Bürgerdienste optimieren
Karlsruher Stadtverwaltung hat Sprachdialogsystem eingeführt

Bürgerdienste optimieren Karlsruher Stadtverwaltung hat Sprachdialogsystem eingeführt

Quelle: Pixabay

Die Stadtverwaltung Karlsruhe hat ein Sprachdialogsystem eingeführt. Dieses neue Instrument soll die Erreichbarkeit der Bürgerdienste sowie die Weitergabe von Informationen fortan verbessern. Das System wurde bereits in der Corona-Pandemie eingesetzt.

Neues Instrument soll Bürgerdienste optimieren

Die Corona-Krise und die damit verbundenen Einschränkungen stellen auch die Ämter der Fächerstadt vor Herausforderungen. Insbesondere Bereiche, die im direkten Kundenkontakt arbeiten, mussten schnell geeignete Lösungen finden, um den Bürgerservice weiter gewährleisten zu können. Abläufe und Kundenlenkung wurden daher neu gestaltet, um so den Schutz für die Karlsruher Bürger sowie für die Mitarbeitenden zu wahren.

Diese Neukonzeption brachte aber auch viele Rückfragen der Kunden mit sich, die bei den telefonischen Bürgerdiensten zu einem verstärkten Anrufvolumen führte. Um hier entgegenzuwirken, hat die Stadtverwaltung nun ein Sprachdialogsystem eingeführt, darüber wird in einer Pressemitteilung informiert.

 

Informationen zu den fünf häufigsten Anliegen

„Wir suchen nach Lösungen, um die Erreichbarkeit wieder zu verbessern und Informationen rund um die Uhr bereitzustellen“, erklärt Dr. Björn Weiße, Amtsleiter des Ordnungs- und Bürgeramts. Zunächst bietet das Sprachdialogsystem für den Anrufer Informationen zu den fünf häufigsten Anliegen an die Stadtverwaltung an, beispielsweise zur Anmeldung eines Wohnsitzes oder zur Beantragung eines Personalausweises sowie zur Möglichkeit einer Terminvereinbarung.

Der Service der einheitlichen Behördennummer 115 soll so weiter verbessert werden. Die 115 ist montags bis freitags immer von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu erreichen.

 

Sprachdialogsystem bereits zu Corona-Zeit aktiv

Das Sprachdialogsystem wurde schon für die Informationshotline zum Corona-Virus eingesetzt und zeigte der Stadtverwaltung zudem weitere Einsatzmöglichkeiten auf. Die in dieser Zeit gesammelten Erfahrungen sollen nun auch in anderen Bereichen umgesetzt werden.

 

Weitere Nachrichten

Bio-Produkte & Regionales: Abendmarkt auf dem Grötzinger Rathausplatz

Der Grötzinger Abendmarkt findet in diesem Jahr am Samstag, 30. September, zwischen 17:00 Uhr und 21:00 Uhr auf dem Grötzinger Rathausplatz statt. Zu entdecken gibt es allerlei Bio-Produkte von Erzeugern aus der Region, teilt die Stadt Karlsruhe mit.

Hauptfriedhof in Karlsruhe: Große Ruhestätte und grüne Parkanlage

Der Hauptfriedhof in Karlsruhe ist nicht nur eine Ruhestätte, sondern auch eine riesige grüne Parkanlage, die sich über die Jahre auf eine Größe von rund 34 Hektar erstreckt hat. meinKA stellt den größten Friedhof der Fächerstadt und seine Besonderheiten vor.

Polizei sucht nach Zeugen: Diebstähle in der Karlsruher Innenstadt & in Durlach

Unbekannte rissen am Samstag, 23. September 2023, einem 50-Jährigen in der Karlsruher Innenstadt eine Goldketten vom Hals und flüchteten. Kurz darauf raubten erneut mehrere Täter einer 43-jähirge Frau am Durlacher Bahnhof ebenfalls eine Kette.

Oberbürgermeister Mentrup dringt bei Wärmeplanung auf Abstimmung

Die Vorgaben zur kommunalen Wärmeplanung seitens Bund und Land passen nicht ganz zusammen. Für die Städte bedeutet das vor allem eines: Planungsunsicherheit. Der neue Verbandschef appelliert daher.

Interview

Tijen Onaran im Interview: "Karlsruhe ist für mich der Mittelpunkt der Welt"

Unternehmerin Tijen Onaran ist bekannt für ihr Engagement für die Sichtbarkeit von Frauen in der Wirtschaft. Zudem ist sie Gründerin des Digital Female Leader Award (DFLA). Mit meinKA sprach die 38-Jährige über ihre Karriere und ihre Heimatstadt Karlsruhe.




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.