Übersichtsseite mit Spenden- & Crowdfunding-Aktionen
„Supportyourlocals“ will Kulturschaffenden & Kreativen helfen

Übersichtsseite mit Spenden- & Crowdfunding-Aktionen „Supportyourlocals“ will Kulturschaffenden & Kreativen helfen

Quelle: Screenshot

„Supportyourlocals“ ist eine neue Übersichtsseite die Spenden- und Crowdfunding-Aktionen bündelt. Die Internetseite des K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro will damit den Kulturschaffenden und Kreativen in Karlsruhe während der Corona-Krise helfen.

Kulturbetriebe und Veranstalter mit massiven Verlusten

Es sind Event-Absagen, Stornierungen von Aufträgen sowie wegbrechende Einnahmen aus Ticketverkäufen und der Wegfall von Gagen, die der Kultur-, Kreativ- und Veranstaltungswirtschaft aktuell schwer zu schaffen machen. Grund dafür sind die Folgen der Corona-Pandemie, welche diese Branchen besonders hart treffen sowie teilweise sogar existenziell bedrohen.

Denn die Fördermittel gleichen die Einbußen meist und bei weitem einfach nicht aus. Insbesondere Kulturbetriebe und Veranstalter sind aufgrund der anhaltenden Schließungen ihrer Eventstätten mit massiven Verlusten konfrontiert.

 

Supportyourlocals – Spenden- & Crowdfunding-Aktionen

Um den betroffenen zu helfen bietet das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe nun eine gebündelte Übersichtsseite mit dem Namen „Supportyourlocals“, die alle Spenden- und Crowdfunding-Aktionen in der Fächerstadt, die auf unterschiedlichen Plattformen im Bereich der Kultur- und Kreativszene derzeit laufen vereint.

Die Bündelung soll es den Gebern erleichtern, Kreativprojekte, Musikclubs oder Kultureinrichtungen zu finden, die sie unterstützen möchten. Aber auch für Initiativen, die erst im Rahmen der Krise realisiert werden sollen, kann auf diesem Wege Geld gesammelt werden.

Wer eine Spendenkampagne laufen hat und sich noch nicht auf „Supportyourlocals“ findet, kann sich per Mail unter K3@kultur.karlsruhe.de an das K³-Büro wenden und die Aktion aufnehmen lassen.

Mehr zum Thema

Flammender Appell: Bilder der „Night of Light“ in Karlsruhe

Die Veranstaltungswirtschaft ist eines der größten Opfer der Corona-Krise! Um auf diese Situation aufmerksam zu machen, wurden in der Nacht vom 22. Juni auf 23. Juni 2020 die Messe- und Kongressgebäude in blutrotem Licht illuminiert - auch in Karlsruhe!

Mehr zum Thema Corona

Laut Studie: Viele Corona-Infizierte berichten von Langzeitfolgen

Starke Müdigkeit, rasche Erschöpfung oder Gedächtnisprobleme. Nur einige der Long-Covid-Symptome bei Betroffenen im Südwesten. Eine Studie zeigt Folgen der Virusinfektion nach zwei Jahren auf.

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.

Abwassermonitoring in Karlsruhe zeigt aktuell Höchststand an Coronaviren

Seit Sommer 2020 wird durch das Technologiezentrum Wasser (TZW) in der Kläranlage Karlsruhe ein Monitoring auf SARS-CoV-2 durchgeführt – und noch nie waren so viele Viren nachweisbar wie aktuell, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Corona-Quarantäne: Land muss Verdienstausfall für Ungeimpfte zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss zwei Ungeimpften den durch eine Corona-Quarantäne entstandenen Verdienstausfall bezahlen.

Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.