Parkplätze in der Fächerstadt Parken in Karlsruhe – Infos zu Park & Ride und Parkplätzen
Schnell das Auto abstellen und dann geht es weiter – doch am Straßenrand sind alle Parklücken belegt. Damit die Suche nach einem Parkplatz in Karlsruhe nicht zu einer endlosen Odyssee wird, hat meinKA eine Übersicht von Parkplätzen in Karlsruhe parat.
Im Verkehr in der Großstadt Karlsruhe kann es manchmal etwas enger zugehen – insbesondere, wenn das eigene Auto abzustellen ist. Dabei gibt es in der Fächerstadt im Bezug auf Parken unterschiedliche Optionen und Regeln, die es zu beachten gilt. Zu nennen wären dabei unter anderem die Stichworte Anwohnerparken, Gehwegparken und auch Park & Ride. Die folgende Übersicht soll dazu beitragen, etwas Ordnung in das Thema „Parken“ zu bringen.
Das Parkleitsystem in Karlsruhe
Wo ist noch ein Plätzchen für das eigene Auto frei und welche Ecke der Stadt sollte vielleicht eher gemieden werden? Auf diese Fragestellung will das Parkleitsystem in Karlsruhe eine Antwort geben. Im Groben handelt es sich dabei um ein vernetztes Informationsangebot, das eine Auskunft darüber geben soll, wie viele Stellplätze in welchem Parkhaus in Karlsruhe noch frei sind. Die Parkhäuser im Zentrum von Karlsruhe sind in vier Kategorien eingeteilt: Kongresszentrum, Zentrum-Süd, Zentrum-Nord und Zentrum-West. Nicht erfasst werden von dem Leitsystem die Parkplätze und deren aktuelle Belegung.
Parkhaus Kronenplatz | Quelle: Thomas Riedel
Park & Ride in Karlsruhe
Wer keine Lust hat, mit seinem Auto in den dichten Verkehr der Innenstadt zu fahren, der kann einen der Park & Ride-Plätze der Umgebung nutzen. Das Prinzip ist bekannt: Auf den zumeist kostenfreien Parkplätzen kann das Auto abgestellt werden. An einer nahen Haltestelle geht es mit Bus und Bahn dann weiter ins Zentrum. Diese Art von Parkplätzen ist mit dem charakteristischen viereckigem Schild gekennzeichnet, in dem „P&R“ zu finden ist, umrandet von einem blauen Kasten.
Ortsteil | Adresse | ÖPNV-Verbindung | Stellplatz |
Daxlanden | Lindenallee/Thomas-Mann-Straße | S2 ab Thomas-Mann-Straße | 74 Plätze, kostenfrei |
Daxlanden | Am Anger | S2 ab Hammäcker | 30 Plätze |
Durlach | Durlacher Allee | S4 und S5 ab Durlach Bahnhof bzw. 1 und 2 ab Auer Straße | 70 Plätze, kostenfrei |
Grötzingen | Eisenbahnstraße | S4 und S5 ab Grötzingen Bahnhof | 38 Plätze, kostenfrei |
Hagsfeld | Am Sportpark | 4 ab Fächerbad | 70 Plätze, kostenfrei |
Hagsfeld | Neubrunnenstraße | S2 ab Hagsfeld Bahnhof | 25 Plätze |
Südweststadt | Hermann-Veit-Straße | 1 ab Europahalle | 60 Plätze |
Weststadt | Kriegsstraße | 5 ab Kühler Krug | 40 Plätze, kostenfrei |
Rheinhafen | Kurzheckweg | 5 ab Rheinhafen | 23 |
Knielingen | Rheinbrückenstraße | S5 ab Rheinbergstraße | 35 Plätze, kostenfrei |
Mühlburg | Am Mühlburger Bahnhof | S51 ab Mühlburg Bahnhof | 25 Plätze |
Neureut | Unterfeldstraße | S1 und S11 ab Bärenweg | 20 Plätze, kostenfrei |
Neureut | Unterfeldstraße | S1 und S11 ab Welschneureuter Straße | 15 Plätze, kostenfrei |
Neureut | Unterfeldstraße | S1 und S11 ab Adolf-Ehrmann-Bad | 19 Plätze, kostenfrei |
Oberreut | Albert-Braun-Straße | 1 ab Albert-Braun-Straße | 65 Plätze |
Rintheim | Rintheimer Hauptstraße | 5 ab Dunantstraße | 50 Plätze |
Wörth am Rhein | Freiherr-von-Stein-Straße | S5, S51 und S52 ab Maximiliansau West | 50 Plätze |
Hier gibt es Park & Ride-Plätze in Karlsruhe
Regeln für das Parken in Karlsruhe
Natürlich gibt es auch abseits der markierten P&R-Plätze eine große Anzahl an Parkplätzen in Karlsruhe. Doch ab und an ist Vorsicht geboten, denn nicht überall ist das Parken ohne Einschränkungen erlaubt. Gerade im Innenstadtbereich werden an vielen Stellen Gebühren fällig. Entsprechende Schilder weisen bei den Stellplätzen drauf hin. Eher in den Randbezirken sind zudem Stellplätze mit einer Pflicht für Parkscheiben verbreitet. Diese müssen auch bei einigen Supermärkten hinter die Windschutzscheibe gelegt werden. Gerade in eher zentralen Supermärkten überwachen zum Teil Parkplatzwächter, ob die Autos zu lange abgestellt werden. Dann können unter Umständen höhere Nutzungsgelder fällig – also Obacht! Darüber hinaus gibt es in Karlsruhe beim Parken noch weitere Punkte zu beachten – die aber nicht unbedingt ein Nachteil sind!
| Quelle: Pixabay
Gehwegparken in Karlsruhe
Dieses Thema Gehwegparken in Karlsruhe hat in jüngster Vergangenheit stark an Bedeutung gewonnen. Bislang gab es einen Unterschied zwischen der offiziellen und gesetzlichen Regelung, wonach das Parken auf dem Gehweg nur dann gestattet ist, wenn entsprechende Schilder und Markierungen dies anzeigen. In Karlsruhe hingegen wurde das Parken bislang auf dem Gehweg geduldet, vorausgesetzt eine ausreichende Breite auf dem Gehweg blieb vorhanden.
Nach einer längeren Planungsphase wurde Anfang 2019 mit der Umsetzung des Projekts „Faires Parken in Karlsruhe“ begonnen. Seither wird das Parken auf dem Gehweg geahndet – es sei denn, Markierungen auf dem Boden oder Schilder erlauben es. Wer gegen diese Regelung verstößt, muss mit einem Bußgeld von 20,00 Euro rechnen – kommt es durch das abgestellte Fahrzeug gar zu einer Behinderung, werden 30,00 Euro fällig.
Anwohnerparken in Karlsruhe
Gerade in der dicht bebauten Innenstadt ist es für Anwohner schwierig, einen Stellplatz für ihr Fahrzeug zu finden. Eine Maßnahme, die stellenweise Anwendung findet, ist dabei das Anwohnerparken. Einen Ausweis für diese Bewohnerparkzonen kann nur von demjenigen beantragt werden, der auch tatsächlich seinen Hauptwohnsitz innerhalb einer solchen Zone angemeldet hat. Dafür wird dann im Übrigen eine Jahresgebühr von 30,00 Euro fällig. Auf dem Ausweis, der dann hinter der Windschutzscheibe platziert werden muss, können bis zu drei Kennzeichen eingetragen werden, falls unterschiedliche Fahrzeuge in der Zone abgestellt werden sollen. Das geht natürlich dann nicht zur gleichen Zeit.
Die Bewohnerzonen finden sich in Teilen der Oststadt, der Innenstadt-West und –Ost, der Südweststadt und Durlach. Mit einbegriffen sind jeweils mehrere Straßenzüge, auch wenn die Straßen zum Teil nicht komplett als Anwohnerzone ausgeschrieben sind.
- Bewohnerparkzone A1 (Oststadt): Bernhardstraße, Rudolfstraße, Ludwig-Wilhelm-Straße, Melanchtonstraße.
- Bewohnerparkzone A2 (Oststadt): Parkstraße, Schönfeldstraße, Edelsheimstraße, Kornblumstraße.
- Bewohnerparkzone A3 (Oststadt): Hölderlinstraße, Hansjakobstraße, Emil-Gött-Straße.
- Bewohnerparkzone B1 (Innenstadt-West): Jahnstraße, Schimerstraße, Fichtenstraße, Scheffelplatz, Bismarckstraße, Wörthstraße, Seminarstraße, Stephanienstraße
- Bewohnerparkzone B2 (Innenstadt-West): Amalienstraße, Belfortstraße, Sophienstraße, Waldstraße, Viktoriastraße, Hirschstraße
- Bewohnerparkzone B3 (Innenstadt-West): Stephanienstraße, Baischstraße, Akademiestraße, Amalienstraße, Hirschstraße, Douglasstraße
- Bewohnerparkzone B4 (Innenstadt-West): Akademiestraße, Passagenhof, Waldstraße
- Bewohnerparkzone B5 (Innenstadt-West): Herrenstraße, Amalienstraße, Blumenstraße
- Bewohnerparkzone C1 (Südweststadt): Bahnhofstraße, Kloserstraße, Schwarzwaldstraße, Schnetzlerstraße
- Bewohnerparkzone C2 (Südweststadt): Karl-Hoffmann-Straße
- Bewohnerparkzone C3 (Südweststadt): Victor-Gollanz-Straße
- Bewohnerparkzone D1 (Südweststadt): Beiertheimer Allee, Badenwerkstraße, Ritterstraße,
- Bewohnerparkzone D2 (Südweststadt): Ritterstraße, Gartenstraße, Renckstraße, August-Dürr-Straße, Mathystraße
- Bewohnerparkzone E (Innenstadt-West): Erbprinzenhof
- Bewohnerparkzone F1 (Südweststadt): Südentstraße, Vorholzstraße, Klauprechtstraße, Roonstraße, Putlitzstraße, Brauerstraße, Boeckhstraße, Nokkstraße, Bürklinstraße, Lenzstraße
- Bewohnerparkzone F2 (Südweststadt): Steinhäuserstraße, Gartenstraße, Lorenzstraße, Kriegsstraße, Lessingstraße
- Bewohnerparkzone G1 (Innenstadt-Ost): Kaiserstraße, Waldhornstraße, Zähringenstraße, Markgrafenstraße, Kapellenstraße
- Bewohnerparkzone G2 (Innenstadt-Ost): Adlerstraße, Markgrafenstraße, Kreuzstraße, Steinstraße.
- Bewohnerparkzone G3 (Innenstadt-Ost): Englerstraße, Kronenstraße, Adlerstraße
- Bewohnerparkzone J1 (Durlach): Bienleintorstraße, Spitalstraße, Zehntstraße, Rappenstraße, Ochsentorstraße, Jägerstraße, Eichelgasse, Königstraße.
- Bewohnerparkzone J2 (Durlach): Kelterstraße, Mittelstraße, Am Zwinger, Amthausstraße, Bäderstraße, Rebenstraße, Rollerstraße.
| Quelle: Pixabay
Brötchentaste in Karlsruhe
Eine Fläche mit Parkscheinautomat, aber trotzdem kostenlos parken? Das geht! In Durlach und in Mühlburg gibt es die sogenannte Brötchentaste. Durch das Betätigen der Taste ohne zuvor Geld einzuwerfen, kommt ein Parkschein aus dem Automaten, der ein kostenloses Parken für 30 Minuten ermöglicht. Dadurch soll es möglich sein, kleinere Einkäufe, beispielsweise Brötchen kaufen, zu erledigen, ohne Geld für das Parken auszugeben. Ein Antrag im Gemeinderat Karlsruhe, die Brötchentaste auf die ganze Stadt auszuweiten, wurden bereits 2008 abgelehnt.
Mehr zu Verkehr
Auch interessant
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Daumen hoch, wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, oder zeigen Sie uns, dass wir uns verbessern können.