Corona in Baden-Württemberg
DRK: Infektionsrate bei Schnelltests unter halbem Prozent

Corona in Baden-Württemberg DRK: Infektionsrate bei Schnelltests unter halbem Prozent

Quelle: Marijan Murat

Das Rote Kreuz und das Sozialministerium ziehen eine positive Bilanz der Corona-Schnelltest-Aktion. Sie erleichtert vielen den Besuch bei älteren Angehörigen.

Die Zahl der Corona-Infizierten bei den Schnelltests zu Weihnachten ist nach Auskunft des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sehr gering. Die Rate liege unter einem halben Prozent, sagte der Sprecher des DRK-Landesverbands, Udo Bangerter, der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag. «Wir sind sehr zufrieden mit der Aktion.» Das DRK hat landesweit mehr als 100 Stationen für die Tests errichtet – etwa zwei Drittel aller von Hilfsorganisationen angebotenen Teststandorte.

Unter freiem Himmel, in Gebäuden, Hallen und bei Durchfahr-Stationen testeten Freiwillige Menschen, die für die Besuche bei Angehörigen auf Nummer sicher gehen wollten. In bis zu einer halben Stunde danach hatten sie das Ergebnis des Antigentests. Rund 80 000 Test-Kits waren vom Sozialministerium kostenfrei bereitgestellt worden. In 114 Gemeinden im Südwesten gab es das Angebot.

Sozialminister Manne Lucha (Grüne) verbindet mit dieser Aktion kurz vor Weihnachten zwei Botschaften: «Dem wirksamen Schutz der vulnerablen Gruppen – also insbesondere der Bewohnerinnen und Bewohnern von Alten- und Pflegeeinrichtungen – muss in der Corona-Pandemie oberste Priorität zukommen. Und: Kein Mensch sollte Heiligabend alleine und einsam verbringen müssen.» Sein Dank gelte den ehrenamtlichen Helfern der Hilfsorganisationen, sagte er beim Besuch einer Teststation in Tübingen.

Der Sprecher des DRK-Landesverbandes in Stuttgart sagte, die Testwilligen seien sehr diszipliniert und ernsthaft gewesen. Die Ansammlung zahlreicher Menschen sei über die Online-Anmeldung verhindert worden. Zum Teil hatten aber auch «Laufkunden» Chancen auf einen Abstrich. So etwa in Göppingen. Dort waren am Mittwoch 450 Menschen getestet worden – darunter kein einziger Infizierter. Tobias Neugebauer vom DRK in Göppingen mutmaßt, dass vor allem diejenigen sich testen lassen, die ohnehin aufpassen. «Die Unvorsichtigen kommen gar nicht hierher.»

Die Aktion geht auf eine Initiative der Tübinger Ärztin und DRK-Kreisverbandspräsidentin Lisa Federle zurück. Ziel ist, Risikogruppen vor Ansteckung zu schützen und ihnen ein Weihnachtsfest gemeinsam mit ihrer Familie zu ermöglichen.

 

Mehr zum Thema

Laut Studie: Viele Corona-Infizierte berichten von Langzeitfolgen

Starke Müdigkeit, rasche Erschöpfung oder Gedächtnisprobleme. Nur einige der Long-Covid-Symptome bei Betroffenen im Südwesten. Eine Studie zeigt Folgen der Virusinfektion nach zwei Jahren auf.

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.

Abwassermonitoring in Karlsruhe zeigt aktuell Höchststand an Coronaviren

Seit Sommer 2020 wird durch das Technologiezentrum Wasser (TZW) in der Kläranlage Karlsruhe ein Monitoring auf SARS-CoV-2 durchgeführt – und noch nie waren so viele Viren nachweisbar wie aktuell, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Corona-Quarantäne: Land muss Verdienstausfall für Ungeimpfte zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss zwei Ungeimpften den durch eine Corona-Quarantäne entstandenen Verdienstausfall bezahlen.

Corona-Zahlen in Karlsruhe steigen: Oberbürgermeister Mentrup mit Appell

Das Karlsruher Abwassermonitoring zeigt eine nach oben gehende Corona-Virenlast, weshalb steigende Infektionszahlen in den nächsten Wochen erwartet werden. Aus diesem Grund appelliert Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zur Vernunft und Vorsicht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.