News aus Baden-Württemberg
Für ZKM-Sammlung: Stadt Karlsruhe & Baden-Württemberg kaufen Kunst von Weibel

News aus Baden-Württemberg Für ZKM-Sammlung: Stadt Karlsruhe & Baden-Württemberg kaufen Kunst von Weibel

Quelle: Tobias Wootton/ZKM/dpa/Archiv
dpa

Die Stadt Karlsruhe und das Land Baden-Württemberg haben Kunstwerke und Archivalien von Peter Weibel für das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) angekauft.

Für die ZKM-Sammlung erwarben sie zehn Medienkunstwerke und große Teile des Archivs des Medienkünstlers, Theoretikers und scheidenden ZKM-Chefs. Weibel wird am 5. März 79 Jahre alt. Der Österreicher verlässt Ende März das Karlsruher Medienkunstzentrum nach 24-jähriger Tätigkeit und geht wieder nach Wien.

Die Auswahl der Kunstwerke umfasst einen Zeitraum von 1968 bis 1993 und deckt entscheidende Phasen im Schaffen von Weibel ab: von den Performances und elektronischen Experimenten der 1960er Jahre über Videoinstallationen der frühen 1970er Jahre bis hin zu computerbasierten Installationen vom Anfang der 1990er Jahre. Das Archiv besteht aus Fotografien, Zeichnungen, Manuskripten und Skizzen der 1960er und 1970er Jahre sowie aus etwa 300 Videos, Filmen und Tonaufzeichnungen aus den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart. Die Gesamtsumme des Ankaufs liegt laut Stadt bei 675.000 Euro, darunter ist eine Schenkung von Weibel in Höhe von 275.000 Euro.

«Mit dem Ankauf gewinnt das ZKM ein Kaleidoskop von sechs Jahrzehnten Medienkunst mit einem ungewöhnlich breiten Spektrum künstlerischer Formate», sagte Arne Braun, Staatssekretär im Kunstministerium und stellvertretender Vorsitzender des ZKM-Stiftungsrats.

Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD) und Vorsitzender des Rates, meinte: «Der Kunstankauf ist eine einmalige Chance, die Werke von Peter Weibel für die weltweit einzigartige Sammlung des ZKM zu sichern. Viele Arbeiten stehen für Meilensteine in der Medienkunstgeschichte.»

Der Erwerb dokumentiert mit den Videos, Objekten und Installationen, die sich bereits im Besitz des ZKM befinden, die Entwicklung von Weibels Werk über 50 Jahre. Die Medienkunstsammlung des Zentrums will die Geschichte der Medienkunst des 20. und 21. Jahrhunderts für ein breites Publikum und künftige Generationen erfahrbar machen.

 

Weitere Nachrichten

Landkreis Karlsruhe: Leiche aus Rhein geborgen

Die Leiche eines bisher unbekannten Mannes ist bei Oberhausen-Rheinhausen im Kreis Karlsruhe aus dem Rhein geborgen worden.

Festival in Baden-Württemberg: Line-up für "Southside" fast komplett

Das Line-up für das «Southside»-Festival ist fast komplett.

Klimaexperten warnen vor stärkerem Temperaturanstieg

Das Land muss nicht nur gegen den Klimawandel kämpfen - es muss sich auch für die Folgen wappnen. Wie sehr und wie schnell, das verdeutlicht ein neuer Bericht von Klimaexperten. Demnach ist der Südwesten stärker betroffen als der globale Durchschnitt.

Karlsruher Experten: Grundwasser in gutem Zustand - aber Nitrat belastet weiterhin

Obwohl die Konzentrationen von Schadstoffen im Grundwasser insgesamt abnehmen, werden einem Bericht zufolge immer noch zu viele Schwellenwerte im Südwesten nicht eingehalten.

Weichen Symbolbild

Regionalzüge: Baden-Württemberg will an 1. Klasse festhalten

Baden-Württemberg will an der Zwei-Klassen-Einteilung im Regionalverkehr festhalten.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.