Corona in Baden-Württemberg
Verdi: Fachkräfte auf Corona-Stationen müssen geschützt werden

Corona in Baden-Württemberg Verdi: Fachkräfte auf Corona-Stationen müssen geschützt werden

Quelle: Axel Heimken

Die Pflegekräfte in den Covid-19-Stationen der Kliniken sind nach Beobachtung der Gewerkschaft Verdi am Ende ihrer Kräfte.

«Die Erschöpfung ist groß, da nach der ersten Corona-Welle im Sommer aufgeschobene Eingriffe nachgeholt wurden und anschließend die Corona-Zahlen wieder gestiegen sind», sagte die Verdi-Fachbereichsleiterin Gesundheit und Soziales, Irene Gölz. «Es gab keine Verschnaufpause», fügte sie in Stuttgart hinzu. Wenn die Pfleger nicht mehr einsatzfähig seien, drohe eine sogenannte Triage. Der Begriff bedeutet, dass Mediziner aufgrund von knappen Ressourcen entscheiden müssen, wem sie zuerst helfen.

Laut der Gewerkschafterin kommt die Angst, selbst infiziert zu werden oder das Virus in die Familie einzuschleppen, als Belastung hinzu. Und Äußerungen, die die Gefahr schwerer Erkrankung durch Corona leugnen, seien «ein Schlag in die Magengrube» der Fachkräfte. Die Arbeit in voller Schutzkleidung auf den für die Covid-Patienten erwärmten Stationen zehre an den Kräften. Die Krankenhäuser müssten auf mehr Eingriffe verzichten, damit das dadurch freiwerdende Personal die stark geforderten Kräfte auf den Covid-Stationen unterstützen könne.

Hinter der fortgesetzten Behandlung nicht dringender Fälle stecke die Angst vor finanziellen Einbußen, sagte Gölz. Diese Entwicklung auf dem Rücken des Personals müsse gestoppt werden. Die Hilfe des Bundes müssten alle Häuser mit Covid-Patienten bekommen und ihnen damit die Furcht vor einer Pleite nehmen. Auch die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft hatte davor gewarnt, nur einer kleinen Zahl von Kliniken Ausgleich für den Verlust durch das Aufschieben von Eingriffen jenseits von Corona zu gewähren.

 

Mehr zum Thema

Laut Studie: Viele Corona-Infizierte berichten von Langzeitfolgen

Starke Müdigkeit, rasche Erschöpfung oder Gedächtnisprobleme. Nur einige der Long-Covid-Symptome bei Betroffenen im Südwesten. Eine Studie zeigt Folgen der Virusinfektion nach zwei Jahren auf.

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.

Abwassermonitoring in Karlsruhe zeigt aktuell Höchststand an Coronaviren

Seit Sommer 2020 wird durch das Technologiezentrum Wasser (TZW) in der Kläranlage Karlsruhe ein Monitoring auf SARS-CoV-2 durchgeführt – und noch nie waren so viele Viren nachweisbar wie aktuell, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Corona-Quarantäne: Land muss Verdienstausfall für Ungeimpfte zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss zwei Ungeimpften den durch eine Corona-Quarantäne entstandenen Verdienstausfall bezahlen.

Corona-Zahlen in Karlsruhe steigen: Oberbürgermeister Mentrup mit Appell

Das Karlsruher Abwassermonitoring zeigt eine nach oben gehende Corona-Virenlast, weshalb steigende Infektionszahlen in den nächsten Wochen erwartet werden. Aus diesem Grund appelliert Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zur Vernunft und Vorsicht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.