Rheinhafen, Sonnenbad & Bowlingcenter Mühlburg – der westliche Karlsruher Stadtteil
Mühlburg wurde 1886 zu einem Karlsruher Stadtteil eingemeindet. Zuvor war der Ort eine eigenständige Stadt. Das 526 Hektar große Mühlburg zählt über 17.000 Einwohner und hat mit dem Rheinhafen, dem Sonnenbad und einem Bowlingcenter viel zu bieten.
Mühlburg – Geschichte & Leben
Der Karlsruher Stadtteil Mühlburg wurde 1248 erstmals urkundlich als Mulenberc erwähnt. Rund zehn Jahre später bestätigen historische Schriften die Erwähnung einer Mühlburger Burg, welche rund 300 Jahre später zu einem Schloss ausgebaut wurde. Heute existiert das Mühlburger Schloss allerdings nicht mehr, da es dem Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 zum Opfer fiel. Ganz Mühlburg hatte unter den Zerstörungen des Krieges zu leiden, mauserte sich über die Jahre allerdings wieder zu einem Städtchen.
Bei der Eingemeindung Mühlburgs, im Jahr 1886, lebten über 4.100 Menschen in Karlsruhes Westen. Neben Wohngebieten entstanden auch umfangreiche Gewerbeansiedlungen in Mühlburg. Diese reichen von Baumärkten über Gartencenter bis hin zu Lebensmittelmärkten und liegen direkt an den, durch den Stadtteil verlaufenden, Bundesstraßen B36 und B10. Große Industriefirmen, wie beispielsweise die ZG Raiffeisen, tummeln sich dagegen verstärkt am Karlsruher Rheinhafen.
Heute besteht Mühlburg aus rund 17.100 Einwohnern und einer Fläche von etwa 526 Hektar. Bevor Mühlburg 1976 einige Teilflächen im Norden an die Nordweststadt abgab, war seine Fläche noch größer. Dank der Grünfläche am Ufer der Alb, im Südwesten des Stadtteils, können die Mühlburger schnell Naherholung im Grünen finden – auch die Fanny-Hensel-Anlage, welche sich bis in die Karlsruher Weststadt erstreckt, lädt zum Toben auf dem großen Outdoor-Spielplatz und Verweilen in der Natur ein.
Mühlburgs prominenter Sohn – Carl Benz
In der Fächerstadt wurde nicht nur das Zweirad erfunden, sondern auch der Gründer des Automobils geboren. In der Rheinstraße 22 in Karlsruhe-Mühlburg stand das Geburtshaus von Carl Benz, dem Automobilpionier, der im Jahre 1844 das Licht der Welt erblickte und 1885 in Mannheim das erste Automobil fertigte.
Benz‘ Geburtshaus wurde – ironischerweise aufgrund des erhöhten Autoverkehrs in Karlsruhe – abgerissen noch bevor entdeckt wurde, welchen historischen Hintergrund das Haus besitzt. Zur Würdigung des Lebenswerks von Carl Benz wurde ihm allerdings das Denkmal Ewiger Parkplatz gewidmet, welches einen Nachbau des Patentwagens Nummer 1 darstellt.
Rheinhafen Karlsruhe – der Mühlburger Westen
Im Westen des Stadtteils Mühlburg befindet sich, mit einem Umschlagsaufkommen von jährlich rund sieben Millionen Tonnen, einer von Deutschlands größten Binnenhäfen. Der Karlsruher Rheinhafen schließt die Fächerstadt bereits seit 1901 an die internationale Rheinschifffahrt an. Insbesondere Edelstahl, Baustoffe, Schrott, Getreide und Futtermittel sowie Container werden über den Rheinhafen in Karlsruhe umgeschlagen.
Hauptumschlagsgüter sind allerdings Mineralölprodukte, was der Mineralölraffinerie MiRO in Karlsruhe-Knielingen zugeschrieben werden kann. Der Rheinhafen in Mühlburg ist durch einen Kanal offen und besitzt fünf große Hafenbecken. Diese Kanäle werden auch gerne für den Wassersport genutzt, so können beispielsweise auf einer etwa drei Kilometer langen Rheinstrecke die Paddel- und Rudervereine trainieren.
Alljährlich, immer Ende Juni, wird auf dem Rheinhafengelände das dreitägige HafenKulturFest veranstaltet. Mit viel Programm, Kinderaktionen und Führungen, können die Besucher den Karlsruher Rheinhafen entdecken und in Rhein-Kulisse feiern.
Freizeit & Sport in Karlsruhe-Mühlburg
Im Karlsruher Stadtteil Mühlburg gibt es viel zu erleben. Auch wenn sich das Viertel nicht direkt im Zentrum der Karlsruher Innenstadt befindet, gibt es in Mühlburg viele Sport- und Freizeitangebote. Weit über die Region hinaus bekannt, ist beispielsweise das Sonnenbad.
Seine Popularität erlangte das Sonnenbad nahe der Alb aufgrund seiner Öffnungszeiten: Denn das Karlsruher Sonnenbad ist jedes Jahr das erste Freibad in Deutschland, das seine Tore bereits Mitte Februar öffnet.
Nachrichten aus Karlsruhe
Anzeige
Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!
Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!