Es ist nur ein kleiner Schritt in Richtung Normalität in der Corona-Krise: Am Donnerstag, 30. April haben Angela Merkel und die Ministerpräsidenten über das weitere Vorgehen beraten und Regelungen getroffen. Diese betreffen unter anderem Spielplätze und Zoos.
Ab Montag, 04. Mai 2020 öffnen die Karlsruher Schulen wieder – zunächst für die Abschlussjahrgänge 2020 und 2021. Dabei steht das Sicherstellen von Hygiene und Schutz im Hinblick auf die anhaltende Gefährdung durch das Corona-Virus an erster Stelle.
Aufgrund der Statistiken war im März noch nicht klar, wie sich die Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt auswirkt. Im April liefert die Arbeitsagentur Karlsruhe-Rastatt jetzt Zahlen. 9.000 Unternehmen in der Region haben demnach Kurzarbeit angezeigt.
In Corona-Zeiten fällt das Feiern schwer. Und es ist gefährlich. Deshalb hat die Stadt Stuttgart nun die Reißleine gezogen und das Cannstatter Volksfest abgesagt. Überraschend kommt das Aus nicht mehr. Die Landesregierung hatte zuvor bereits den Ton angegeben.
Die Corona-Krise hat Karlsruhe und die Region fest im Griff. Auch bei der Gemeinderatssitzung am Dienstag, 28. April, war das Coronavirus Hauptthema. Dabei ging es unter anderem um die finanziellen Verluste der Stadt und Hilfsprogramme für Kultur und Sport.
Anmeldung vor jedem Besuch, kein Föhnen mehr und Maskenpflicht: Wenn die Friseure am kommenden Montag wieder öffnen dürfen, müssen sowohl die Kunden als auch die Betriebe vieles beachten.
Mit einem Drei-Stufen-Plan wollen die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachsen schrittweise die coronabedingten Einschränkungen für den Tourismus, die Gastronomie und die Hotellerie zurücknehmen.
Die fetten Jahre sind vorbei: Die Corona-Krise kostet im Land bereits jetzt Milliarden-Beträge. Und es könnte noch düsterer werden für den Staatshaushalt. Der Ministerpräsident warnt, dass der Staat die Wirtschaft nicht auf Dauer ersetzen kann.
So allmählich geht es den Betroffenen an die Substanz: Die wegen der Corona-Gefahr geltenden Beschränkungen für Pflegeeinrichtungen zermürben besorgte Angehörige und haben schwere Folgen für die Bewohner. Nun wird das Besuchsverbot gelockert.
Baden-Württemberg sucht in der Corona-Krise in Trippelschritten den Weg zurück in den Alltag. Doch das geht nur mit mehr Schutz. Seit Montag gilt Maskenpflicht in den Läden und im Nahverkehr. Halten sich die Menschen daran?
Baden-Württemberg sucht in der Corona-Krise in Trippelschritten den Weg zurück in den Alltag. Doch das geht nur mit mehr Schutz. Seit Montag gilt Maskenpflicht in den Läden und im Nahverkehr. Halten sich die Menschen daran?
Corona hat den Alltag ziemlich auf den Kopf gestellt: Freundschaften, Familie, Freizeit und sogar der Job müssen neu organisiert werden. Doch nicht alles ist schlecht! meinKA hat 5 Dinge gesammelt, die auch nach Corona beibehalten werden sollten.
Baden-Württemberg ist eigentlich so sicher wie nie. Gerade in Corona-Zeiten geht die Kriminalität in einigen Bereichen weiter zurück. Das könnte sich bald ändern, warnt die neue Polizeichefin.
Das Land baut die Notbetreuung von Kindern in der Corona-Krise aus. Das zusätzliche Angebot startet am Montag. Die Kultusministerin hofft, den Kleinsten bald auch noch mehr anbieten zu können. Vielen Eltern reicht das aber nicht.
Das Städtische Klinikum stellt sich in der Coronazeit auf einen Marathon statt einen Sprint ein und passt seine Versorgungsstrukturen dynamisch an die jeweiligen Rahmenbedingungen an. Zudem wird über eine Fortführung des Krankenhausbetriebs nachgedacht.
Ab Montag, den 27. April 2020 gilt in der Fächerstadt die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen. Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) appelliert nun an alle Fahrgäste, diese gesetzlichen Vorgaben eigenverantwortlich einzuhalten.
Um einen erneuten exponentiellen Anstieg der Corona-Fallzahlen zu verhindern, sollen in Baden-Württemberg künftig deutlich mehr Menschen auf eine Infektion getestet werden als bislang.
Im Bundestag kritisiert Kanzlerin Merkel ein zu forsches Vorgehen einiger Bundesländer in der Pandemie. Die beiden stark betroffenen Länder im Süden sehen das genauso und haben deshalb gemeinsame Ziele.
Kinder bis zum sechsten Geburtstag werden von der Maskenpflicht in Baden-Württemberg ausgenommen. So lautet die Neufassung der Corona-Verordnung, die am Donnerstag beschlossen wurde und am Montag in Kraft treten soll.