Corona in Baden-Württemberg
Kunstwerk mit Tausenden Nägeln erinnert an Corona-Tote

Corona in Baden-Württemberg Kunstwerk mit Tausenden Nägeln erinnert an Corona-Tote

Quelle: Sebastian Gollnow

Im Münster in Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis) erinnert ein Kunstwerk aus Tausenden Nägeln an die Verstorbenen in der Corona-Pandemie. In kleine Blöcke aus Holz sind im Heilig-Kreuz-Münster rund 13 000 Nägel eingeschlagen und auf Treppenstufen in der Kirche aufgereiht.

«Die Vielzahl der Toten ist so abstrakt, das konnte ich mir bildlich nicht vorstellen», sagte Marios Pergialis, Jugendreferent beim Dekanat Ostalb, zur Idee für das Kunstwerk. Er fasste deshalb den Entschluss, jeden Corona-Toten mit einem Nagel zu versinnbildlichen.

Zusammen mit dem Künstler Anthony Di Paola trat er im November mit der Idee an die Kirchengemeinde heran und erhielt die Erlaubnis für das Kunstwerk im Münster. Als sie die Nägel Ende November in die Holzklötze schlugen, gab es rund 12 500 Corona-Tote in Deutschland. Inzwischen ist die Zahl auf mehr als 22 000 Todesfälle gestiegen. Schalen mit weiteren Tausenden Nägeln darin, die neben den Hunderten Holzklötzen stehen, erinnern an die neu hinzugekommenen Opfer.

Ein Teil der Nägel bildet zudem den Schriftzug «Fürchtet euch nicht». Pergialis betont, mit dem Kunstwerk wolle er keine Angst schüren, sondern vielmehr die Realität aufzeigen. So werde es auch von den meisten aufgenommen. Viele seien beim Anblick des Kunstwerks ergriffen und gleichzeitig erschrocken, da so die schiere Menge an Einzelschicksalen sichtbar werde, sagte Pergialis. Das Kunstwerk soll noch bis 21. Dezember im Heilig-Kreuz-Münster zu sehen sein.

 

Mehr zum Thema

Laut Studie: Viele Corona-Infizierte berichten von Langzeitfolgen

Starke Müdigkeit, rasche Erschöpfung oder Gedächtnisprobleme. Nur einige der Long-Covid-Symptome bei Betroffenen im Südwesten. Eine Studie zeigt Folgen der Virusinfektion nach zwei Jahren auf.

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.

Abwassermonitoring in Karlsruhe zeigt aktuell Höchststand an Coronaviren

Seit Sommer 2020 wird durch das Technologiezentrum Wasser (TZW) in der Kläranlage Karlsruhe ein Monitoring auf SARS-CoV-2 durchgeführt – und noch nie waren so viele Viren nachweisbar wie aktuell, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Corona-Quarantäne: Land muss Verdienstausfall für Ungeimpfte zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss zwei Ungeimpften den durch eine Corona-Quarantäne entstandenen Verdienstausfall bezahlen.

Corona-Zahlen in Karlsruhe steigen: Oberbürgermeister Mentrup mit Appell

Das Karlsruher Abwassermonitoring zeigt eine nach oben gehende Corona-Virenlast, weshalb steigende Infektionszahlen in den nächsten Wochen erwartet werden. Aus diesem Grund appelliert Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zur Vernunft und Vorsicht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.