Historische Bahnen in der Fußgängerzone
Zum Abschied: Feierlicher Straßenbahnkorso durch die Kaiserstraße

Historische Bahnen in der Fußgängerzone Zum Abschied: Feierlicher Straßenbahnkorso durch die Kaiserstraße

Quelle: TSNV

Die Kombilösung geht, nach 12 Jahren Bauzeit, am dritten Adventswochenende 2021, in Betrieb: Mit einem feierlichen Korso durch die Fußgängerzone verabschiedet sich dann die Straßenbahn, nach insgesamt 144 Jahren, aus der Karlsruher Kaiserstraße.

Feierlicher Straßenbahnkorso durch die Kaiserstraße

Mit einem feierlichen Korso durch die Fußgängerzone verabschiedet sich die Straßenbahn nach 144 Jahren am Sonntag,  12. Dezember 2021 aus der Karlsruher Kaiserstraße.

Mit Eröffnung des Stadtbahntunnels am dritten Adventswochenende fahren ab Sonntag früh keine Straßen- und Stadtbahnen mehr durch den zentralen Abschnitt der Kaiserstraße. Damit endet der oberirdische Gleisbetrieb zwischen Kronenplatz und Europaplatz, der am 21. Januar 1877 mit der ersten Pferdebahn zwischen Gottesauer Platz und Mühlburger Tor seinen Anfang genommen hatte.

 

Sechs historischen Straßen- und Stadtbahnwagen

Vor dem eigentlichen Korso, der um 14:45 Uhr am Sonntag startet, verkehren die sechs historischen Straßen- und Stadtbahnwagen aus den 1930er- bis 1990er-Jahren zunächst von 12:00 Uhr bis gegen 14:30 Uhr alle 15 Minuten auf einer sich im Stadtzentrum zu einem Ring überlagernden Sonderlinie.

Gefahren wird vom Hirtenweg über Hauptfriedhof, Durlacher Tor, Kronenplatz, Marktplatz, Europaplatz, Karlstor zum Konzerthaus und weiter über Rüppurrer Tor, Kronenplatz, Marktplatz, Europaplatz zum Kaiserplatz und zurück.

Ab circa 14:00 Uhr sammeln sich nach und nach alle Fahrzeuge am Konzerthaus und fahren von dort über Rüppurrer Tor zum Kronenplatz, wo der Korso durch die Kaiserstraße beginnt.

 

| Quelle: TSNV

Keine Fahrgäste aufgrund der Corona-Situation

Wegen der aktuellen pandemischen Situation können in den historischen Bahnen am Sonntag weder auf dem Ring noch beim Korso Fahrgäste mitfahren.

Für bahn- und stadtgeschichtlich Interessierte besteht jedoch die Möglichkeit, die historischen Trieb- und Beiwagen, welche über Jahrzehnte das Stadtbild auf der zentralen Ost West-Achse zwischen Kronenplatz, Marktplatz und Europaplatz geprägt haben, ausgiebig zu fotografieren und zu filmen.

Der Verein Treffpunkt Schienennahverkehr Karlsruhe (TSNV), welcher die Veranstaltung mit Unterstützung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) organisiert, stellt dazu den Fahrplan auf seiner Internetseite www.tsnv.de bereit.

 

Weitere Nachrichten

Land bewilligt Antrag der Stadt: Ehrenamtskarte kommt nach Karlsruhe

Der Gemeinderat hat am 29. April 2025, die Einführung der Ehrenamtskarte beschlossen. So soll das ehrenamtliche Engagement in Karlsruhe künftig noch sichtbarer werden. Nun hat das Land den Antrag bewilligt, wird in einer Pressemeldung informiert.

Eine Person und zwei Hunde sterben bei Wohnmobil-Brand in Rintheim

Beim Brand eines Wohnmobils im Karlsruher Stadtteil Rintheim kamen am Samstag, 14. Juni 2025, eine Person und zwei Hunde ums Leben. Eine 47-jährige Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen und kam in eine Spezialklinik, teilt die Polizei mit.

Karlsruher Nacht-Zoo: Verlängerte Öffnungszeiten im Zoologischen Stadtgarten

An einem Sommerabend die Stimmung des Karlsruher Stadtgartens länger als gewöhnlich erleben - das ist am Freitag, 27., und Samstag, 28. Juni 2025, möglich. Dann öffnet der "Karlsruher Nacht-Zoo" wieder für die Besucherinnen und Besucher bis 22:30 Uhr.

Aktuelle Projekte für eine "lebendige, inklusive & zukunftsfähige Karlsruher City"

Die Stadt Karlsruhe informiert über eine aktuelle "Attraktivierung der Innenstadt": Im Rahmen des Bundesförderprojekts "City-Transformation" sollen vielfältige Formate künftig für eine lebendige, inklusive und zukunftsfähige Karlsruher City sorgen.

Aussicht, Liebesschlösser & mehr: Der Turmberg-Turm ist wieder geöffnet!

Am Freitag, 13. Juni 2025, erfolgte die Wiedereröffnung des Turmbergs in Durlach. Bereits seit Juli 2022 war der historische Turm in ein Gerüst gehüllt und die Aussichtsplattform seit Jahren nicht mehr nutzbar – nun ist die Sanierung abgeschlossen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.