News aus Baden-Württemberg
Festival-Feeling nach Pause: Das Southside kehrt zurück

News aus Baden-Württemberg Festival-Feeling nach Pause: Das Southside kehrt zurück

Quelle: Christoph Schmidt

Zweimal hat die Pandemie dem Southside einen Strich durch die Rechnung gemacht. Jetzt kehrt das Musikfestival mit zuletzt 60.000 Besucherinnen und Besuchern zurück nach Oberschwaben – ohne Corona-Einschränkungen. Das Gesundheitsamt rät zur Vorsicht.

Nach zwei Jahren Zwangspause kehrt das Musikfestival «Southside» zurück nach Oberschwaben. Die Karten für die Veranstaltung vom 17. bis 19. Juni in Neuhausen ob Eck (Landkreis Tuttlingen) seien schon seit einigen Wochen ausverkauft, sagte ein Sprecher des Veranstalters FKP Scorpio. «Die meisten haben ihr Ticket aus den vergangenen Jahren einfach behalten.» Im Jahr 2019 hatten noch rund 60.000 Menschen das Festival besucht, in den beiden Jahren danach fiel das «Southside» zweimal der Corona-Pandemie zum Opfer.

Neben vielen Fans kommen auch zahlreiche Künstler wieder zum Festival, die schon im Jahr 2020 dabei sein wollten, wie der Sprecher des Veranstalters sagte. Nur fünf Gruppen aus dem damals geplanten Line-up hätten ihre Auftritte in diesem Jahr abgesagt, darunter die schottische Elektropop-Band Chvrches. Neu mit dabei seien dafür zwölf Künstler, unter anderen der britische Sänger Tom Gregory.

Dass die Besucherinnen und Besucher nach zwei Jahren ohne große Festivals erstmal eine Eingewöhnungszeit brauchen, glauben die Veranstalter nicht. Auch die Polizei geht nach der Zwangspause nicht von erhöhtem Arbeitsaufwand aus. «Das Southside war immer ein sehr, sehr friedliches Festival», sagte ein Polizeisprecher. «Davon gehen wir auch in diesem Jahr wieder aus.» Ein Großteil der gemeldeten Straftaten seien normalerweise Diebstähle aus Zelten. «Da waren aber auch immer viele Sachen dabei, die am Ende im Fundbüro gelandet waren.»

Corona-Einschränkungen soll es bei dem Festival nach Angaben der Veranstalter nicht mehr geben. «Es wird ein ganz normales Southside-Festival sein», sagte der Sprecher von FKP Scorpio.

Wegen der Gefahr, sich mit Corona zu infizieren, empfehle das Gesundheitsamt des Landkreises Tuttlingen aber «zumindest nach Ende der Veranstaltung einen Schnelltest oder Selbsttest durchzuführen», sagte eine Sprecherin des Landratsamtes. Zudem sollten die Southside-Besucher auf häufiges Händewaschen achten, das habe schon vor Corona bei der Vermeidung von Infektionskrankheiten geholfen.

 

Weitere Nachrichten

Lkw-Werk: Wörth sieht sich für Herausforderungen gewappnet

Am 1. Oktober 1963 lief in Wörth der erste Rohbau vom Band. Seitdem wurden hier über 4,4 Millionen Lastwagen gebaut. Künftig soll auch ein batterieelektrischer Lkw für Fernverkehr aus der Pfalz kommen.

Karlsruher Wissenschaftler verbessern Windel-Recycling

Sogenannte Superabsorber aus Windeln, Binden und Verbandsmaterial können nach Erkenntnissen von Karlsruher Forschern mit Hilfe von UV-Strahlen schneller und umweltschonender recycelt werden.

Es bleibt warm: September-Wetter ist rekordverdächtig

Strickpullover und Windjacken dürfen weiter im Schrank bleiben, das Liegestuhlwetter will und will sich nicht aus Baden-Württemberg verabschieden.

"Direkteinstieg Kita": Mit Quereinsteigern zum Erfolg gegen Personalmangel

Ungenügend beaufsichtigte Kinder und kranke Mitarbeitende: Der Personalmangel in Kitas und seine Auswirkungen sind seit Jahren Thema. Das Land bietet neue Ausbildungswege an, feiert einen Erfolg - und doch wirkt es nur wie ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Umleitungsstrecken: Bahn-Gewerkschaft fürchtet Busfahrermangel

Mit der Generalsanierung wichtiger Schienenkorridore kommen in den nächsten Jahren weitreichende Einschränkungen auf Fahrgäste zu. Sie müssen dann auf Hunderte Ersatzbusse umsteigen. Die Bahn-Gewerkschaft EVG befürchtet dabei einen entscheidenden Engpass.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.