Manche öffnen, andere dürfen nicht
Kletterparks in der Pandemiezeit: Karlsruher Waldseilpark reicht Klage ein

Manche öffnen, andere dürfen nicht Kletterparks in der Pandemiezeit: Karlsruher Waldseilpark reicht Klage ein

Quelle: Waldseilpark Karlsruhe

Wegen den von der Regierung beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist der Waldseilpark auf dem Turmberg bis auf Weiteres geschlossen. Würde er als Sport- und nicht als Freizeiteinrichtung eingestuft, sehe das allerdings anders aus.

Unterschiedliches Maß bei Kletterparks

Sehr viele Firmen und Unternehmer leiden in der aktuellen Pandemie-Situation – so auch der Waldseilpark auf dem Karlsruher Turmberg. Natürlich ist klar, dass Schritte zur Eindämmung der Pandemie ergriffen werden müssen. „Uns, dem Waldseilpark Karlsruhe, fehlt dabei allerdings das Verständnis dafür, dass dabei mit zweierlei Maß gemessen wird“, erklärt der Karlsruher Kletterpark in einer Pressemeldung.

So dürfen nämlich einige Kletterparks in Baden-Württemberg bereits wieder öffnen – anderen, wie dem Karlsruher Waldseilpark, bleibt diese Möglichkeit allerdings verwehrt. Der Grund: Es liegt an der zuständigen Ordnungsbehörde, wie ein Kletterpark in der Corona-Verordnung eingeordnet wird.

 

Waldseilpark-Betreiber mit Klage eingereicht

Gegen dieses Vorgehen hat Jochen Brischke, Betreiber des Waldseilparks Karlsruhe und gleichzeitig im Vorstand der IAPA, einer der zwei großen Dachverbände für Abenteuerparks und Hochseilgärten, nun eine Klage beim Verwaltungsgericht Karlsruhe eingereicht.

„Wir befinden uns zweifelsohne in einer besonderen Situation, die gegenseitige Rücksichtnahme und auch gewisse Einschränkungen mit sich bringt. Dennoch sind manche Schritte auf für uns nicht ganz nachvollziehbar. Kletter- und Boulderhallen dürfen in Baden-Württemberg öffnen, Kletterparks an der frischen Luft aber nicht, weil sie als Freizeit- und nicht als Sporteinrichtung eingestuft werden“, wird in der Pressemeldung erklärt.

 

Waldseilpark Karlsruhe | Quelle: Florian Kaute

 

Waldseilpark-Chef: „Es geht um unsere Existenz“

Das Karlsruher Ordnungsamt stuft den Waldseilpark aktuell weiter als Freizeiteinrichtung ein und untersagt dem Waldseilpark Karlsruhe damit die Öffnung – trotz Hygienekonzept. Jochen Brischke setzt sich nun für einheitliche Regeln ein.

„Wir sehen uns zu diesem Schritt gezwungen, da wir nicht nachvollziehen können, warum bei gleicher Sachlage die Ordnungsämter unterschiedlich entscheiden“, so Jochen Brischke.

„Wir halten uns selbstverständlich an die geltenden Rechte und bereiten uns gleichzeitig auf eine Öffnung vor – mit allen Vorkehrungen, welche die Pandemie nötig macht. Es geht hier nicht nur um die Bewegung an der frischen Luft, die wir bieten wollen. Es geht um unsere Existenz“, so der Waldseilpark-Chef abschließend.

 

Weitere Nachrichten

Saisonstart in der ProA: Karlsruher LIONS mit schwerer Aufgabe zum Auftakt

Es geht wieder los! Am Samstag, 30. September 2023, beginnt für die PS Karlsruhe LIONS die neue Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Tipoff in der Karlsruher Lina-Radke-Halle ist um 19:30 Uhr, Gegner sind die JobStairs GIESSEN 46ers.

Bundesweiter Aktionstag für mehr Verkehrssicherheit: Viele Kontrollen in Karlsruhe

Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages "sicher.mobil.leben", führte das Polizeipräsidium Karlsruhe am Dienstag, 26. September 2023, zahlreiche Kontrollmaßnahmen durch. Insgesamt wurden von den Einsatzkräften 552 Verkehrsteilnehmer kontrolliert.

Fahrradfahrerin bei Kollision mit Straßenbahn in Karlsruhe schwer verletzt

Bei einem Zusammenstoß mit einer Straßenbahn im Karlsruher Stadtteil Daxlanden verletzte sich eine 24-jährige Fahrradfahrerin am Mittwochmittag, 27. September 2023, schwer. Darüber informiert die Polizei Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Planung zum Schutz gegen Hitze in Karlsruhe: Stadt mit Zwischenbilanz

Die Stadt Karlsruhe ist derzeit dabei, einen kommunalen Hitzeaktionsplan zu erarbeiten: Durch das Projekt "Plan °C" sollen Bürgerinnen und Bürger in der Fächerstadt künftig bestmöglich vor den gesundheitlichen Folgen von großer Hitze geschützt werden.

Veranstaltung auf dem Marktplatz: "Karlsruher Mitmachtag für Morgen"

Beim "Karlsruher Mitmachtag für Morgen" kann am Samstag, 30. September 2023, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf dem Marktplatz die Arbeit von Menschen kennengelernt werden, die sich für eine nachhaltige Entwicklung und Klimaschutzthemen engagieren.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.