Corona in Baden-Württemberg
Vor Auffrischungsimpfungen: Kritik an Ablauf und Zeitpunkt

Corona in Baden-Württemberg Vor Auffrischungsimpfungen: Kritik an Ablauf und Zeitpunkt

Quelle: Christoph Schmidt

Vor Beginn der Auffrischungsimpfungen gegen das Coronavirus in Baden-Württemberg kommt Kritik auf an mangelnden Sicherheiten und am Zeitpunkt für die dritte Runde.

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, beklagt das Fehlen unabhängiger Analysen. «Es gibt keinen Automatismus zwischen Infektion, Viruslast, Infektiosität und Symptomatik», sagte er am Freitag der Deutschen Presse-Agentur dpa. «Wir diskutieren noch viel zu viel auf der Wahrscheinlichkeiten-Ebene und wissen gar nicht, was das Virus mit uns macht.»

Auch die Drittimpfung werde angeboten, ohne dass ausreichend Wissen darüber vorhanden sei, wie der Körper auf die ersten beiden Spritzen oder auf eine Infektion reagiert habe. «“Viel hilft viel“ kann hier nicht das Motto sein», sagte Brysch. Er fordert, dass bei allen Impfkandidaten zunächst der tatsächliche Immunstatus erhoben wird. «Solche Tests der Gedächtnis- oder T-Zellen können bereits in wenigen Stunden für Klarheit sorgen», sagte er.

Der Virologe Hartmut Hengel, Ärztlicher Direktor des Instituts für Virologe am Freiburger Universitätsklinikum und früheres Mitglied der Ständigen Impfkommission (Stiko), kritisiert den Starttermin der Drittimpfungen am kommenden Mittwoch. «Ich würde mir wünschen, dass man auf die Ständige Impfkommission hört und wartet und nicht jeder intuitiv, aus dem Bauch heraus eigene Entscheidungen trifft, wie es Politiker in Bayern oder die Verantwortlichen in Baden-Württemberg machen wollen», sagte er der «Badischen Zeitung» (Freitag).

Bei den Hochbetagten steige die Zahl der Infektionen nicht. «Die Anstiege sehen wir bei den Ungeimpften und bei den Jüngeren», sagte Hengel. «Aus den Inzidenzen lässt sich die Notwendigkeit einer generellen Drittimpfung bisher nicht ableiten. Man kann auch bei den Älteren also noch zuwarten.»

Ältere Patienten und Menschen mit Immunschwäche erhalten bei einer Auffrischung eine weitere Dosis eines zugelassenen Impfstoffs. Sie soll die Antwort sein auf einen nachlassenden Immunschutz vor allem bei sogenannten vulnerablen Gruppen.

 

Weitere Nachrichten

Karlsruher SC muss auf Wanitzek verzichten

Der Karlsruher SC muss vorerst auf Co-Kapitän Marvin Wanitzek verzichten. Der 30 Jahre alte Mittelfeldspieler zog sich beim Heimspiel gegen Hansa Rostock «eine Fraktur der linken Mittelhand» zu, wie der Club am Dienstagabend mitteilte.

Digitale Bildungsplattform für Anfang 2024 geplant

Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler sollen nach dem Willen der Landesregierung ab dem kommenden Jahr die digitale Bildungsplattform «Schule@BW» nutzen können.

Fehlende Notfallpraxen: Kliniken registrieren mehr Patienten

Ärztinnen und Ärzte in den Notaufnahmen der Kliniken in Baden-Württemberg beobachten seit der Einschränkung des kassenärztlichen Notdienstes vor gut einem Monat eine Mehrbelastung der Notaufnahmen.

Landeskirche in Baden: Problem sexualisierte Gewalt ist groß und massiv

Der Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden hat sexualisierte Gewalt auch in der evangelischen Kirche wieder auf die Tagesordnung gebracht. Die badische Landesbischöfin wirbt für einen differenzierten Blick.

Innenminister will härtere Strafen für Angriffe auf Einsatzkräfte

Sie wollen helfen und für Sicherheit sorgen, werden dafür aber immer häufiger geschlagen, bespuckt und beleidigt: Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Retter erregen die Gemüter. Baden-Württemberg setzt sich nun für höhere Mindeststrafen ein.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.