Räuber Hotzenplotz
Ab dem 16. März: Badisches Landesmuseum öffnet Familienausstellung

Räuber Hotzenplotz Ab dem 16. März: Badisches Landesmuseum öffnet Familienausstellung

Quelle: Uli Deck

Nach den jüngsten Bund-Länder-Beschlüssen zur Eindämmung der Pandemie gibt es für die Museen nun Spielräume, ihre Ausstellungen wieder zu öffnen. Daher wird das Badische Landesmuseum ab Dienstag, 16. März 2021, die Ausstellung „Räuber Hotzenplotz“ öffnen.

Badisches Landesmuseum öffnet Ausstellung

Das Badische Landesmuseum informiert in einer Pressemitteilung, dass das Karlsruher Museum schon bald wieder seine Tore öffnen kann. Denn nach den jüngsten Bund-Länder-Beschlüssen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gibt es für die Museen nun Spielräume, ihre Ausstellungen wieder zu öffnen.

Bei einer 7-Tage-Inzidenz zwischen 50 und 100 kann der Museumsbetrieb mit Terminbuchung und Dokumentation aufgenommen werden, wird mitgeteilt. Das Badische Landesmuseum bietet daher seinen Besuchern ab Dienstag, den 16. März, wieder die Möglichkeit, die Familienausstellung „Räuber Hotzenplotz“ zu besichtigen.

Das Museum wird die weiteren Entwicklungen beobachten, wird zudem erklärt.

 

Eckart Köhne: „Ein Stück Alltag wiedergewinnen“

„Wir danken Bund und Ländern für die Möglichkeit, die Museen wieder schrittweise für die Besucherinnen und Besucher öffnen zu können. Es ist ein wichtiges Zeichen, dass wir im politischen Entscheidungsprozess und letztlich im Stufenplan vorne mitbedacht wurden und unsere Bedeutung für die Gesellschaft Anerkennung findet. Die Menschen brauchen Orte, an denen Sie Kultur und Halt, Wissen und Geschichte erleben sowie ein Stück Alltag wiedergewinnen“, so Eckart Köhne, Direktor des Badischen Landesmuseums.

 

Informationen zur Ausstellung „Räuber Hotzenplotz“

Dem weltberühmten Räuber Hotzenplotz widmet das Badische Landesmuseum in Karlsruhe seit Oktober 2020 eine Mitmachausstellung. Kinder können hier auf 600 Quadratmetern die abenteuerliche Geschichte des berühmten Tollpatsches selbst erleben.

Mehr dazu!

 

 

 

Weitere Nachrichten

Neugestaltung am Durlacher Tor: Erste Etappe am Bernhardusplatz ist abgeschlossen

Derzeit wird der erste Teil der Neugestaltung des Bernhardusplatzes abgeschlossen, das teilt die Stadt Karlsruhe am 15. Juli 2025, mit. Seit März 2025 wird die Fläche am Durlacher Tor umgebaut. Der zweite Bauabschnitt soll bis zum Frühjahr 2027 dauern.

98 Trinkwassersprudler für Karlsruher Schulen: Stadtwerke ermöglichen kostenfreies Trinkwasser im Schulalltag

Die Stadtwerke Karlsruhe haben zusammen mit dem Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe 80 städtische Schulen mit 98 Trinkwassersprudlern kostenfrei ausgestattet. Zum Projektabschluss wurde am Dienstag, 15. Juli 2025, in die Südschule Neureut eingeladen.

#laesus2025: Große Katastrophenschutzübung im Landkreis Karlsruhe geplant

Eine groß angelegte Katastrophenschutzübung mit dem Titel #laesus2025 findet am Samstag, 19. Juli 2025, im nördlichen Landkreis Karlsruhe statt. Im Zentrum des Übungsszenarios steht ein schwerer Verkehrsunfall, wird in einer Pressemeldung informiert.

Neue Show "RUBIN – el fuego": FÄCHER PALAST Karlsruhe informiert über zweite Saison

Nach der Premierensaison mit über 6.000 Gästen, informiert der FÄCHER PALAST Karlsruhe über seine zweite Spielzeit: Ab dem 27. November 2025, gibt es die Show "RUBIN – el fuego", mit exotischer Kulinarik sowie feurigen Showacts, auf dem Messplatz zu sehen.

Baustelle in den Sommerferien: Gleisviereck an der Tullastraße wird erneuert

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe setzen in den Sommerferien, neben Arbeiten an der Karlstraße/Ebertstraße sowie am Bahnhof Durlach auch umfangreiche Erneuerungen an zentralen Gleisabschnitten in der Tullastraße um, das geht aus einer Pressemeldung hervor.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.