pleite nehmen. Auch die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft hatte davor gewarnt, nur einer kleinen Zahl von Kliniken Ausgleich für den Verlust durch das Aufschieben von Eingriffen jenseits von Corona zu gewähren.

 

Mehr zum Thema

Zehntausende Rückzahlungen von Corona-Soforthilfen offen

Existenzbedrohte Unternehmen und Selbstständige profitierten im Frühjahr 2020 von den Corona-Soforthilfen. Bis Ende Juni sollten jene Hilfen zurückzahlen, die doch nicht so viel brauchten. Doch das läuft schleppend.

Kommunen gegen Amnestie für Corona-Sünder

In Baden-Württemberg wurden in den vergangenen Jahren wegen Corona-Verstößen Bußgelder in Millionenhöhe verhängt.

Ermittlungen wegen Corona-Toter in Rastatter Pflegeheim weiter offen

Während der Corona-Pandemie sorgte ein Rastatter Pflegeheim wegen vieler Toter für Schlagzeilen. Das wurde sogar zum Politikum. Seit Monaten ermittelt außerdem die Staatsanwaltschaft. Wird es zur Anklage kommen?

Karlsruher BGH zu Corona-Lockdown: Keine Entschädigung für Friseurin

Der Staat haftet nicht für Einnahmeausfälle eines Friseurgeschäfts während des sechswöchigen ersten Lockdowns infolge der Pandemie.

Prozesse beginnen: Zahlreiche Klagen gegen Corona-Impfstoffhersteller

Millionen Impfdosen sind in Baden-Württemberg gegen das Coronavirus verabreicht worden. In sehr selten Fällen erkranken Menschen nach einer Impfung schwer und dauerhaft. Nun landen vor den Gerichten die ersten Klagen gegen die Hersteller.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.