Corona in Baden-Württemberg
Gesundheitsministerium erwartet wieder Corona-Todesfälle

Corona in Baden-Württemberg Gesundheitsministerium erwartet wieder Corona-Todesfälle

Quelle: Hendrik Schmidt

Das baden-württembergische Gesundheitsministerium geht von erneut dreistelligen Inzidenzwerten im Herbst aus.

Das Coronavirus werde sich hauptsächlich unter der nicht geimpften Bevölkerung ausbreiten, heißt es in einem Konzeptpapier für die kommenden Monate, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt: «Im Verlauf von Herbst und Winter 2021/22 werden sich die allermeisten Personen aus dieser Gruppe mit dem Corona-Virus infizieren und es werden auch Todesfälle zu beklagen sein.»

Ungeimpfte im Alter über 80, die sich infizierten, würden wohl mit einer 20-prozentigen Wahrscheinlichkeit infolge der Infektion sterben. «Die sich nicht impfen lassen, gehen diesen risikoträchtigen Weg willentlich und freiwillig», heißt es in dem Papier.

Ursachen für die hohen Inzidenzen seien die höhere Ansteckungsgefahr der Delta-Variante, mehr Kontakt der Bevölkerung nach Öffnung aller Bereiche und auch das kältere Wetter, das die Menschen in geschlossene Räume treibe. «Es kann zu Inzidenzen-Peaks von 100 oder gar darüber kommen.» Die Nachverfolgung von Kontaktpersonen werde dann sinnlos und soll nach Mitte September heruntergefahren werden.

 

Weitere Nachrichten

Auto in Karlsruher Bäckerei gefahren: Fahrerin im Krankenhaus gestorben

Eine Frau, die in Karlsruhe mit ihrem Auto in eine Bäckerei gefahren ist, ist im Krankenhaus gestorben.

Zahl der rassistischen Diskriminierungen steigt deutlich

Immer mehr Menschen wenden sich an die Antidiskriminierungsstelle des Landes. Im vergangenen Jahr waren es 301, im Jahr 2021 noch 221, teilte das Sozialministerium am Montag mit.

Güterumschlag auf niedrigstem Stand seit 1960

An den Häfen im Südwesten sind im vergangenen Jahr so wenige Güter umgeschlagen worden wie seit über 60 Jahren nicht mehr.

Miese Zahlen, schlechte Aussicht: Kliniken auf der Intensiv

Die Kliniklandschaft soll reformiert werden. Für viele Krankenhäuser in Baden-Württemberg könnte die Reform aber zu spät kommen. Sie stehen vor der Insolvenz, wenn nicht bald Finanzspritzen kommen, warnt ihr Dachverband. Das hätte dann auch Folgen für Patienten.

Sorge um das Auerhuhn: Im Schwarzwald schrumpft der Bestand

Wissenschaftler schlagen in Ostfrankreich Alarm: Es gibt in den Vogesen fast keine Auerhühner mehr. Im Schwarzwald schrumpft der Bestand ebenfalls. Wann kommt im Südwesten der neue Plan zum Schutz des Waldvogels?




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.