Corona in Baden-Württemberg
Narren sauer über pauschale Absage von Fastnachtsumzügen

Corona in Baden-Württemberg Narren sauer über pauschale Absage von Fastnachtsumzügen

Quelle: Rene Priebe

Die Narren im Südwesten kämpfen weiter dafür, trotz Corona zumindest kleine Fastnachtsumzüge durchführen zu dürfen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hatte angekündigt, dass Fastnachtsumzüge dieses Jahr wegen der Pandemie nicht stattfinden können. «Wir sind nicht nur verwundert, sondern entsetzt, dass da sowas Pauschales rausgeblasen wird», sagte der Präsident der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), Roland Wehrle, am Donnerstag. «Das kann so nicht sein.»

Erst am Dienstagabend habe es eine Videokonferenz mit Vertreten von Sozial- und Innenministerium, Städte- und Gemeindetag sowie der Polizei gegeben, bei der noch von bis zu 3000 Teilnehmern bei Einhaltung der 2G-Regeln und bis zu 5000 Teilnehmern bei 2G plus die Rede gewesen sei – also für Geimpfte und Genesene mit aktuellem Test. Dass einen Tag später dann etwas anderes angekündigt werde, habe ihn geärgert, sagte Wehrle. Er habe sich daher nochmal an Sozial- und Staatsministerium gewandt und eine Differenzierung gefordert.

«Wir können es nicht akzeptieren, dass auch kleine Umzüge nicht möglich sind», sagte der Narrenpräsident. Die Strukturen in den Regionen seien sehr unterschiedlich – es gebe Orte mit nur 100, 150 Teilnehmern. «Wir brauchen dringend ein Signal an die Narren, dass diese Klein- und Kleinstumzüge möglich sind», forderte Wehrle. Große Veranstaltungen mit fünf- oder sechsstelligen Besucher- und Teilnehmerzahlen seien ohnehin schon abgesagt gewesen.

Die 1924 gegründete VSAN mit Sitz in Bad Dürrheim (Schwarzwald-Baar-Kreis) ist eine der ältesten Narrenvereinigungen Deutschlands. In ihr sind 68 Narrenzünfte aus den Regierungsbezirken Freiburg, Tübingen und Stuttgart, dem bayerischen Regierungsbezirk Schwaben sowie fünf Kantonen in der Schweiz zusammengeschlossen.

Die närrischen Tage vom «Schmotzigen Dunschtig» über Rosenmontag bis Aschermittwoch fallen dieses Jahr auf Ende Februar, Anfang März.

 

Weitere Nachrichten

Ministerpräsident Kretschmann hält nichts von Hausaufgaben an Schulen

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält nichts von schulischen Hausausgaben.

Meldeportal gegen Steuerbetrug: Über 3.000 Hinweise

Bei der bundesweit ersten Meldeplattform zur Ermittlung von Steuerbetrügern sind in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 3068 Hinweise eingegangen.

Baden-Württemberg will internationale Kontakte vertiefen

Baden-Württemberg will während seiner Präsidentschaft des Netzwerks «Vier Motoren für Europa» Kontakte wieder intensivieren.

Saison beginnt: Spargel wird gestochen und nicht teurer

Im Südwesten wird wieder Spargel gestochen. Ausgerechnet das Luxusgemüse soll Experten zufolge nicht teurer werden - doch die Anbaufläche schrumpft.

Gesundheitsminister fordern mehr Forschung zu Impfschäden

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder fordern vom Bund eine stärkere Förderung der Forschung zu Corona-Impfschäden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.