News aus der Fächerstadt
Messe Karlsruhe bietet Corona-konforme Konzepte für Veranstaltungen

News aus der Fächerstadt Messe Karlsruhe bietet Corona-konforme Konzepte für Veranstaltungen

Quelle: Stadt Karlsruhe

Die Messe Karlsruhe bietet Corona-konforme-Konzepte und individuelle Lösungen für Kongresse und Kulturevents, die so trotz begrenzter Teilnehmerzahl und unter Beachtung von Abstands- und Hygieneregeln sicher und erfolgreich durchgeführt werden können.

Kongresse und Kulturevents nun neu und anders

Lange musste man warten, doch nun sind Kongresse und Tagungen mit Einschränkungen wieder möglich: Der Geschäftsbereich Kongress & Kultur der Messe Karlsruhe hat in den letzten Monaten nämlich Konzepte erstellt und entwickelt zudem weiter Ideen, wie die Events trotz begrenzter Teilnehmerzahl und unter Beachtung von Abstands- und Hygieneregeln sicher und erfolgreich veranstaltet werden können.

Wie die Messe Karlsruhe in einer Pressemitteilung erklärt, konnten durch systemrelevante Veranstaltungen, wie die Sitzungen des Gemeinderats Karlsruhe, die nach Genehmigung der Behörden stattfanden, bereits während des Corona-Lockdowns Erfahrungen mit Veranstaltungen unter strengen Sicherheits- und Hygienevorschriften gesammelt werden.

 

„Hallen bieten ausreichend räumliche Kapazitäten“

„Unsere Hallen bieten ausreichend räumliche Kapazitäten und unsere Kolleginnen und Kollegen die entsprechende Expertise, mit den aktuellen Anforderungen umzugehen. Wir können unseren Kunden kompetente Lösungen offerieren, um Kongresse und Kulturevents trotz der Auflagen erfolgreich zu veranstalten“, sagt Holger Klanfer, Bereichsleiter des Geschäftsbereich Kongress & Kultur der Messe Karlsruhe.

Um die Corona-Vorgaben bei Kongressen und Kulturveranstaltungen einzuhalten, verfolgt der Geschäftsbereich Kongress & Kultur zwei Ansätze, erklärt die Messe Karlsruhe.

Zum einen werden nämlich hybride Konzepte umgesetzt, bei denen die Präsenzveranstaltung ins Digitale verlängert und verlagert wird. Zum anderen werden vor Ort Events mit limitierter Besucherzahl durchgeführt. Bei beiden Formaten gilt allerdings: Für die Präsenzveranstaltung wird vom Veranstalter in Zusammenarbeit mit der Messe Karlsruhe ein individuelles Hygienekonzept entwickelt, um den Besuchern eine sichere Vor-Ort-Teilnahme zu ermöglichen!

 

Veranstaltungen sind vor Ort und per Stream möglich

Hybride Veranstaltungskonzepte kombinieren also Präsenzveranstaltungen mit einer maximal zulässigen Besucherzahl und einem Schutz- und Hygienekonzept mit zusätzlichen digitalen Angeboten. „Momentan ist vielen Veranstaltern noch nicht klar, wie hybride Formate erfolgreich eingesetzt werden können. Wer sich unsicher ist, kann sich gerne jederzeit an uns wenden. Durch die enge Kooperation mit professionellen und ortskundigen Dienstleistern, gepaart mit eigenen Erfahrungen, können wir viele Lösungen aufzeigen und individuelle Konzepte entwickeln“, erklärt Holger Klanfer weiter.

Beispielsweise wurde die Gartenhalle am 15. Juli für den Energiekongress des Netzwerks fokus.energie e.V. und der TechnologieRegion Karlsruhe zum ersten Mal zum Streaming-Studio: Unter Einhaltung eines abgestimmten Sicherheits- und Hygienekonzepts verfolgten vor Ort rund 60 Teilnehmer die Vorträge und Diskussionen zu den Themen Energie und Nachhaltigkeit, während 330 Zuschauer die Live-Übertragung nutzten, informiert die Messe Karlsruhe.

Auch der Arbeitskreis Grundwasserschutz e.V. und die Überwachungsgemeinschaft “Bauen für den Umweltschutz” e.V. vertrauen auf die Messe Karlsruhe und setzen das Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar am 14. und 15. Oktober mit einem hybriden Konferenz-Konzept um.

 

Events mit limitierter Besucherzahl & Hygienekonzept

Aber auch reine Präsenzveranstaltungen sind mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter Einhaltung von Abstands- und Hygienevorschriften möglich, so die Messe Karlsruhe. Für die Hallen und Häuser des Kongresszentrums und der Messe Karlsruhe wurden auf Grundlage der geltenden Verordnungen neue Bestuhlungspläne erstellt, bei denen die Abstände zwischen Personen maximiert und Laufwege optimiert wurden.

Dies ermöglichte Karlsruhe Klassik, der Agentur der Karlsruher Meisterkonzerte, ihren Abonnenten am 2. Juli das letzte Konzert der Spielzeit 2019/2020 live darzubieten – und  auch das Karlsruher Barockorchester wird am 11. Oktober auftreten.

 

Mehr zum Thema

Zehntausende Rückzahlungen von Corona-Soforthilfen offen

Existenzbedrohte Unternehmen und Selbstständige profitierten im Frühjahr 2020 von den Corona-Soforthilfen. Bis Ende Juni sollten jene Hilfen zurückzahlen, die doch nicht so viel brauchten. Doch das läuft schleppend.

Kommunen gegen Amnestie für Corona-Sünder

In Baden-Württemberg wurden in den vergangenen Jahren wegen Corona-Verstößen Bußgelder in Millionenhöhe verhängt.

Ermittlungen wegen Corona-Toter in Rastatter Pflegeheim weiter offen

Während der Corona-Pandemie sorgte ein Rastatter Pflegeheim wegen vieler Toter für Schlagzeilen. Das wurde sogar zum Politikum. Seit Monaten ermittelt außerdem die Staatsanwaltschaft. Wird es zur Anklage kommen?

Karlsruher BGH zu Corona-Lockdown: Keine Entschädigung für Friseurin

Der Staat haftet nicht für Einnahmeausfälle eines Friseurgeschäfts während des sechswöchigen ersten Lockdowns infolge der Pandemie.

Prozesse beginnen: Zahlreiche Klagen gegen Corona-Impfstoffhersteller

Millionen Impfdosen sind in Baden-Württemberg gegen das Coronavirus verabreicht worden. In sehr selten Fällen erkranken Menschen nach einer Impfung schwer und dauerhaft. Nun landen vor den Gerichten die ersten Klagen gegen die Hersteller.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 

Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.