News aus der Fächerstadt
Hybrides System geplant: Die Eisbahn vor dem Karlsruher Schloss wird kleiner

News aus der Fächerstadt Hybrides System geplant: Die Eisbahn vor dem Karlsruher Schloss wird kleiner

Quelle: Melanie Hofheinz

Noch ist es in der Fächerstadt sommerlich warm, dennoch planen die Verantwortlichen der Karlsruher Marketing und Event GmbH bereits die Karlsruher Adventszeit: Schlittschuh-Freunde dürfen sich freuen, denn die Rollschuhe weichen 2023 wieder den Kufen.

Winterzeit statt Eiszeit am Schlossplatz

Aufgrund der Energiekrise wurde 2022 die „Eiszeit“ vor dem Karlsruher Schloss zur „Winterzeit“ und die Schlittschuhbahn durch eine Rollschuhbahn ersetzt. „Unterm Strich war die Entscheidung für eine Rollschuhbahn die beste Alternative zur Eisbahn während der Energiekrise“, bilanziert Martin Wacker, Geschäftsführer der KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH.

Rund 55.000 Menschen nutzen Alternative zur Eislaufbahn – rund 40 Prozent weniger Besucherinnen und Besucher als auf der Eisbahn in den vergangenen Wintern. Nun stellt sich die Frage: Was ist für 2023 geplant?

 

2023 kann wieder Schlittschuh gelaufen werden. | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Es ist eine „hybride Lösung“ ist geplant

Bleibt es im Winter 2023 bei der Rollschuh-Alternative, oder wird es wieder eine Kunsteisbahn geben? Die Antwort darauf gaben die Verantwortlichen der veranstaltenden KME am Mittwoch, 06. September 2023, während eines Pressetermins.

„Es wird ein hybrides System auf dem Schlossplatz geben, mit völlig neuer Aufmachung“, kündigte Martin Wacker an. So swird der Durchgang hin zum Schloss, rund um das Denkmal, offen bleiben und es soll zwei getrennte Flächen geben.

 

Stockschießen ohne Eis. | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Stockschieß-Arena & Schlittschuhbahn

Eine Fläche wird das gleiche Material, wie im letzten Jahr haben und zum Stockschießen genutzt werden. „Es wird eine Stockschieß-Arena geben, auf dem Untergrund des letzten Jahres!“, so Wacker.

Auf der anderen Seite soll es eine verkleinerte Eislauffläche geben. „Diese Verkleinerung bringt rund 50 Prozent Energieeinsparung, eine komplette Eismaschine wird eingespart – also wir schrauben deutlich zurück“, erklärt der KME-Chef weiter.

Weitere Informationen sollen in den nächsten Wochen folgen.

 

Nachrichten aus Karlsruhe

FEST DER SINNE in Karlsruhe: Schlendern, Schlemmen, Genießen & Shoppen

Schlendern, Schlemmen, Genießen & Shoppen: Immer im Frühling zeigt sich Karlsruhe beim FEST DER SINNE von seiner farbenprächtigen Seite und lädt zu einer Genussreise für alle Sinne ein: 2025 ist es am Samstag, 03. und Sonntag, 04. Mai, wieder so weit.

Gestresste Stadtbäume: KIT-Forscher wollen Arten besser schützen und mehr neue pflanzen

Stadtbäume gelten als «grüne Superhelden» - doch was ist, wenn sie kränkeln? Forscher wollen bestehende Arten besser schützen und mehr neue pflanzen. Doch es gibt Hürden.

Den Campus Süd entdecken: KIT lädt zum Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr

Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr: Am Samstag, 17. Mai 2025, verwandelt sich der Campus Süd des KIT am Rande der Karlsruher Innenstadt von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr in eine Festmeile der Wissenschaft – zum Anschauen, Mitmachen und Ins-Gespräch-Kommen.

Das ist geplant: Bekämpfung der asiatischen Tigermücke in Karlsruhe beginnt

Die asiatische Tigermücke hat sich, laut Angaben der Stadt Karlsruhe, in fast allen Stadtteilen ausgebreitet. Die Stadtverwaltung hat daher nun die "Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage" (KABS) mit der Bekämpfung beauftragt.

Schlägerei in Karlsruher Innenstadt: Männer von unbekannter Personengruppe verletzt

Streitigkeiten zwischen zwei Personengruppen endeten am Montag, 21. April 2025, in einer Schlägerei und einem größeren Polizeieinsatz. Zwei Männer wurden hierbei leicht verletzt. Das Polizeirevier Karlsruhe-Marktplatz hat die Ermittlungen übernommen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.