Event in Karlsruhe
Wissenschaft erleben: „Tag der offenen Tür“ am KIT Campus Nord

Event in Karlsruhe Wissenschaft erleben: „Tag der offenen Tür“ am KIT Campus Nord

Quelle: Andreas Drollinger, KIT

Nach vier Jahren pandemiebedingter Pause öffnet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wieder seine Pforten für einen Besucherinnen- und Besuchertag. Dieser findet am Samstag, 17. Juni 2023, von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr, am KIT Campus Nord statt.

Fotogalerie | "Tag der offenen Tür" am KIT Campus Nord

 

„Tag der offenen Tür“ am KIT Campus Nord

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) lädt zu einem großen Besucherinnen- und Besuchertag. Am Samstag, 17. Juni 2023, von 10:00 bis 19:00 Uhr, verwandelt sich der Campus Nord des KIT nahe Eggenstein-Leopoldshafen in eine Fundgrube exzellenter und relevanter Wissenschaft zum Anschauen und Mitmachen sowie zum Ins-Gespräch-Kommen.

Das mehr als 200 Einzelangebote umfassende Programm richtet sich an die gesamte Familie und wird abgerundet von Musik-, Comedy- und Quiz-Einlagen auf der zentralen Showbühne, teilt das KIT vorab mit.

 

„Ein buntes Fest für die ganze Familie“

„Der Tag der offenen Tür 2023 wird ein buntes Fest für die ganze Familie mit vielfältigen Einblicken in unsere Arbeit, die sich den drängenden Herausforderungen der Menschheit ebenso stellt wie den vielen faszinierenden Fragestellungen der Wissenschaft. Zudem freuen wir uns, dass wir mit unserem Tag der offenen Tür auch in diesem Jahr wieder den Startpunkt für das Wissenschaftsfestival EFFEKTE setzen können“, so KIT, Professor Holger Hanselka.

Um 13:00 Uhr werden Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup und Professor Holger Hanselka, das einwöchige, an verschiedenen Schauplätzen der badischen Metropole ausgetragene Festival eröffnen. Mehr zu EFFEKTE.

 

Wissenschaft zum Anfassen & Angebote für alle

Den mehr als 200 Einzelangeboten beim Tag der offenen Tür des KIT liegt eine Spannweite an Forschungsthemen zugrunde. Nicht nur die Größe der Anschauungsobjekte variiert dabei – vom 3D-Drucker bis zum Teilchenbeschleuniger – beträchtlich. Auch auf unterschiedliche Formen der Vermittlung – von geführten Besichtigungen über Ausstellungen bis zum Mitmach-Versuch – wird ein besonderer Fokus gelegt.

Hinzu kommen zahlreiche populärwissenschaftliche Vorträge, etliche davon zu gesellschaftlichen Großthemen wie Zukunft der Energieversorgung oder Klima und Nachhaltigkeit. Alle 30 Minuten starten geführte Busrundfahrten über das zwei Quadratkilometer große Campus-Gelände.

 

Die Programm-Highlights im Überblick & per App

Eine Bühne, ein anwendungsnahes Projekt und drei Minuten Zeit, diese dem Publikum überzeugend zu präsentieren: Beim „Falling Walls Lab Baden-Württemberg“ treten Studierende und junge Forschende mit ihren Konzepten an. Eine Fachjury kürt den besten Vortrag. Die Gewinnerin oder der Gewinner darf Deutschland im Falling Walls Lab-Finale in Berlin vertreten.

Spaß und Unterhaltung verspricht auch das Geschehen auf der zentralen Showbühne am Mittelkreisel des Campus Nord. So will Wissenschafts-Comedian Konrad Stöckel das Publikum mit Experimenten zum Lachen und Staunen bringen, während der Internationale Chor am KIT, die Walking Band sowie das studentische Blasensemble KAmpus KApelle für die musikalische Untermalung sorgen.

 

Programm-Überblick per App

Das Gesamtprogramm des Tages der offenen Tür steht allen Besucherinnen und Besuchern als App zur Verfügung. Die App kann seit dem 05. Juni 2023, auf https://www.kit.edu/kit/tag-der-offenen-tuer.php heruntergeladen werden.

 

Wenig Parkmöglichkeiten: Bitte den ÖPNV nutzen

Aufgrund der zu erwartenden Parkraumsituation wird die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln dringend empfohlen, teilt das KIT im Vorfeld mit.

In unmittelbarer Nähe des Campus Nord gibt es keine Parkmöglichkeiten. Zusätzlich zum Linienverkehr verkehren allerdings ganztägig Shuttlebusse zwischen dem Campus Nord und ausgewiesenen Parkflächen.

 

Nachrichten aus Karlsruhe

Land bewilligt Antrag der Stadt: Ehrenamtskarte kommt nach Karlsruhe

Der Gemeinderat hat am 29. April 2025, die Einführung der Ehrenamtskarte beschlossen. So soll das ehrenamtliche Engagement in Karlsruhe künftig noch sichtbarer werden. Nun hat das Land den Antrag bewilligt, wird in einer Pressemeldung informiert.

Eine Person und zwei Hunde sterben bei Wohnmobil-Brand in Rintheim

Beim Brand eines Wohnmobils im Karlsruher Stadtteil Rintheim kamen am Samstag, 14. Juni 2025, eine Person und zwei Hunde ums Leben. Eine 47-jährige Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen und kam in eine Spezialklinik, teilt die Polizei mit.

Karlsruher Nacht-Zoo: Verlängerte Öffnungszeiten im Zoologischen Stadtgarten

An einem Sommerabend die Stimmung des Karlsruher Stadtgartens länger als gewöhnlich erleben - das ist am Freitag, 27., und Samstag, 28. Juni 2025, möglich. Dann öffnet der "Karlsruher Nacht-Zoo" wieder für die Besucherinnen und Besucher bis 22:30 Uhr.

Aktuelle Projekte für eine "lebendige, inklusive & zukunftsfähige Karlsruher City"

Die Stadt Karlsruhe informiert über eine aktuelle "Attraktivierung der Innenstadt": Im Rahmen des Bundesförderprojekts "City-Transformation" sollen vielfältige Formate künftig für eine lebendige, inklusive und zukunftsfähige Karlsruher City sorgen.

Aussicht, Liebesschlösser & mehr: Der Turmberg-Turm ist wieder geöffnet!

Am Freitag, 13. Juni 2025, erfolgte die Wiedereröffnung des Turmbergs in Durlach. Bereits seit Juli 2022 war der historische Turm in ein Gerüst gehüllt und die Aussichtsplattform seit Jahren nicht mehr nutzbar – nun ist die Sanierung abgeschlossen.

Aktueller Hitze-Check: Heißes Pflaster auch in Karlsruhe? Diese Städte fallen durch

Baden-Württemberg im Hitzestress: Welche Städte heizen sich am meisten auf? Ein aktueller Hitze-Check zeigt, wo Beton und fehlendes Grün für Rekordtemperaturen sorgen.

Nach Beschädigungen: Mosaik im Karlsruher "Garten der Religionen" erneuert

Im Herbst 2024 wurde das Mosaik-Kunstwerk im Karlsruher "Garten der Religionen" mutwillig beschädigt - ein Täter oder eine Täterin konnte nicht ermittelt werden, teilt die Stadt Karlsruhe mit. Nun wurde das Mosaik wieder fachgerecht instandgesetzt.

"Flora Momentum": Kunstinstallation mit Sommer-Events am Karlsruher Stephanplatz

Bereits zum "Fest der Sinne" im Mai 2025, hat das Kulturamt Karlsruhe am Stephanplatz in Karlsruhe die interaktive Kunstinstallation "Flora Momentum" freigegeben. Im Sommer wird die Installation durch Veranstaltungen ergänzt, teilt die Stadt mit.

Außergewöhnlicher sportlicher Erfolg: Dreifach-Aufstieg beim VfB 05 Knielingen

Sportliche Nachrichten aus Karlsruhe: Der VfB 05 Knielingen informiert aktuell über einen außergewöhnlichen sportlichen Erfolg. Dem Karlsruher Verein ist es gelungen, mit allen drei seiner Seniorenteams in der Saison 2024/2025 den Aufstieg zu feiern!

Das "Stadtradeln" in Karlsruhe startet wieder: Informationen im Überblick

Wie mobil der Stadt- und Landkreis Karlsruhe mit dem Fahrrad ist, zeigt sich auch in diesem Jahr wieder beim Stadtradeln 2025: Die Aktion startet ab dem 29. Juni und geht drei Wochen lang. Das Stadtradeln ist ein bundesweiter Wettbewerb.

Karlsruher Kinderbuchverlag sucht Unterstützung für Lesungen und Workshops

"MONTEROSA 2.0 – Ich brauche Ihre / eure Hilfe" - mit diesen Worten sucht Claudia Gliemann nach finanzieller Unterstützung für ihren im Jahr 2010 gegründeten Karlsruher Kinderbuchverlag Monterosa. Schullesungen, ein Buchprojekt und mehr stehen im Fokus.

DER BALL in Karlsruhe: Ein neues gesellschaftliches Event in der Fächerstadt

Zum 200-jährigen Jubiläum des KIT haben die Stadt Karlsruhe und das KIT gemeinsam mit der Messe Karlsruhe, dem Badischen Staatstheater, der TechnologieRegion, der Eventagentur u‑motions und weiteren Unterstützern "DER BALL" ins Leben gerufen




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.