News aus der Fächerstadt
Dating-App für Ausstellungsobjekte in Karlsruher Landesmuseum startet

News aus der Fächerstadt Dating-App für Ausstellungsobjekte in Karlsruher Landesmuseum startet

Quelle: Melanie Hofheinz

Ab Freitag, 18. Juni 2021, können Besucher im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe per App mit Ausstellungsobjekten kommunizieren.

Dann wird «Ping! Die Museumsapp» zum kostenfreien Download in den App-Stores zur Verfügung stehen, wie das Haus in Karlsruhe am Montag mitteilte. «Vielleicht funkt es ja und diese Liebe hält für immer?!»

Die App funktioniert wie Dating-Plattformen à la Tinder: Nutzer können Objekte auswählen und Kontakt aufnehmen – oder wegwischen, was nicht gefällt. Besteht gegenseitiges Interesse – und Obacht, nicht jedes Objekt zeigt dies seinerseits – beginnt der Dialog.

Für Dutzende Ausstellungsstücke vom Grabstein eines Legionärs über ein Glas mit eingemachten Tomaten bis zum Aquamanile, einem Tongefäß zum Händewaschen, haben die Macher mögliche Gesprächsverläufe geschrieben. Die Texte sind dabei fertig geschrieben, der Nutzer hat nur eine Auswahl an Antwortmöglichkeiten und kein freies Textfeld.

Ein Algorithmus soll sich mit der Zeit aber merken, für welche Art von Objekten man sich interessiert und welcher Tonfall gefalle. Interessierte können auf diese Weise weit mehr über das ausgesuchte Objekt erfahren als beispielsweise über die Infotafeln im Museum.

Die App war schon im Frühjahr so gut wie fertig. Der Corona-Lockdown verschob dann den geplanten Start. Ursprünglich war sie für das Humboldt-Forum in Berlin entwickelt worden. Den Code zum Programmieren dürfen aber auch andere Einrichtungen zur individuellen Anpassung nutzen wie jetzt das Badische Landesmuseum.

Die Anwendung erfordert lediglich ein WiFi im Eingangsbereich, weitere Infrastruktur ist nicht notwendig. Und Nutzer können sie schon von zu Hause aus – also vor dem Museumsbesuch – zum Erstellen eigener personalisierter Touren gebrauchen.

 

Weitere Nachrichten

Skisaison in Baden-Württemberg eröffnet: Erste Lifte in Betrieb

Nach den ergiebigen Schneefällen in den vergangenen Tagen haben erste Lifte in Baden-Württemberg den Startschuss für die Skisaison 2024 gegeben.

Studie: Psychische Krankheit als Wirtschaftsfaktor

Ängste, Überlastung, Depressionen, Neurosen: Psychische Erkrankungen sind im Südwesten auch weiter ein massives Problem. Vor allem natürlich für die Betroffenen. Aber auch für ihre Arbeitgeber.

Studie: Sexuelle Belästigung Jugendlicher online ein Problem

Jugendliche werden im Internet laut einer Jugendstudie häufig mit Fake-News, sexueller Belästigung und Beleidigungen konfrontiert.

Inflationsrate in Baden-Württemberg fällt auf 3,4 Prozent

Die Inflation in Baden-Württemberg hat sich im November weiter abgeschwächt. Die Teuerungsrate lag im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 3,4 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch auf Grundlage vorläufiger Daten mitteilte.

Noch immer auf der Flucht: Bewacher nicht nahe genug an geflohenem Mörder

Aus Sicht der baden-württembergischen Justizministerin Marion Gentges (CDU) waren die Bewacher des Ende Oktober bei einem bewachten Ausflug entflohenen Mörders nicht nahe genug an dem Mann.

Radfahrerin wird in Karlsruhe von Frau angegriffen: Polizei sucht Zeugen

Eine 49-jährige Radfahrerin wurde am Dienstagabend, 28. November 2023, offenbar von einer unbekannten Frau vom Fahrrad gestoßen und durch Faustschläge und einem spitzen Gegenstand verletzt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, heißt es in einer Meldung.

Bald auch in Stutensee & Weingarten: MyShuttle breitet sich im Landkreis Karlsruhe aus

Die On-Demand-Verkehre im Landkreis Karlsruhe wachsen weiter: Zwei elektrisch betriebene MyShuttle-Fahrzeuge im Stil der London Taxis werden ab Montag, 11. Dezember 2023, rund 400 virtuelle Haltestellen in Stutensee und Weingarten (Baden) anfahren.

Turbulenzen beim KSC: Präsident Siegmund-Schultze gibt sich gelassen

Der Präsident versucht vor der brisanten Mitgliederversammlung des Karlsruher Fußball-Zweitligisten, Ruhe auszustrahlen. Den Abwahlantrag gegen sich nimmt er nicht persönlich.

Krankenkasse: Menschen gehen wieder häufiger zur Krebsvorsorge

Nachdem die Menschen in Baden-Württemberg während der Corona-Pandemie nur noch selten zur Krebs-Früherkennung gegangen sind, hat sich die Zahl der Untersuchungen laut einer Studie in den ersten Monaten dieses Jahres wieder weitgehend normalisiert.

Nach Vorfall in Karlsruhe: Masken in Schulen untersagt - Ausnahme Gesundheitsschutz

Das Kultusministerium in Baden-Württemberg hat darauf hingewiesen, dass an öffentlichen Schulen zwar grundsätzlich untersagt ist, das Gesicht zu verhüllen - in Zeiten zahlreicher Atemwegserkrankungen und Covid-Infektionen der individuelle Gesundheitsschutz aber Vorrang hat.

"Karlsruher Skizzenbuch" von Caspar David Friedrich soll geschützt werden

Ein zur Versteigerung vorgesehenes wertvolles Skizzenbuch des Romantik-Malers Caspar David Friedrich (1774-1840) soll als Kulturgut geschützt werden.

Rutschig, kalt, weiß: So winterlich beginnt im Land der Advent

Autofahrer müssen weiter aufpassen: Es schneit auch in den kommenden Tagen im Südwesten. Dafür könnten sich einige Baden-Württemberger über ein weißes erstes Adventswochenende freuen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.