Corona in Baden-Württemberg
Debatte um Impfzentren: Kretschmann verteidigt sich

Corona in Baden-Württemberg Debatte um Impfzentren: Kretschmann verteidigt sich

Quelle: Marijan Murat

Ende September wurden die letzten Spritzen in den Impfzentren aufgezogen. Nach mehr als 8,2 Millionen Impfungen war Schluss. Damals war das Interesse gering, aber es gab auch warnende Stimmen. Die kritisierte Landesregierung verteidigt den Schritt.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat das Schließen der Impfzentren im vergangenen Sommer verteidigt. «Da sind ja nur noch eine Handvoll Leute eigentlich hingegangen. Da kann man doch nicht solch eine gigantische Infrastruktur machen», sagte er in der am Dienstag ausgestrahlten SWR-Sendung «Leute». Das Angebot sei heute mit mobilen Impfteams und kleineren Impfstützpunkten in den Kommunen viel flexibler.

Das Sozialministerium hatte die landesweite Auslastung in den baden-württembergischen Impfzentren im vergangenen August mit nur etwa 30 Prozent beziffert. Etwa 20 000 bis 25 000 Impfungen waren dort damals täglich verabreicht worden. Der Betrieb der Impfzentren kostete aber bis zu 2,7 Millionen Euro – pro zentralem Impfzentrum. Für jedes kommunale Impfzentrum kamen bis zu 1,3 Millionen Euro dazu. Auch die Städte sprachen im Sommer wiederholt von einer sehr niedrigen Nachfrage bei ausreichendem Impfstoffangebot und boten Impfungen ohne Termin Impftermin an.

Die Stiftung Patientenschutz warf Kretschmann am Dienstag vor, in seinen Aussagen über die Impfzentren «wie ein trotziger Pennäler» an seinem Standpunkt festzuhalten. Stiftungsvorstand Eugen Brysch warnte vor der absehbaren Welle an Impfungen, sollten Pflichtimpfungen und zwei weitere notwendige Booster-Termine Impfungen für alle Geimpften zusammenkommen. «Das Impfangebot ist auf Kante genäht», sagte Brysch der dpa. «Wie das im nächsten Jahr laufen soll, ist fraglich.»

Kretschmann zeigte sich in dem Radio-Interview allerdings zuversichtlich, bis zum Jahresende in Baden-Württemberg zunächst mehr als drei Millionen Menschen mit einer Auffrischungsimpfung zu versorgen. Zudem gebe es sehr viele Wochenendtermine. «Das ist eine unglaubliche zusätzliche Kapazität», sagte Kretschmann. Bis zum Montag (Stand: 16.00 Uhr) sind in Baden-Württemberg 1,78 Millionen Menschen «geboostert» worden.

Der Regierungschef äußerte sich bei der Aufzeichnung der Sendung am Montag zudem bestürzt über die hohe Zahl ungeimpfter Menschen in Baden-Württemberg. «Das beschwert mich unglaublich, dass so viele Leute einem Eigensinn nachgehen, der rational nicht mehr erklärbar ist», sagte er. Kretschmann widersprach auch dem Argument, Impfen sei Privatsache und der Staat habe eine Ablehnung zu akzeptieren: «Das ist nicht so. Der Ungeimpfte gefährdet auch andere, indem er sie einfach ansteckt.» Daher sei es nicht mehr eine Privatangelegenheit. «In einer Pandemie bin ich eben mit meiner Ansteckung nicht mehr allein», sagte der Grünen-Politiker.

In diesem Zusammenhang plädierte Kretschmann erneut für eine Impfpflicht. «Das sind tiefe Eingriffe in Grundfreiheiten», sagte er. Das Virus wandle sich so sehr, dass kein Weg mehr an einem solchen Schritt vorbeiführe, «sonst kommen wir aus dem Schlamassel nie raus».

 

Weitere Nachrichten

Zwei Polizisten wegen Tierquälerei bei Reiterstaffel vor Gericht

Zwei Polizisten der Mannheimer Reiterstaffel stehen vor Gericht, weil sie einige Pferde mit Dosen, Schlägen und Pfefferpaste gequält haben sollen. Nach dem Prozessbeginn folgt eine Überraschung.

Ärztekammer will Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere

Flüchtlingshelfer kritisieren, dass Geflüchtete auch aus einer stationären Behandlung heraus abgeschoben werden. Zum Tag der Menschenrechte gibt es auch andere Appelle.

Zahl der Störche in Baden-Württemberg wächst auch 2023

Im Jahr 1975 stand der Storch in Baden-Württemberg kurz vor dem Aussterben - heute ist der Bestand wieder stabil. 2250 Horstpaare zählten Ehrenamtliche in diesem Jahr. Immer mehr Vögel verbringen sogar den Winter im Ländle.

Deutscher Wetterdienst warnt Autofahrer vor Glatteisgefahr

Wer am Freitagmorgen in Nordbaden ins Auto steigt, sollte extrem vorsichtig sein. Eintreffender Regen kann am kalten Boden gefrieren und auf den Straßen für Glatteis sorgen.

Zum Fahrplanwechsel: Zusätzliche Verbindungen im Regionalverkehr

Nicht nur im Fernverkehr, sondern auch im Regionalverkehr steht am kommenden Sonntag der Fahrplanwechsel an. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sagte am Mittwoch in Stuttgart, dass das Angebot im regionalen Schienenverkehr ausgebaut werde.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.