News aus der Fächerstadt
„Science Week“: Bürgern künstliche Intelligenz nahebringen

News aus der Fächerstadt „Science Week“: Bürgern künstliche Intelligenz nahebringen

Quelle: Uli Deck

Vertrauenswürdig, begreifbar, anpassungsfähig und robust will das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) künstliche Intelligenz machen und sucht dafür das Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern.

Während der ersten «Science Week» vom 5. bis 10. Oktober sollen Interessierte Einblicke in unterschiedliche Facetten der Forschung zu selbstlernenden Systemen bekommen. «Exzellente Wissenschaft braucht den Dialog», erklärte KIT-Präsident Holger Hanselka. Lösungen für drängende globale Probleme bei Themen wie Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit könnten nur gelingen, «wenn wir neue Wege finden, wie wir die Menschen erreichen».

Die «KIT Science Week» steht unter dem Titel «Der Mensch im Zentrum Lernender Systeme». Beim InnovationFestival @karlsruhe.digital präsentieren nach Angaben vom Mittwoch Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in zehn Minuten Projekte. Unter anderem ist ein Vortrag des Flugtaxi-Pioniers Volocopter angekündigt. Bei einem wissenschaftlichen Kongress sollen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen über die Weiterentwicklung von Technologien künstlicher Intelligenz (KI) austauschen.

«Trotz enormer Fortschritte sind große Herausforderungen zu bewältigen, um mehr Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Robustheit und Erklärbarkeit bei menschzentrierten KI-Technologien zu erzielen», sagte Professor Tamim Asfour vom Institut für Anthropomatik und Robotik des KIT laut Mitteilung. «Deshalb werden neue Ansätze benötigt, die über den aktuellen Stand der Forschung hinausgehen.» Ziel des Kongresses und der «Science Week» sei es, den Menschen wieder ins Zentrum Lernender Systeme zu rücken.

 

Weitere Nachrichten

Kiwi, Kaki & mehr: Mehr Anbau von exotischem Obst in Baden-Württemberg

Kiwis, Zitronengras oder Physalis gefällig? Im Südwesten bauen einige Landwirte inzwischen Exotischeres an. Das ist auch eine Reaktion auf den Klimawandel - aber lohnt sich das?

Handy, Navi, Risiko - Die Gefahr der Ablenkung am Steuer

Viele tun es, keiner gibt es zu, die Dunkelziffer ist hoch: Handy und andere elektronische Ablenkung am Steuer ist hochriskant. Und doch unterschätzt. Das Verkehrsministerium will gegensteuern.

Frühlingswetter in Baden-Württemberg in Sicht

Die ersten Krokusse sprießen bereits aus dem Boden. In Baden-Württemberg wird es sonnig - und deutlich wärmer.

Familie bei Unfall auf A5 bei Kronau teils schwer verletzt

Eine Familie ist bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 5 bei Kronau (Kreis Karlsruhe) am Sonntag, 16. März 2025, teils schwer verletzt worden.

Das sind die Topverdiener der Dax-Unternehmen in Ba-Wü

Fast 19 Millionen Euro für den SAP-Chef. Wie weit liegt er mit dieser Vergütung vor den anderen Dax-Vorstandsvorsitzenden aus dem Südwesten? Ein Ranking.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.