News aus Baden-Württemberg
Experten: Corona erschwert Trauerprozesse

News aus Baden-Württemberg Experten: Corona erschwert Trauerprozesse

Quelle: Annette Riedl

Hinterbliebene, die während Corona einen Menschen verloren haben, tragen Experten zufolge oft schwerer und länger an ihrem Kummer, als das unter normalen Bedingungen der Fall gewesen wäre.

«Wenn Trauer in normalen Zeiten schon ein anspruchsvolles Beziehungsgeschehen ist, dann wurde sie unter Corona-Bedingungen einfach noch schwerer», sagte der Moraltheologe Rupert Scheule, der an der Universität Regensburg den Studiengang «Perimortale Wissenschaften» betreut. Die Isolation sei nicht nur für die Sterbende schlimm gewesen, sondern habe gleichzeitig bei Angehörigen oft zu Schuldgefühlen geführt, die den Trauerprozess beeinflussten.

Auch eine repräsentative Online-Befragung im Auftrag des Unternehmens Friedwald, einem Betreiber von Bestattungswäldern, kommt aktuell zu dem Schluss, dass Corona die Bewältigung von Kummer der Hinterbliebenen negativ beeinflusst. Für die Ende Oktober veröffentlichte sogenannte Troststudie waren knapp 1300 Menschen befragt worden. Zum einen eine Gruppe, die direkt vor der Pandemie einen Verlust erlitten hatte: Dabei hätten 27 Prozent der Befragten angegeben, dass sie wegen Corona schwieriger Trost gefunden hätten. Bei der zweiten Gruppe, die einen Todesfall während der Pandemie erlebte, seien es sogar 61 Prozent gewesen. Die Befragten nannten dabei vor allem fehlende Sozialkontakte als wichtigsten negativen Einflussfaktor auf ihren Trauerprozess.

 

Weitere Nachrichten

DRK informiert: Nachfrage nach Kältebus sehr groß

Derzeit versorgen Ehrenamtliche in Kältebussen zig Menschen. Das Leben auf der Straße ist besonders bei Minusgraden gefährlich. Beim Wetter ist Besserung in Sicht.

"Frühlingshaft": Wochenende wird wärmer und nass

Zum Wochenende hin sollen die Temperaturen in Baden-Württemberg steigen. Ein Kleidungsstück darf trotzdem nicht fehlen.

Pilotprojekt: Polizei kann 110-Notrufe jetzt schneller orten

Wenn der Notruf gewählt wird, geht es meist um jede Sekunde. Lange war es der Polizei aufgrund rechtlicher Hürden nicht möglich, Anrufer schnell zu orten. Nun ändert sich das.

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Grünes Licht für Steuer auf Einweg-Verpackungen

Ein Kaffee zum Mitnehmen, ein Döner auf die Hand: Für Einweg-Verpackungen verlangt die Stadt Tübingen von Verkäufern eine Steuer. Mit Rechtssicherheit aus Karlsruhe könnten andere Städte bald folgen.

Verschlüsseln mit Quantenphysik - KIT eröffnet Testanlage

Die Welt der Quanten ist winzig, aber super wichtig. Gerade für abhörsichere Kommunikation in einer immer stärker vernetzten Welt. Für die Forschung ist nun die Grundlage buchstäblich gelegt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.