Spieltag 7
Auswärtssieg am Millerntor: Der Karlsruher SC schlägt den FC St. Pauli

Spieltag 7 Auswärtssieg am Millerntor: Der Karlsruher SC schlägt den FC St. Pauli

Quelle: TMC-Fotografie.de - Tim Carmele

Am Sonntag, den 08. November 2020 empfing der FC St. Pauli die Mannschaft des Karlsruher SC zum siebten Spieltag der zweiten Liga. Nach der letzten Heim-Niederlage gegen den SV Darmstadt 98, wollte der KSC gegen die Hamburger nun wieder siegreich sein.

Karlsruher SC reist zum FC St. Pauli

Der Karlsruher SC wollte mit einem Sieg beim FC St. Pauli am Sonntag, den 08. November 2020 (13:30 Uhr) wichtige Punkte sichern und damit aus dem Tabellenkeller der Zweiten Fußball-Bundesliga kommen.

Denn wie die Gastgeber, der FC St. Pauli, haben die Badener in der laufenden Saison bislang erst ein Pflichtspiel gewonnen. Verzichten mussten der KSC allerdings auf Verteidiger Christoph Kobald, der bei der 3:4-Niederlage gegen Darmstadt am vergangenen Wochenende Gelb-Rot gesehen hatte. Allerdings wäre U21-Nationalspieler Dominik Kother nach seiner abgesessenen Sperre wieder einsatzbereit.

 

Start-Aufstellung des KSC

Marius Gersbeck – Lukas Fröde  – Jerôme Gondorf – Marvin Wanitzek – Kyoung-Rok Choi (82. Minute Malik Batmaz) –  Philip Heise (81. Minute Dirk Carlson) – Robin Bormuth – Marco Thiede (88. Minute Sebastian Jung) – Daniel Gordon – Philipp Hofmann (85. Minute Babacar Gueye) – Marc Lorenz (81. Minute Benjamin Goller)

 

Halbzeit 1 – KSC erzielte frühe Führung

Kaum rollte der Ball am Millerntor, schon durfte der Karlsruher SC jubeln! Marco Thiede schoss in der vierten Spielminute das 0:1 für die Badener – und erzielte damit seinen ersten Treffer für den KSC. Dieser Start gab dem KSC Selbstvertrauen und Chancen von Philipp Hofmann und Marvin Wanitzek folgten direkt.

Der Karlsruher SC blieb die gesamte erste Halbzeit über am Drücker – allerdings ohne Tor-Erfolg. Allerdings überzeugte die KSC-Abwehr mit Routinier Daniel Gordon ebenfalls und unterband die Offensiv-Bemühungen der Gastgeber. Tore fielen in der ersten Hälfte daher keine mehr und der Karlsruher SC verabschiedete sich mit einer verdienten Führung in die Pause.

 

Halbzeit 2 – Der Karlsruher legte nach

Ähnlich wie in der ersten Halbzeit, gelang dem KSC auch in den zweiten 45 Minuten ein frühes Tor! In der 50. Minute schoss Kapitän Jerôme Gondorf aus rund 14 Metern Entfernung den Ball ins gegnerische Tor: 0:2 für die Badener. In der 65. Minute bekam der KSC, nach einem Foul an Marvin Wanitzek, einen Freistoß zentral 20 Meter vor dem Tor – doch Schuss von Philip Heise ging in die Mauer.

Die Gastgeber wurden gegen Ende des Spiels immer wacher und versuchten den Zwei-Tore-Rückstand aufzuholen. Doch stattdessen trafen die Badener zum 0:3! Stürmer Philipp Hofmann erzielte in der 76. Minute, mit dem Kopf und nach einer Flanke von Marc Lorenz, den dritten Treffer für die Mannschaft von Christian Eichner! Das 0:3 sollte auch die Entscheidung des Spiels sein – denn St. Pauli bekam den Ball nicht mehr ins KSC-Tor.

 

Mehr zum KSC

Waldrappteam legt mit Jungtieren 1600 Flugkilometer zurück

14 Menschen versuchen seit einem Monat, mehr als 30 Waldrappen den Weg in den Süden Spaniens zu zeigen. Mit Autos und zwei Ultraleichtflugzeugen begleiten sie die seltenen Zugvögel. Das Ziel ist nicht mehr weit.

Bio-Produkte & Regionales: Abendmarkt auf dem Grötzinger Rathausplatz

Der Grötzinger Abendmarkt findet in diesem Jahr am Samstag, 30. September, zwischen 17:00 Uhr und 21:00 Uhr auf dem Grötzinger Rathausplatz statt. Zu entdecken gibt es allerlei Bio-Produkte von Erzeugern aus der Region, teilt die Stadt Karlsruhe mit.

Hauptfriedhof in Karlsruhe: Große Ruhestätte und grüne Parkanlage

Der Hauptfriedhof in Karlsruhe ist nicht nur eine Ruhestätte, sondern auch eine riesige grüne Parkanlage, die sich über die Jahre auf eine Größe von rund 34 Hektar erstreckt hat. meinKA stellt den größten Friedhof der Fächerstadt und seine Besonderheiten vor.

Bahnverkehr: Mehr Puffer im Fahrplan soll Anschlusssicherheit verbessern

Durch mehr Puffer im Fahrplan sollen Pendler und Bahnreisende im Südwesten künftig ihren Anschluss zuverlässiger erreichen.

Polizei sucht nach Zeugen: Diebstähle in der Karlsruher Innenstadt & in Durlach

Unbekannte rissen am Samstag, 23. September 2023, einem 50-Jährigen in der Karlsruher Innenstadt eine Goldketten vom Hals und flüchteten. Kurz darauf raubten erneut mehrere Täter einer 43-jähirge Frau am Durlacher Bahnhof ebenfalls eine Kette.

Tabakbauern in Baden-Württemberg erwarten gute Ernte

Der Südwesten ist eine der letzten Tabakhochburgen in Deutschland. Aber auch hier ächzen viele Bauern unter der Kostenentwicklung. Bei der Ernte sieht es dieses Jahr aber gut aus.

Esel im Einsatz für den Artenschutz in Walldorf

Dass Nutztiere im Wald alles kahlfressen, ist vor über 100 Jahren verboten worden. Doch für seltene Flora und Fauna war der Hunger von Weidetieren mitunter gar nicht schlecht. Daher gibt es heute wieder Ausnahmen im Sinne des Artenschutzes.

Corona-Soforthilfen: Ministerium erhöht Druck

Existenzbedrohte Unternehmen profitierten im Frühjahr 2020 von Corona-Soforthilfen. Wer nicht so viel Hilfe brauchte, soll das Geld nun zurückzahlen. Zehntausende Betriebe allerdings melden sich nicht. Das Wirtschaftsministerium warnt.

Baden-Württemberg trainiert Szenario eines Cyberangriffs

Baden-Württemberg trainiert von diesem Mittwoch an mit dem Bund und weiteren Bundesländern für den Fall eines großen Cyberangriffs auf Regierung und Verwaltung.

Oberbürgermeister Mentrup dringt bei Wärmeplanung auf Abstimmung

Die Vorgaben zur kommunalen Wärmeplanung seitens Bund und Land passen nicht ganz zusammen. Für die Städte bedeutet das vor allem eines: Planungsunsicherheit. Der neue Verbandschef appelliert daher.

GEW: Hunderte demonstrieren in Baden-Württemberg für bessere Bildung

Hunderte Menschen haben nach Angaben der Bildungsgewerkschaft GEW auch im Südwesten für bessere Bildung demonstriert.

Interview

Tijen Onaran im Interview: "Karlsruhe ist für mich der Mittelpunkt der Welt"

Unternehmerin Tijen Onaran ist bekannt für ihr Engagement für die Sichtbarkeit von Frauen in der Wirtschaft. Zudem ist sie Gründerin des Digital Female Leader Award (DFLA). Mit meinKA sprach die 38-Jährige über ihre Karriere und ihre Heimatstadt Karlsruhe.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.