Entsorgung in der Fächerstadt
Sperrmüll in Karlsruhe – Anmeldung & feste Termine

Entsorgung in der Fächerstadt Sperrmüll in Karlsruhe – Anmeldung & feste Termine

Quelle: Pixabay

Sperrmüll in Karlsruhe wird mehrmals im Jahr vom Amt für Abfallwirtschaft entsorgt. Dabei gibt es sowohl einen festen Termin pro Karlsruher Straße, als auch einen zusätzlichen Termin, der aus drei Vorschlägen ausgewählt und vereinbart werden kann.

Sperrmüll in Karlsruhe – das darf weg

Gegenstände, die für den Sperrmüll geeignet sind und über das Amt für Abfallwirtschaft entsorgt werden können, müssen einige Vorgaben erfüllen. So sollten die Gegenstände mobil sein, eine Größe von 2,20 Metern nicht überschreiten, wie beispielsweise Schränke, Regale, Stühle oder Sofas.

Müll, der auch über den Restmüllbehälter oder die Wertstofftonne entsorgt werden kann, gehört nicht auf den Sperrmüll. Auch Gebäudebestandteile sind nicht Sperrmüll-geeignet. Zudem gehören Schadstoffe, Bauabfälle, Altreifen und Elektrogeräte in die Wertstoffstationen und nicht auf den Sperrmüll.

 

Karlsruher Sperrmüll auf Abruf

Wer seinen Sperrmüll abholen lassen möchte, kann unter der Behördennummer 115 oder im Internet unter karlsruhe.de/abfall einen Terminwunsch angeben, wann welche Gegenstände abgeholt werden sollen.

Zweimal im Jahr ist es außerdem möglich, diesen Abholservice nur für elektrische Haushaltsgeräte wie…

  • Kühl- und Gefrierschränke
  • Geschirrspüler
  • Wäschetrockner
  • Herde
  • Waschmaschinen
  • Backöfen
  • Radiatoren und mobile Klimageräte

…zu nutzen.

Wer Haushaltsgroßgeräte abholen lässt, kann auch ohne Anmeldung Elektrokleingeräte von einer Kantenlänge von maximal 35 Zentimetern mitgeben.

 

Karlsruher Sperrmüll – Termine im Überblick

Die festgelegten Sperrmüll-Abholtermine für jede einzelne Straße in Karlsruhe sind online auf karlsruhe.de/abfall für das gesamte Jahr abrufbar. Sie können außerdem über die Behördennummer 115 erfragt werden.

 

Sperrmüll in Karlsruhe – so funktionierts

Bis spätestens 06:30 Uhr am Abholtag müssen die Gegenstände am Straßen- beziehungsweise Gehwegrand stehen. Da mehrere Müllautos unterwegs sind, kann es sein, dass nicht alle Dinge auf einmal mitgenommen werden, sondern in verschiedenen Zeitabständen. Was nicht zum Sperrmüll gehört, bleibt stehen und muss selbst entfernt und zu den Wertstoffstationen gebracht werden.

 

Sperrmüll – zu schade für den Müll?

Es gibt in Karlsruhe mehrere Möglichkeiten, um noch brauchbare Dinge zu verschenken.

  • Tauschmarkt Karlsruhe

Das Amt für Abfallwirtschaft bietet  im Internet auf der Plattform tauschmarkt.karlsruhe.de einen Tausch- und Verschenkmarkt an.

  • Möbellager

Gut erhaltene Möbel können im Möbellager der Arbeitsförderungsbetriebe (AfB) abgegeben werden. Auf der AfB-Internetseite gibt es dazu weitere Infos.

  • Secondhand-Kaufhaus

Das Secondhand-Kaufhaus Kashka nimmt ebenfalls brauchbare Gegenstände wie Alttextilien, Spielzeug oder Geschirr entgegen. Die Abgabestelle ist beim Diakonischen Werk in der Gerwigstraße.

  • Pfenningbasar

Auch der gemeinnützige Pfennigbasar, der einmal im Jahr in der Schwarzwaldhalle in Karlsruhe stattfindet, nimmt Sachspenden entgegen.

 

Nachrichten aus Karlsruhe

In einer Woche geht's los: Tickets für DAS FEST gibt es nur noch für Donnerstag

Vom 24. bis 27. Juli 2025, wird das 40. Jubiläum von DAS FEST Karlsruhe gefeiert. Für die Hauptbühne gibt es aktuell nur noch für Donnerstag Tickets. Allerdings ist das Programm auf den weiteren Bühnen und Arealen weiterhin kostenfrei zugänglich.

Karlsruher Zoo informiert: Eisbär Kap wurde eingeschläfert

Mit seinen 24 Jahren war er der älteste männliche Eisbär im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP). Nachdem sich sein Gesundheitszustand jedoch immer weiter verschlechtert hatte, wurde Kap am 16. Juli 2025, im Zoo Karlsruhe eingeschläfert.

Neugestaltung am Durlacher Tor: Erste Etappe am Bernhardusplatz ist abgeschlossen

Derzeit wird der erste Teil der Neugestaltung des Bernhardusplatzes abgeschlossen, das teilt die Stadt Karlsruhe am 15. Juli 2025, mit. Seit März 2025 wird die Fläche am Durlacher Tor umgebaut. Der zweite Bauabschnitt soll bis zum Frühjahr 2027 dauern.

98 Trinkwassersprudler für Karlsruher Schulen: Stadtwerke ermöglichen kostenfreies Trinkwasser im Schulalltag

Die Stadtwerke Karlsruhe haben zusammen mit dem Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe 80 städtische Schulen mit 98 Trinkwassersprudlern kostenfrei ausgestattet. Zum Projektabschluss wurde am Dienstag, 15. Juli 2025, in die Südschule Neureut eingeladen.

#laesus2025: Große Katastrophenschutzübung im Landkreis Karlsruhe geplant

Eine groß angelegte Katastrophenschutzübung mit dem Titel #laesus2025 findet am Samstag, 19. Juli 2025, im nördlichen Landkreis Karlsruhe statt. Im Zentrum des Übungsszenarios steht ein schwerer Verkehrsunfall, wird in einer Pressemeldung informiert.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.