Historische Denkmäler in Karlsruhe
Tag des offenen Denkmals – Karlsruher Geschichte entdecken

Historische Denkmäler in Karlsruhe Tag des offenen Denkmals – Karlsruher Geschichte entdecken

Quelle: Thomas Riedel

Der Tag des offenen Denkmals wird bundesweit sowie in neun weiteren europäischen Ländern am zweiten Sonntag im September veranstaltet. An diesem Tag sind historische Denkmäler frei zugänglich und ermöglichen Einblicke in die Karlsruher Geschichte.

Tag des offenen Denkmals – bundesweit

Der Tag des offenen Denkmals ist eine bundesweite Veranstaltung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Diese ist die größte Bürgerinitiative für Denkmalschutz und Denkmalpflege in der Bundesrepublik und wurde 1985 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten gegründet.

Seitdem möchte die Stiftung sowohl bedrohte Kulturdenkmale erhalten als auch öffentlich für den Denkmalschutz werben. Eine dieser Werbeformen ist der Tag des offenen Denkmals. Der Tag des offenen Denkmals in Deutschland ist nach der Idee der European Heritage Days entstanden. Diese Aktion wurde 1984 vom französischen Kulturminister Jack Lang in Leben gerufen, der damals in Frankreich Denkmäler der Öffentlichkeit zugänglich machte.

 

Seit 1993  überall in Deutschland

Bereits kurze Zeit später griff Deutschland die Idee auf und etablierte ebenfalls einen Tag des offenen Denkmals. Heute werden, alljährlich am zweiten Sonntag im September, in den Ländern Deutschland, Frankreich, Niederlande, Österreich, Schottland, Schweiz, Slowakei, Tschechien, Ungarn und Lettland die Denkmale für die Öffentlichkeit geöffnet und vorgestellt.

Seit 1993 findet der Tag des offenen Denkmals überall in Deutschland statt und gilt als größte bundesweite Kulturveranstaltung. Dabei werden Führungen, Vorträge und Workshops zu den denkmalgeschützten Bauten angeboten. Zudem können die Teilnehmer bei den Arbeiten von Denkmalpflegern, Archäologen, Restauratoren und Handwerkern über die Schultern schauen.

 

Führungen am Tag des offenen Denkmals. | Quelle: KME/Jürgen Rösner

 

Tag des offenen Denkmals in Karlsruhe

Im Jahre 1715 wurde Karlsruhe gegründet und gilt daher als eine recht junge deutsche Stadt. Dennoch kann die Fächerstadt auf die stolze Anzahl von rund 2.500 historischen Kulturdenkmälern blicken. Ein Grund für die hohe Zahl an Denkmälern sind die über die Jahre nach Karlsruhe eingemeindeten Orte, die eine deutlich ältere Geschichte aufweisen können als das knapp über 300 Jahre alte Karlsruhe.

Zudem müssen Kulturdenkmäler nicht sonderlich alt sein, um unter Denkmal­schutz gestellt zu werden, denn auch Schätze der Moderne sind schützenswert. Bereits seit 1998 wird in Karlsruhe der Tag des offenen Denkmals gefeiert. An diesem zweiten Sonntag im September öffnen in Karlsruhe jedes Jahr rund 60 Denkmale ihre Pforten und bringen den Besuchern ihre Geschichte näher.

Bei einigen Denkmälern werden spezielle Führungen angeboten, andere bringen in Vorträgen oder Workshops den Karlsruhern die Kulturstätten der Stadt näher. Neben vielen Karlsruher Kirchen nehmen auch das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) und das Badische Landesmuseum oft an der Aktion teil und laden die „denkmalbegeisterte“ Öffentlichkeit in ihre Räumlichkeiten ein.

 

Tag des offenen Denkmals am 11. September 2022

Der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September 2022 lässt wieder mit einem breiten Angebot hinter Kulissen und in sonst verborgene Winkel vieler Denkmäler blicken lassen. Allein in Karlsruhe und der Region öffnen unter dem diesjährigen Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ über 70 Akteurinnen und Akteure ihre Einrichtungen.

Alle Informationen dazu sind in einer Broschüre zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals in Karlsruhe zusammengefasst. Diese ist unter anderem im Karlsruher Rathaus sowie im Schaufenster Karlsruhe erhältlich. Weitere Informationen.

 

Denkmäler in Karlsruhe

Karlsruhe entdecken: 10 interessante Denkmäler in der Fächerstadt

In Karlsruhe können Touristen wie auch Einheimische zahlreiche Denkmäler entdecken. Die Pyramide auf dem Marktplatz zum Beispiel. Insgesamt finden sich in Karlsruhe über 2.500 Kulturdenkmäler. meinKA hat zehn Karlsruher Denkmäler näher beleuchtet.

Tag des offenen Denkmals in Karlsruhe | 2018

Nachrichten aus Karlsruhe

Kohleausstieg bis 2028: Oberbürgermeister Mentrup für Zusammenarbeit mit EnBW

"Die von EnBW angestrebte Klimaneutralität im Jahr 2028 ist ein unternehmerischer Kraftakt und eine gute Nachricht für Karlsruhe, das sich selbst ein ambitioniertes Klimaschutzkonzept auferlegt hat", teilt OB Dr. Frank Mentrup in einer Pressemeldung mit.

"Je weniger man besitzt, desto freier fühlt man sich": 55-Jähriger lebt im Tiny House in Waldbronn

Auf dem Campingplatz Albtal in Waldbronn-Etzenrod leben etwa 120 Menschen dauerhaft. Rund 20 davon wohnen in Tiny Houses – so wie Michaele Paldino. Bereut hat er es noch keinen Tag, nur auf die kalte Jahreszeit könnte er verzichten, erzählt der 55-Jährige.

B3-Baustelle in Ettlingen bei der Anschlussstelle Karlsruhe-Süd: Bauphase II startet

Seit Ende Februar 2023 wird die B3 im Bereich der A5 an der Autobahnanschlussstelle Karlsruhe-Süd und dem Überführungsbauwerk der B3 (Karlsruhe-Rastatt) saniert. Ab Mittwoch, 29. März 2023, soll nun der Umbau der Verkehrssicherung für Bauphase II beginnen.

Siegesserie hält weiter an: Karlsruher LIONS auf Tabellenplatz vier

In einem spannenden Baden-Württemberg-Derby setzten sich die PS Karlsruhe LIONS am 25. März 2023, mit 85:78 gegen die VfL Kirchheim Knights durch. Es war der sechste Sieg in Folge für die Karlsruher, die sich auf den vierten Tabellenrang geschoben haben.

Kriminalstatistik im Stadt- & Landkreis Karlsruhe: Mehr Straftaten im Jahr 2022

Der mehrjährige Rückgang der polizeilich bekanntgewordenen Straftaten hat sich im Jahr 2022 im Dienstbezirk des Polizeipräsidiums Karlsruhe nicht fortgesetzt, das teilt Polizeipräsidiums Karlsruhe in einer Pressemeldung in Rahmen der Kriminalstatistik mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.