Nach Schätzungen der baden-württembergischen Schwimmverbände haben etwa 100.000 Kinder seit Beginn der Corona-Pandemie nicht oder nicht sicher schwimmen gelernt.
Christen müssen sich nach Worten des Landesbischofs der Evangelischen Landeskirche Baden über Konfessionsgrenzen hinweg auf ihre gemeinsame Verantwortung besinnen.
Das Tübinger Pharma-Unternehmen Curevac enttäuscht mit neuesten Daten zu seinem Corona-Impfstoff. Grund dafür sollen vor allem neue Virusvarianten sein. Doch die Zulassungsstudie wird fortgesetzt.
Seit Beginn der Woche erhalten alle geimpften Personen auch in den Karlsruher Zentren ein EU COVID-19 Impfzertifikat. Nach der Impfung wird dies in den Zentren erstellt und kann entweder digital gespeichert werden oder in Papierform als Nachweis dienen.
Besonders Schüler haben unter den Corona-Beschränkungen gelitten. Nun sollen sie bei niedrigen Inzidenzen wieder ohne Maske lernen dürfen. Auch in anderen Bereichen soll die Maske fallen - auf keinen Fall aber im Fußballstadion.
Eine Maskenpflicht im Freien ergibt aus Sicht des Aerosol-Forschers Gerhard Scheuch keinen Sinn mehr - auch nicht bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen oder Open-Air-Konzerten.
Gerade bei höheren Temperaturen nervt viele die Mund-Nasen-Maske. Mit sinkenden Infektionszahlen werden die Rufe nach einer Aufhebung der Maskenpflicht lauter.
Fast 20 Millionen Masken in den Beständen des Landes Baden-Württemberg sind einem Zeitungsbericht zufolge derzeit nicht nutzbar, weil sie nicht ganz den Normen entsprechen.
Ein Viertel der Bevölkerung in Baden-Württemberg ist vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Das sind 2 774 800 Menschen, also 25 Prozent, wie das Robert Koch-Institut am Samstag (Stand 10.10 Uhr) mitteilte.
Wer im Nationalpark Schwarzwald wandern gehen wollte, sollte sich im neuen Nationalparkzentrum informieren können: über die Region, über das Schutzgebiet und über Touren. Doch Corona machte den Start lange Zeit unmöglich - bis jetzt.