Aktion für ein sauberes Karlsruhe Dreck-weg-Wochen in Karlsruhe – gemeinsam für eine saubere Stadt
Für ein sauberes Karlsruhe! Trotz den über 3.500 öffentlichen Abfalleimern in Stadtgebiet, wird immer mehr Müll achtlos weggeworfen. Aus diesem Grund ruft das Amt für Abfallwirtschaft alljährlich zur Teilnahme an den Karlsruher Dreck-weg-Wochen auf.
Dreck-weg-Wochen 2020 wegen Corona abgesagt
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen durch das Corona-Virus hat die Stadtverwaltung beschlossen, die Dreck-weg-Wochen in diesem Jahr abzusagen.
Dreck-weg-Wochen in Karlsruhe
Rund 3.600 öffentliche Abfallbehälter befinden sich im gesamten Karlsruher Stadtgebiet – und trotzdem nimmt das achtlose Wegwerfen und Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Bereich weiter zu. Dazu gehören beispielsweise Zigarettenkippen, Kaffeebecher, Kaugummis, Pizzakartons, Getränkedosen und weitere Abfälle. Auch wenn das ganze Jahr über die Straßenreinigung des Amtes für Abfallwirtschaft (AfA), mit seinen rund 115 Mitarbeitern, im Einsatz ist, steigt die Verschmutzung unserer Fächerstadt dennoch stetig. Um öffentlich auf diese Thematik hinzuweisen sowie die Menschen zur aktiven Säuberung der Stadt und Entsorgung ihres eigenen Mülls zu motivieren, wurden im Jahr 2007 die Karlsruher Dreck-weg-Wochen ins Leben gerufen.
Immer im Frühjahr beginnt die mehrwöchige Putz-Kampagne, welche sich über die gesamte Karlsruher Stadtfläche erstreckt. Alle Karlsruher Bürger sind in dieser Zeit dazu aufgerufen, mitzuhelfen die Fächerstadt sauber zu halten. Viele Gruppen, Vereine, Institutionen aber auch Einzelpersonen beteiligen sich, den achtlos weggeworfenen Müll zu entsorgen. Das Amt für Abfallwirtschaft stellt dafür Putzgeräte zu Verfügung und fährt den gesammelten Müll ab.
Dreck-weg-Wochen – Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahlen der Karlsruher Dreck-weg-Wochen entwickelten sich über die vergangenen Jahre sehr positiv. Während im ersten Jahr 4.600 Teilnehmer gezählt wurden, stieg die Zahl der Helfer bis 2018 auf 12.579 an. Insgesamt 13.629 Karlsruher aus Vereinen, Nachbarschaftsinitiativen, Schulen, Kindergärten oder als Einzelpersonen hatten sich 2019 bei den Dreck-weg-Wochen engagiert und damit den bisherigen Teilnahme-Rekord aus dem Vorjahr deutlich übertroffen.
Entwicklung Dreck-weg-Wochen Karlsruhe | Quelle: Stadt Karlsruhe
Karlsruher Dreck-weg-Wochen – Wann, Wer & Wo
Wann – Die Karlsruher Dreck-weg-Wochen finden traditionell im Frühjahr statt, wenn die kalte Jahreszeit zu Ende ist und die ersten Frühlingsboten in der Fächerstadt eingezogen sind.
Wer – Bei den Karlsruher Dreck-weg-Wochen darf jeder teilnehmen – auch Vereine, Schulen, Kindergärten, Familien, Einrichtungen, Betriebe und andere Gruppen sind bei den Dreck-weg-Wochen willkommen.
Wo – Ganz Karlsruhe soll sauberer werden – daher finden im gesamten Stadtgebiet Putzaktionen statt. Diese sind in einer Übersicht vermerkt, so dass sich interessierte Helfer für die jeweiligen Aktionen anmelden können. Grundsätzlich können sich die Teilnehmer der Dreck-weg-Wochen aber ihre Bereiche selbstständig auswählen – ganz egal ob Gehwege, Wälder, Grünflächen, dem Vereinsheim, der Schule oder an einer anderen Stelle der Fächerstadt.
Preise & Belohnungen – Dreck-weg-Wochen Karlsruhe
Die Dreck-weg-Wochen sind ein Projekt, bei dem die Teilnehmer sich ehrenamtlich engagieren. Dennoch sollen die Helfer für ihren Einsatz belohnt werden. Daher lädt das AfA daher zu einem Dreck-weg-Tag im Sommer ein. 2019 findet dieser beispielsweise am 21. Juli, während des Karlsruher Festivals DAS FEST, statt. Der Aktionstag beinhaltet unter anderem Essensgutscheine, Verlosungen und Mitmach-Aktionen.
Zusätzlich gewinnen die erfolgreichsten Gruppen der Dreck-weg-Wochen, in den Kategorien Schulen, Kindergärten und Vereine, Geldpreise in Höhe von 200 Euro, 150 Euro und 100 Euro. Zudem verlost das AfA Gutscheine an Dreck-weg-Macher Gutscheine in Höhe von jeweils 50 Euro.
14. Ausgabe – Dreck-weg-Wochen 2020
Die Karlsruher Dreck-weg-Wochen finden im Jahr 2020 vom 16. März 2019 bis zum 30. April 2020 statt. Die Aktion wird bereits zum 14. Mal veranstaltet und verfolgt das Ziel, die Fächerstadt zum Frühjahr sauberer zu machen. Gemeinsam mit dem Amt für Abfallwirtschaft (AfA), setzen sich engagierte Bürger aus Kindergärten, Schulen, Vereinen, Jugendgruppen, Kirchengemeinden, Betrieben und natürlich Einzelpersonen, für ein sauberes Karlsruhe ein. Unter dem Leitspruch „Bitte haltet unsere Stadt sauber und werft nichts in die Landschaft oder auf Wege“ wird bei den Putzaktionen weggeworfener Abfall eingesammelt.
Wer bei den Karlsruher Dreck-weg-Wochen teilnehmen möchte, der kann sich für die offenen Putzaktionen des AfA anmelden. Eine Anmeldung ist sowohl telefonisch unter 0721/133-7099, als über das Onlineformular der Stadt Karlsruhe möglich. Wichtig ist, dass eine Anmeldung stets eine Woche vor der betreffenden Aktion erfolgen sollte.
Dreck-weg-Wochen – Aktionen im Überblick
Sowohl im März 2020, als auch im Folgemonat April werden unterschiedliche Putzaktionen im Rahmen der Dreck-weg-Wochen angeboten. Zusätzlich gibt es Aktionen, die auch über die Dreck-weg-Wochen hinaus angeboten werden und über das gesamte Jahr verteilt sind. Zudem sind die Angebote der Karlsruher Dreck-weg-Wochen in die unterschiedlichen Stadtteile Karlsruhes oder spezielle Gebiete aufgeteilt. So können Teilnehmer vor der Anmeldung sehen, welche Putzaktion vielleicht direkt vor der Haustür stattfindet oder welche Aktion einem persönlich geeignet erscheint.
Das Angebot der Dreck-weg-Wochen in Karlsruhe folgen.
| Quelle: Stadt Karlsruhe
Von Sperrmüll bis Glascontainer
Mehr zu Entsorgung
Auch interessant
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Daumen hoch, wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, oder zeigen Sie uns, dass wir uns verbessern können.