News aus Baden-Württemberg
Krankenhäuser und Reha-Kliniken schlagen Alarm

News aus Baden-Württemberg Krankenhäuser und Reha-Kliniken schlagen Alarm

Quelle: Robert Michael

Ein Großteil der baden-württembergischen Krankenhäuser, Reha-Kliniken und Pflegeeinrichtungen erwarten einer Umfrage zufolge im laufenden Jahr rote Zahlen.

Die Geschäftsführer der Gesundheitseinrichtungen im Land hielten die Instrumente der Rettungsschirme für 2021 nicht für ausreichend, sagte der neue Chef der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG), Heiner Scheffold, am Freitag in Stuttgart. «Dies ergibt sich aus den laufenden Geschäftszahlen. Wenn sich die negativen Auswirkungen weiter konkretisieren, muss schnell nachgesteuert werden.»

Wenn fast drei Viertel der Reha-Kliniken im vergangenen Jahr Verluste ausgewiesen hätten und das Gleiche für 2021 erwarteten, sei das ein Alarmsignal, sagte Scheffold. Deshalb habe der Verband in den letzten Wochen vehement auf Verbesserungen beim Reha-Rettungsschirm für 2021 gedrängt. Die Wirkung der jüngsten Verbesserungen müsse eng überwacht werden. «Wenn das nicht ausreicht, sind schnell weitere Hilfen notwendig.» Die Belegung der Reha-Kliniken ist nach dem aktuellen BWKG-Indikator dramatisch eingebrochen, von 88,3 Prozent im Jahr 2019 auf 68,3 Prozent in den ersten fünf Monaten des Jahres 2021.

Während die Rettungsschirme von Bund und Land bei Krankenhäusern die Situation im Jahr 2020 stabilisiert haben, sind die Erwartungen für 2021 sind negativ. 35,5 Prozent der Krankenhäuser haben das Jahr 2020 mit einem Defizit abgeschlossen, für 2021 rechnen aber rund 63 Prozent der Krankenhäuser mit roten Zahlen. Als Grund wurde die ungenügende finanzielle Ausstattung angegeben.

 

Weitere Nachrichten

Das sind die Topverdiener der Dax-Unternehmen in Ba-Wü

Fast 19 Millionen Euro für den SAP-Chef. Wie weit liegt er mit dieser Vergütung vor den anderen Dax-Vorstandsvorsitzenden aus dem Südwesten? Ein Ranking.

Mit diesen Neuheiten starten die Freizeitparks im Land in die Saison

Die Achterbahn-Saison steht bald an. Im Europa-Park wird schon ein klein Pre-Opening gefeiert. Womit wollen die Freizeitparks in diesem Jahr locken?

Kommunen reicht das Geld aus dem Finanzpaket nicht

Das schuldenfinanzierte Investitionspaket für Deutschland ist enorm. Aber nicht alle sind zufrieden.

Opfer nach tödlichem Zugunglück identifiziert

Drei Tote, mehrere Verletzte und zwei ausgebrannte Fahrzeuge: Nach dem Stadtbahnunglück nahe Karlsruhe haben die Ermittler abschließend geklärt, wer die Opfer sind. Viele Fragen sind aber noch offen.

Europa-Park will Achterbahn Euro-Mir ersetzen

In Deutschlands größtem Freizeitpark fährt die Achterbahn Euro-Mir seit 1997. Über einen Neubau wird schon länger spekuliert. Rasche Änderungen wird es aber nicht geben, signalisiert Parkchef Mack.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.