Radfahren in der Fächerstadt Radroute Hagsfeld-Innenstadt – neuer Teilabschnitt eröffnet
Radfahrer in Karlsruhe aufgepasst! Der neu fertiggestellte Teilabschnitt der Radroute Hagsfeld – Innenstadt wurde nun eröffnet! Ab sofort kann also stadtauswärts sowie teilweise auch stadteinwärts, hier munter mit dem Zweirad gefahren werden.
Neues Teilstück der Radroute Büchig – Innenstadt
Am Dienstag, den 06. August 2019 wurde ein weiteres Teilstück der Radroute 15 Stutensee – Innenstadt eröffnet. Die Gesamtstrecke beginnt in Büchig (Stutensee), führt durch Hagsfeld, auf der Haid-und-Neu- und Karl-Wilhelm-Straße durch Rintheim und die Oststadt und weiter am Durlacher Tor in Richtung Mendelssohnplatz. Das nun eröffnete neue Teilstück dieser Route wurde nun in der Karl-Wilhelm-Straße und Haid-und-Neu-Straße zwischen Durlacher Tor und der Tullastraße fertiggestellt.
Die Radroute Hagsfeld-Innenstadt wurde stadtauswärts und zum Teil stadteinwärts mit einem Radfahrstreifen versehen. Somit erhält der Radverkehr auf dieser stark frequentierten Strecke, die eine von 20 Hauptrouten aus dem 20-Punkte-Programm zur Förderung des Radverkehrs in Karlsruhe und zudem Bestandteil des RadNETZ–Baden-Württemberg ist, ein separates sowie sicheres Angebot.
| Quelle: Florian Kaute
Teil-Ersatz für wegfallende Parkplätze
Durch den neuen Radabschnitt kam es zu Verlusten von Parkflächen, denn es ist nun nicht mehr möglich am rechten Fahrbahnrand zu parken. Dies betrifft auf diesem Teilabschnitt 67 Stellplätze. Um einen Teil-Ersatz für diesen Parkraum-Verlust zu gewährleisten, ist es vorgesehen in der Rintheimer Straße auf der Südseite im Abschnitt zwischen der Georg-Friedrich-Straße und der Veilchenstraße zusätzliche Stellflächen zu schaffen. Die 67 verlorenen Parkplätze können hierdurch allerdings nicht vollständig kompensiert werden. Doch im weiteren Verlauf der Haid-und-Neu-Straße werden im weiteren Ausbaus der Radroute im Seitenbereich zusätzliche Parkplätze entstehen. Zudem empfiehlt die Stadt Karlsruhe ein Monatsabo von 45,00 Euro für das Parkhaus am Fasanengarten.
Oberbürgermeister Frank Mentrup bei der Eröffnung. | Quelle: Florian Kaute
20-Punkte-Programm zur Förderung des Radverkehrs
Das 20-Punkte-Programm zur Förderung des Radverkehrs in Karlsruhe will, dass der öffentliche Verkehrsraum allen Verkehrsteilnehmern gleichberechtigt zur Verfügung steht. Es sieht vor, dass alle Verkehrsteilnehmer nach ihren spezifischen Bedürfnissen behandelt werden – dabei ist Toleranz und gegenseitige Rücksichtnahme oberstes Gebot.
Das RadNETZ–Baden-Württemberg
Das RadNETZ des Landes Baden-Württemberg, beinhaltet ein flächendeckendes und durchgängiges Angebot für Radler auf einer Streckenlänge von rund 7.000 Kilometern. In Zusammenarbeit mit Landkreisen, Städten und Gemeinden, entstehen immer weitere Routen, um den Radfahrern ein optimales Angebot mit beschilderten Wegen zu bieten. Denn alle Routen des RadNETZ-Baden-Württembergs sind von Anfang bis Ende geplant und einheitlich beschildert.
Der Großteil der Rad-Infrastruktur im Bundesland liegt in der Hand der Gemeinden, Städte und Landkreise – allerdings bekommen diese durch das Land Baden-Württemberg Unterstützung in Form von finanziellen Förderungen sowie Einführung von Standards, wie beispielsweise die Infrastruktur und Beschilderung. Markenzeichen des RadNETZ-Baden-Württembergs sind nämlich die Wegweiser mit grüner Schrift auf weißem Grund, welche die nächsten Ziele samt Entfernungsangabe und Richtungspfeil angeben.