Historische Bahnen in der Fußgängerzone
Zum Abschied: Feierlicher Straßenbahnkorso durch die Kaiserstraße

Historische Bahnen in der Fußgängerzone Zum Abschied: Feierlicher Straßenbahnkorso durch die Kaiserstraße

Quelle: TSNV

Die Kombilösung geht, nach 12 Jahren Bauzeit, am dritten Adventswochenende 2021, in Betrieb: Mit einem feierlichen Korso durch die Fußgängerzone verabschiedet sich dann die Straßenbahn, nach insgesamt 144 Jahren, aus der Karlsruher Kaiserstraße.

Feierlicher Straßenbahnkorso durch die Kaiserstraße

Mit einem feierlichen Korso durch die Fußgängerzone verabschiedet sich die Straßenbahn nach 144 Jahren am Sonntag,  12. Dezember 2021 aus der Karlsruher Kaiserstraße.

Mit Eröffnung des Stadtbahntunnels am dritten Adventswochenende fahren ab Sonntag früh keine Straßen- und Stadtbahnen mehr durch den zentralen Abschnitt der Kaiserstraße. Damit endet der oberirdische Gleisbetrieb zwischen Kronenplatz und Europaplatz, der am 21. Januar 1877 mit der ersten Pferdebahn zwischen Gottesauer Platz und Mühlburger Tor seinen Anfang genommen hatte.

 

Sechs historischen Straßen- und Stadtbahnwagen

Vor dem eigentlichen Korso, der um 14:45 Uhr am Sonntag startet, verkehren die sechs historischen Straßen- und Stadtbahnwagen aus den 1930er- bis 1990er-Jahren zunächst von 12:00 Uhr bis gegen 14:30 Uhr alle 15 Minuten auf einer sich im Stadtzentrum zu einem Ring überlagernden Sonderlinie.

Gefahren wird vom Hirtenweg über Hauptfriedhof, Durlacher Tor, Kronenplatz, Marktplatz, Europaplatz, Karlstor zum Konzerthaus und weiter über Rüppurrer Tor, Kronenplatz, Marktplatz, Europaplatz zum Kaiserplatz und zurück.

Ab circa 14:00 Uhr sammeln sich nach und nach alle Fahrzeuge am Konzerthaus und fahren von dort über Rüppurrer Tor zum Kronenplatz, wo der Korso durch die Kaiserstraße beginnt.

 

| Quelle: TSNV

Keine Fahrgäste aufgrund der Corona-Situation

Wegen der aktuellen pandemischen Situation können in den historischen Bahnen am Sonntag weder auf dem Ring noch beim Korso Fahrgäste mitfahren.

Für bahn- und stadtgeschichtlich Interessierte besteht jedoch die Möglichkeit, die historischen Trieb- und Beiwagen, welche über Jahrzehnte das Stadtbild auf der zentralen Ost West-Achse zwischen Kronenplatz, Marktplatz und Europaplatz geprägt haben, ausgiebig zu fotografieren und zu filmen.

Der Verein Treffpunkt Schienennahverkehr Karlsruhe (TSNV), welcher die Veranstaltung mit Unterstützung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) organisiert, stellt dazu den Fahrplan auf seiner Internetseite www.tsnv.de bereit.

 

Weitere Nachrichten

Gewinnspiel

Das perfekte Weihnachtsgeschenk: Sichert euch jetzt den Karlsruher Geschenkgutschein!

Noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für die Liebsten? Dann ist der Karlsruher Geschenkgutschein womöglich die perfekte Lösung! Denn der Gutschein ist in über 380 Unternehmen in der Region einlösbar - so bleibt kein Weihnachtswunsch unerfüllt!

"Keine Schmuddelecke mehr": Bänke, Bäume & Fontänen am Karlsruher Bahnhofsvorplatz Süd

Bänke, Bäume, Fontänen und mehr: Der Bahnhofsvorplatz Süd in Karlsruhe wurde neu gestaltet. Rund eineinhalb Jahre lang dauerte die Umsetzung des Bauprojekts, welches am Dienstag, 05. Dezember 2023, seine offizielle Eröffnung feiern durfte.

Der Vorverkauf startet: Diese Musikacts kommen 2024 zu DAS FEST nach Karlsruhe

Im Winter auf den Sommer freuen? Natürlich, denn bereits ab dem 06. Dezember 2023, gibt es die DAS-FEST-Tickets im Vorverkauf. Welche Musikacts vom 18. bis 21. Juli 2024, auftreten werden, war bislang geheim - doch nun wurden die ersten Namen verraten!

Betriebserlaubnis verlängert: Karlsruher Turmbergbahn darf weitere sechs Monate fahren

Die Turmbergbahn in Durlach kann für weitere sechs Monate fahren: Das ist das Ergebnis der Revisionsarbeiten, die die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) an Deutschlands ältester Standseilbahn Ende November durchgeführt haben, heißt es in einer Pressemeldung.

Neues Artenschutzprojekt in Grötzingen: 20 Biotope für gefährdete Amphibien

Das städtische Forstamt und der Naturschutzbund (NABU - Gruppe Karlsruhe) legen im Karlsruher Stadtteil Grötzingen 20 Biotope für gefährdete Amphibien an. Deren Bestand war durch die längeren Trockenzeiten zuletzt stark zurückgegangen, teilt die Stadt mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.