Erweiterungen & Anpassungen KVV informiert über Neuerungen im Fahrkartensortiment & Fahrkartenverkauf
Der KVV-Aufsichtsrat hat am Freitag, 11. März, über Erweiterungen und Anpassungen im Fahrkartensortiment und im Fahrkartenverkauf entschieden. In vier Sparten wird es Neuerungen für die Fahrgäste geben, wird in einer Pressemitteilung informiert.
Neuerungen im Fahrkartensortiment & verkauf
Der Aufsichtsrat des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) hat am Freitag, 11. März 2022, über Erweiterungen und Anpassungen im Fahrkartensortiment und im Fahrkartenverkauf entschieden. In vier Sparten wird es attraktive Neuerungen für die Fahrgäste geben:
Bei analogen Einzelfahrscheinen für den Kauf auf Vorrat, bei der Geltungsdauer von Einzelfahrscheinen, im Tageskartensortiment und bei der KVV.luftlinie.
„Viele Fahrgäste möchten und brauchen weiterhin eine Fahrkarte, die sie für alle Fälle in der Tasche haben und jederzeit nutzen können. Diesem Wunsch tragen wir mit dem heutigen Auftrag aus dem Aufsichtsrat Rechnung. Darüber hinaus führen wir unsere im letzten Sommer gestartete Linie „Erweiterung der Tageskarten“ fort und attraktivieren dieses Produkt mit Blick auf den Preis noch einmal deutlich“, sagt Dr. Alexander Pischon, Geschäftsführer des KVV.
Folgendes hat der KVV-Aufsichtsrat entschieden
Einführung einer Einzelfahrkarte zum Selbstentwerten
Der KVV bietet künftig eine Papierfahrkarte im 5er-Block an, die auf Vorrat gekauft werden und von den Fahrgästen nach dem Prinzip des lange erprobten Baden-Württemberg-Tickets selbst mit Kugelschreiber entwertet werden kann. Zielgruppe sind alle Menschen, beispielsweise Senior*innen oder jüngere Schüler*innen, die gelegentlich mit dem ÖPNV fahren und weiterhin gerne einen kleinen Vorrat an Einzeltickets für alle Fälle in der heimischen Schublade haben möchten.
Bei Bedarf kann der Fahrkartenkauf auch von Familienangehörigen, Freunden oder Pflegepersonal übernommen werden. Entwertet werden die Einzelfahrkarten, die es für Kinder und Erwachsene für 1 bis 7 Waben geben wird, indem man mit Kugelschreiber vor Fahrtantritt die Starthaltestelle und das Datum der Fahrt einträgt.
Diese Fahrkarte gibt es in Blöcken zu fünf Stück im personenbedienten Verkauf in den KVV-Kundenzentren und in teilnehmenden Verkaufsstellen. Bei Bedarf bietet der KVV auch an, die Blöcke nach Vorkasse und gegen Übernahme des Portos postalisch zuzuschicken. Nach dem Auftrag des Aufsichtsrats werden die Tickets nun schnellstmöglich produziert, verteilt und voraussichtlich ab Mai angeboten.
Geltungsdauer bei Einzelfahrscheinen wird auf einen Tag verlängert
Einzelfahrkarten sollen zukünftig in eine Richtung den ganzen Tag gültig sein. Es entfällt damit die bisher zeitlich begrenzte Gültigkeit je nach Fahrstrecke. Ein sofortiger Fahrtantritt ist nicht mehr notwendig, wohl aber der Fahrtantritt am Tag des Kaufs in der Zeit von 00:00 Uhr bis 06:00 Uhr des Folgetags. W
ie bislang gelten die Fahrkarten aber nur für eine Richtung. Umstiege sind nach wie vor möglich. Hin- und Rückfahrten und Rundfahrten sind weiterhin ausgeschlossen. Für die Rückfahrt muss ein neues Ticket gelöst oder alternativ eine Tageskarte gekauft werden. Der Aufsichtsrat hat beschlossen, diese Änderung zum nächsten Fahrplanwechsel am 01. August 2022 umzusetzen. Eine Tarifgenehmigung des Regierungspräsidiums Karlsruhe ist Voraussetzung.
KVV führt neue Tageskarten für 1 und 4 Waben ein
Ab dem 01. August 2022 wird es zusätzlich zum bestehenden Sortiment verbundweit zwei neue Tageskarten geben. Diese umfassen den Geltungsbereich 1 Wabe und 4 Waben und werden dann wie die Bestandsprodukte „City“ (bis zu 3 Waben) und „Regio“ (ganzes KVV-Netz) für jeweils eine, zwei, drei, vier oder für Personen angeboten.
Tagestickets können schon heute auch vordatiert für einen bestimmten Tag gekauft werden, was die Planung eines Ausflugs besonders einfach macht.
Bepreisung der KVV.luftlinie wird perspektivisch optimiert
Fahrgäste, die via App mit der im Dezember eingeführten KVV.luftlinie unterwegs sind, brauchen sich zukünftig bei längeren Fahrten keine Gedanken mehr über den Preisabgleich zu machen. Die App vergleicht im Hintergrund den Luftlinientarif mit dem Wabenpreis und berechnet auf den Tag gesehen immer den günstigeren Preis.
Das gilt sowohl für die Einzelfahrt als auch für mehrere an einem Tag gemachte Fahrten, die dann in einer Tageskarte zusammengefasst werden. Aktuell gibt es bereits einen Preisdeckel bei 8,00 Euro (6,00 Euro mit Bahncard) je Einzelfahrt (entspricht einer Einzelfahrkarte für 7 Waben) und 10,80 Euro pro Tag (entspricht einer Tageskarte „Regio“).
Nach Umsetzung der beschlossenen Anpassungen entspricht der jeweilige Preisdeckel dem vom Fahrgast tatsächlich befahrenen Wabenbereich.
Weitere Nachrichten
Anzeige
Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!
Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!