Spieltag 15
Karlsruher SC gewinnt sein Heimspiel: 3:2 gegen Greuther Fürth

Spieltag 15 Karlsruher SC gewinnt sein Heimspiel: 3:2 gegen Greuther Fürth

Quelle: TMC-Fotografie.de/Tim Carmele

Der 15. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga wurde eröffnet durch das Heimspiel des KSC gegen die SpVgg Greuther Fürth. Im Karlsruher Wildparkstadion begann der KSC zunächst stark und erzielte eine frühe Führung – doch es sollten weitere Tore fallen.

Karlsruher SC empfing die SpVgg Greuther Fürth

Am Freitagabend, 08. Januar 2021 (18:30 Uhr) empfing der Karlsruher SC die SpVgg Greuther Fürth im Wildparkstadion. Während es für die Kleeblätter in den letzten drei Partien mit insgesamt neun gesammelten Punkten richtig gut lief, konnte der KSC zuletzt, dank des Erfolges gegen die Würzburger Kickers, immerhin auf das Ende seiner Niederlagenserie zurückblicken und optimistisch in die Partie starten.

 

Die Aufstellung des KSC

Marius Gersbeck – Robin Bormuth  – Marc Lorenz – Jerôme Gondorf –  Marvin Wanitzek  – Marco Thiede – Christoph Kobald –  Kyoung-Rok Choi – Benjamin Goller – Philipp Hofmann

 

Die Karlsruher Mannschaft steht zu Spielbeginn zusammen. | Quelle: TMC-Fotografie.de/Tim Carmele

 

Halbzeit 1 – Frühe Führung für den KSC

Bereits nach zwei Minuten gingen die Hausherren in Führung! Philipp Hofmann bereitete für Benjamin Goller vor und der schoss sicher ins Tor der Gäste: 1:0. Der KSC blieb dran und hatte nach 13. Minuten eine weitere gute Chance durch Benjamin Goller. Fürth blieb in den ersten Spielminuten recht harmlos – doch in der 24. Minute kamen die Kleeblätter dann doch vor das Tor von Marius Gersbeck und Havard Nielsen verkürzte auf 1:1.

Nach rund einer halben Stunde bekam Fürth einen Elfmeter gepfiffen – den Marius Gersbeck parierte. Die darauffolgende Ecke führte dann allerdings zum 1:2 durch Sebastian Ernst. Die Gäste wurden immer dominanter und drängten auf den dritten Treffer. Doch es war der SC, der in der 45. Minute durch Benjamin Goller das 2:2 erzielte.

 

Sascha Burchert (Torwart Greuther Fürth 30) kassiert das 1:0 durch Benjamin Goller (KSC39) | Quelle: TMC-Fotografie.de/Tim Carmele

 

Halbzeit 2 – Hofmann erzielt die Entscheidung

Unverändert startete der KSC in die zweiten 45 Minuten. Die erste  große Torchance für die Blau-Weißen gab es in der 58. Minute als Philipp Hofmann per Kopf nah am 3:2 war – doch Torwart Sascha Burchert hielt. Danach war über weite Strecken ein offenes Spiel von beiden Mannschaften zu sehen. Torraumszenen waren selten, ebenso eindeutige Torchancen.

In der 75. Spielminute kam Dominik Kother für Marc Lorenz ins Spiel. Zehn Minuten vor Spielende versuchten sich die Kleeblätter nochmals vor dem KSC-Tor durch einen Schuss von Branimir Hrgota, der knapp über den Kasten flog. In der 81. Minute kam Malik Batmaz und Benjamin Goller verließ den Platz.

Dann kam Stürmer Philipp Hofmann in der 85. Minute vor das Tor der Fürther und erzielte das 3:2 nach einem Doppelpass mit Malik Batmaz und damit auch die Entscheidung: Heimsieg für den KSC!

 

Fotogalerie | KSC gegen SpVgg Greuther Fürth - 2020/2021

Mehr zum KSC

Innere Sicherheit: Projekt zu intelligenter Videoüberwachung wird ausgebaut

Eine Software zur intelligenten Videoüberwachung soll Polizisten die Arbeit erleichtern und Bürgern das Gefühl von Sicherheit vermitteln. Mit dem Projekt ist Mannheim bundesweiter Vorreiter. Nun ist klar, wie es weitergeht.

Neues Artenschutzprojekt in Grötzingen: 20 Biotope für gefährdete Amphibien

Das städtische Forstamt und der Naturschutzbund (NABU - Gruppe Karlsruhe) legen im Karlsruher Stadtteil Grötzingen 20 Biotope für gefährdete Amphibien an. Deren Bestand war durch die längeren Trockenzeiten zuletzt stark zurückgegangen, teilt die Stadt mit.

Grundwasserverhältnisse in Baden-Württemberg erholen sich

Seit etwa Mitte Oktober regnet es in Baden-Württemberg anhaltend. Das hat positive Folgen für die Grundwasserstände im Land. Und es soll so weitergehen.

Als erstes Bundesland: Elektronische Akte nun an allen Gerichten

Erstmals arbeiten nun alle Gerichte in Baden-Württemberg mit der elektronischen Akte. Damit habe der Südwesten als erstes Bundesland flächendeckend die vollelektronische Akte eingeführt, wie das Justizministerium am Montag mitteilte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.