Schlösserlandschaft rund um die Fächerstadt
Schlösser in und um Karlsruhe – prachtvolle Bauten der Region

Schlösserlandschaft rund um die Fächerstadt Schlösser in und um Karlsruhe – prachtvolle Bauten der Region

Quelle: Peter Eich

Groß, prächtig und eine beeindruckende Historik – die Schlösser rund um Karlsruhe sind beliebte Ausflugs- und Reiseziele. Eine Schlösser-Tour empfiehlt sich vom Barockschloss Bruchsal, über das Schloss Karlsruhe, bis hin zum Rastatter Residenzschloss.

Schlösser in der Region Karlsruhe

Die Schlösser rund um die Fächerstadt sind über die Region hinaus bekannt und beliebt bei den Touristen. Zu den populärsten Schlössern gehört das Karlsruher Schloss, im Herzen der Fächerstadt. Hier gibt es viel zu sehen, denn das Badische Landesmuseum nennt das Schloss sein Zuhause. Mit dem Schloss Gottesaue und der Karlsburg im Stadtteil Durlach, befinden sich zudem noch zwei weitere Schlösser auf Karlsruher Boden. Ein Blick in den Norden lohnt sich ebenfalls, denn hier haben das Barockschloss Bruchsal und das Schloss Stutensee ihren Standort.

Südlich von Karlsruhe warten weitere sehenswerte Schlösser. So liegt das Ettlinger Schloss nur wenige Kilometer von der Fächerstadt entfernt. Das Schloss in Rastatt gehört ebenfalls zu den beliebtesten Schlössern rund um Karlsruhe, genauso wie das Jagd- und Lustschloss Favorite nicht in der Schlösserlandschaft der Region fehlen darf.

 

Schloss Karlsruhe – Badisches Landesmuseum

Das Karlsruher Schloss liegt zentral und stellt den Mittelpunkt des fächerartigen Aufbaus von Karlsruhe dar. Das rund 300 Jahre alte Schloss wurde von Stadtgründer Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach in Auftrag gegeben und diente nach Fertigstellung als Residenzschloss. Sein ursprüngliches Aussehen hat das Karlsruher Schloss allerdings schon seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verloren – Zerstörungen, Umbauten und Erweiterungen trugen dazu maßgeblich bei. So waren beispielsweise die heute an den Mittelbau angebundenen Schlosstürme zunächst freistehend.

Da das Schloss Karlsruhe im Zweiten Weltkrieg Opfer der Bombardierung wurde, musste das Fächerstadt-Schloss wieder aufgebaut werden. Dabei wurde die Schlossfassade historisch korrekt rekonstruiert – das Innere des Schlosses wurde den Anforderungen eines Museums angepasst. Grund dafür war, dass das Schloss bereits seit 1921 als Standort des Badischen Landesmuseums diente. Nachdem das Schloss im Jahre 1966 vollständig aufgebaut wurde, startete auch der Museumsbetrieb. Das Badische Landesmuseum gilt heute als kulturgeschichtliches Universalmuseum, welches in seinen Sammlungen und Sonderausstellungen die regionale Kultur in einen Dialog mit der weltweiten Kunst und Geschichte stellt. Außerdem ist, neben dem Badischen Landesmuseum, auch ein Teil des Bundesverfassungsgerichts dort untergebracht.

 

Corona-Update: geänderte Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Geöffnet sind die Abteilungen Antike Kulturen im Erdgeschoss sowie Mittelalter und Renaissance im ersten Obergeschoss. Die weiteren Sammlungsausstellungen sowie die Sonderausstellung Humanimal bleiben vorerst geschlossen. Preisänderung: Ab 1. Juni 2020 gilt ein ermäßigter Eintrittspreis von 4,00 Euro; Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre zahlen keinen Eintritt.

 

Öffnungszeiten – Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Dienstag und Donnerstag 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag bis Sonntag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Feiertage 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Neujahr ab 13:00 Uhr
montags, Heiligabend, Silvester geschlossen

 

Preise – Badisches Landesmuseum Karlsruhe

  • Sammlung (ohne Archäologie in Baden)
Erwachsene 5,00 Euro
Ermäßigt 4,00 Euro
Schüler 1,00 Euro
unter 18 Jahren kostenlos
  • Archäologie in Baden inklusive Sammlung. Wer sich online registriert, bekommt zum einmaligen Eintrittsticket ohne weitere Kosten einen Nutzerausweis, der ein Jahr lang mehrfach zum Besucher aller Sammlungen ermöglicht.
Erwachsene 12,00 Euro
Ermäßigt 10,00 Euro
Schüler 1,00 Euro
unter 18 Jahren kostenlos
  • Sonderausstellung Kaiser & Sultan inklusive Sammlung, ohne Archäologie in Baden
Erwachsene 12,00 Euro
Ermäßigt 9,00 Euro
Schüler 3,00 Euro
unter 18 Jahren kostenlos
  • Turm & Filmerlebnis
Erwachsene 4,00 Euro
Ermäßigt 3,00 Euro
Schüler 1,00 Euro
unter 18 Jahren kostenlos
  • Schlosscard inklusive Sammlungen und Archäologie in Baden, Kaiser & Sultan sowie Turm & Filmerlebnis. Wer sich online registriert, bekommt zum einmaligen Eintrittsticket ohne weitere Kosten einen Nutzerausweis, der ein Jahr lang mehrfach zum Besucher aller Sammlungen ermöglicht.
Erwachsene 20,00 Euro
Ermäßigt 17,00 Euro
unter 18 Jahren kostenlos

 

Schlossplatz Karlsruhe

Schlossplatz in Karlsruhe | Quelle: Thomas Riedel

 

Schloss Gottesaue – die Musikhochschule Karlsruhe

Das Schloss Gottesaue befindet sich im Otto-Dullenkopf-Park und damit in der Karlsruher Oststadt. Das kleine Schlösschen hat eine turbulente Zeit hinter sich, nachdem es ursprünglich im Jahre 1094 als Kloster Gottesaue gegründet wurde. Im 16. Jahrhundert wurde das Kloster geplündert und zerstört sowie in ein Jagd- und Lustschloss umgebaut. Allerdings wurde das Schloss 1698 erneut zerstört und daraufhin neu aufgebaut.

Ein Feuer im Jahr 1735 sowie ein Brand 1740 verwüsteten das Schloss Gottesaue zusätzlich. Danach wurde es als Gutshof, Kaserne und als Polizeischule genutzt, ehe das Schloss 1944 wieder zerstört wurde. Sein heutiges Aussehen bekam das Schloss Gottesaue beim Wiederaufbau nach 1977.  Seit 1989 befindet sich die Hochschule für Musik Karlsruhe in den Räumlichkeiten des Schlosses und über die Sommermonate verwandelt sich das Schloss-Areal in ein Open-Air-Kino.

 

Die Hochschule für Musik im Schloss Gottesaue.

Die Hochschule für Musik im Schloss Gottesaue. | Quelle: Thomas Riedel

 

Schloss Favorite – das Porzellanschloss in Raststatt

Das Rastatter Lustschloss Schloss Favorite wurde in den Jahren 1710 bis 1730 von Johann Michael Ludwig Rohrer erbaut. Wie das Schloss auszusehen hat, gab die Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden vor. Sie war Witwe von Ludwig Wilhelm von Baden-Baden und große Kunst-Sammlerin. Bis heute befinden sich rund 1500 Stücke – darunter mehrere hundert chinesische Porzellane und europäische Fayencen – im Schloss Favorite, welches auch den Namen Porzellanschloss trägt. Da die Residenz Rastatts im Rastatter Schloss angesiedelt war, diente das Schloss Favorite ausschließlich als Lustschloss für die fürstlichen Vergnügungen. Heute gilt das Schloss Favorite als das älteste deutsche Porzellanschloss und ist zudem als einziges in der ursprünglichen Form erhalten geblieben.

Der angrenzende Schlossgarten entspricht dagegen nicht mehr barocken Zeugnissen, da er Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts verändert wurde. Er gleicht nun einer idyllischen Anlage im Stile der Englischen Landschaftsgärtnerei. Viele Bäume, Grünflächen und der Schwanenweier machen den Garten des Schlosses zu einem beliebten Ort für Spaziergänger. Während der Schlossgarten kostenfrei zugänglich ist, ist der Zutritt zum Schloss kostenpflichtig. Das Schloss Favorite gehört zu den landeseigenen Monumenten und wird von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg betreut. Diese bietet unterschiedliche Führungen durch die Schloss-Innenräume an.

 

Corona-Update: geänderte Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag & Feiertag  11:00 Uhe bis 16:00 Uhr, geänderte Preisstruktur: Erwachsene 5,00 Euro, Ermäßigte 2,50 Euro, Hinweis: Beletage weiterhin geschlossen.

 

Öffnungszeiten – Schloss Favorite

  • 16. November bis 14. März
Montag bis Sonntag geschlossen
  • 15. März bis 30. September
Dienstag bis Sonntag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Montag geschlossen
  • 01. Oktober bis 15. November
Dienstag bis Sonntag 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Montag geschlossen

 

Preise – Schloss Favorite

  • Schlossführungen
Erwachsene 9,00 Euro
Ermäßigte 4,50 Euro
Familien 22,50 Euro
Gruppen (p.P.) 8,10 Euro
  • Sonderführungen
Erwachsene 12,00 Euro
Ermäßigte 6,00 Euro
Familien 30,00 Euro
Gruppen (p.P.) 10,80 Euro

Ermäßigte Eintrittskarten erhalten Personen die unter sechs Jahre alt sind oder Schüler/Studenten bis 28 Jahre gegen Vorlage des Schüler-/Studentenausweises. Auch freiwillig Wehrdienst Leistende (gegen Vorlage des Truppenausweises) und Personen, die einen Freiwilligendienst (Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr, Bundesfreiwilligendienst) ableisten können das Schloss zum ermäßigten Preis besuchen. Zudem erhalten Personen ab einem Grad der Behinderung von 50 und mehr (gegen Nachweis) den ermäßigten Eintrittspreis. Als Erwachsene gelten Personen ab 15 Jahren.

 

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg,

Schloss Favorite in Rastatt| Quelle: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Julia Haseloff

 

Das Residenzschloss in Rastatt

Das Schloss in Rastatt diente den Markgrafen von Baden-Baden als Barockresidenz. Das Residenzschloss wurde um 1700 von Baumeister Domenico Egidio Rossi erbaut, nachdem die ehemalige Markgrafen-Residenz dem Pfälzischen Erbfolgekrieg zum Opfer fiel. Das Residenzschloss hat das französische Schloss Versailles zum Vorbild und gilt bis heute als die älteste Barockresidenz am Oberrhein. Im 19. Jahrhundert diente das Rastatter Schloss als Militärstelle der Festung Rastatt.

Heute sind Amtsgericht Rastatt, das Wehrgeschichtliche Museum sowie die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegung in der deutschen Geschichte in den Räumlichkeiten des Rastatter Schlosses untergebracht. Da das Residenzschloss zu landeseigenen Monumenten zählt sowie von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg betreut wird, ist es frei zugänglich, auch Führungen werden angeboten.

 

Corona-Update: geänderte Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag & Feiertag  11:00 Uhr bis 16:30 Uhr, Hinweis: Schlosskirche weiterhin geschlossen.

 

Öffnungszeiten – Residenzschloss Rastatt

  • 01. November bis 31. März
Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Montag geschlossen
  • 01. April bis 31. Oktober
Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Montag geschlossen

 

Preise – Residenzschloss Rastatt

Erwachsene 8,00 Euro
Ermäßigte 4,00 Euro
Familien 20,00 Euro
Gruppen (p.P.) 7,20 Euro

 

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

Schloss Rastatt | Quelle: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

 

Das Barockschloss in Bruchsal

Das Bruchsaler Barockschloss wurde ab 1720 aus Lossburger Sandstein erbaut. Es wurde auf Wunsch des Fürstbischofs Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim errichtet und setzt sich auf einer Dreiflügelanlage, die auf Planungen des kurmainzischen Oberbaudirektors Maximilian von Welsch zurückgeht, zusammen. Es diente u.a. den Fürstbischöfen von Speyer als Residenz.

Das Schloss Bruchsal wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut und zählt daher zu den landeseigenen Monumenten. Es steht für Besichtigungen offen und wird gelegentlich für öffentliche Veranstaltungen genutzt. Hierzu zählen die Bruchsaler Schlossweihnacht oder die jährlich stattfindende Diga Gartenmesse im Bruchsaler Schlosspark. In den historischen Räumlichkeiten ist zudem das Deutsche Musikautomaten-Museum, das Museum der Stadt Bruchsal und das Amtsgericht untergebracht.

 

Corona-Update: Es finden Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen um 12:00 Uhr und 14:00 Uhr Standardführungen statt.

 

Öffnungszeiten – Barockschloss Bruchsal

Dienstag bis Sonntag 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Montag, 24, 25. und 31. Dezember geschlossen
01. Januar 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Preise -Barockschloss Bruchsal

  • Einlass ins Schloss
Erwachsene 8,00 Euro
Ermäßigt 4,00 Euro
Familien 20,00 Euro
Gruppen (p.P.) 7,20 Euro
Audioguide 2,00 Euro
  • Schloss mit Führung
Erwachsene 10,00 Euro
Ermäßigt 5,00 Euro
Familien 25,00 Euro
Gruppen (p.P.) 9,00 Euro
  • Sonderführungen
Erwachsene 12,00 Euro
Ermäßigt 6,00 Euro
Familien 30,00 Euro
Gruppen (p.P.) 10,80 Euro

 

Das Schloss Bruchsal.

Das Schloss Bruchsal | Quelle: Schlosser Fotografie

 

Im Mittelpunkt – Schloss Stutensee

Das Schloss Stutensee bildet den geographischen Mittelpunkt der Großen Kreisstadt Stutensee mit seinen Gemeinden Blankenloch (mit Büchig), Spöck, Staffort und Friedrichstal. Das Schloss ähnelt von der Farbgebung dem Karlsruher Schloss. Gegründet wurde das als Lust- oder Jagdschloss bezeichnete und im Herzen Stutensees liegende Schloss im Jahr 1749 von Markgraf Karl Friedrich von Baden.

Seinen Namen verdankt das Schloss der 1652 gegründeten markgräflichen Gestüts, welches nahe Fischteichen angelegt wurde. Heute sind weder Teiche noch das Gestüt in seiner ursprünglichen Form vorhanden. Allerdings befindet sich im Schlossgarten des Schloss Stutensees ein historischer Baumbestand. Die alten Eichen gelten als Naturdenkmäler, deren Alter auf bis zu 900 Jahren geschätzt wird. Direkt neben dem Schloss, befindet sich die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee, welche ein breites Spektrum von Hilfen zur Erziehung von Kindern und Jugendlichen bietet. Das Schloss selbst öffnet für Veranstaltungen seine Tore, für standesamtliche Trauungen kann das Schloss Stutensee ebenfalls gebucht werden.

 

Das Schloss Karlsruhe.

Das Schloss Karlsruhe | Quelle: Thomas Riedel

 

Barockschloss im Ettlinger Zentrum

Das Barockschloss in Ettlingen befindet sich im Zentrum der Stadt, welches nur wenige Kilometer von Karlsruhe entfernt liegt. Ursprünglich wurde das Schloss als Witwen- und Alterswohnsitz konzipiert. Markgräfin Augusta Sibylla gab es ab 1727, nach dem Tod ihres Mannes Markgraf Ludwig Wilhelm, in Auftrag. 1733 wurde das aus Lossburger Sandstein gefertigte Barockschloss fertiggestellt. Nur fünf Jahre später starb die Markgräfin und das Schloss wurde für unterschiedliche Zwecke genutzt, wie beispielsweise als Gästehaus, als Militärhospital oder als Unteroffiziersschule. Seit dem Jahr 1912 ist das Ettlinger Barockschloss im Besitz der Stadt Ettlingen.

Heute dient das Barockschloss als Museum und Veranstaltungszentrum. Im Gebäude ist das Albgaumuseum mit einer Sammlung zur Stadtgeschichte und Archäologie sowie einer Sammlung regionaler Kunst seit 1900 untergebracht. Zudem finden im Schlosshof immer im Sommer die Ettlinger Schlossfestspiele statt. Die Schlosskapelle wird insbesondere für Konzerte genutzt.

Öffnungszeiten – Museum Ettlingen

  • September bis April
Mittwoch bis Sonntag 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Mai bis August
Mittwoch bis Sonntag 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Preise – Museum Ettlingen

Erwachsene 3,00 Euro
Ermäßigt 2,00 Euro
Jahreskarte Erwachsene 8,00 Euro
Kinder bis 12 Jahre kostenfrei
Familienkarte 6,00 Euro
Familien-Jahreskarte 16,00 Euro
Führungen zusätzlich 3,00 Euro

 

Schloss Ettlingen

Schloss Ettlingen | Quelle: Pixabay

 

Die historische Durlacher Karlsburg

Die Karlsburg im Karlsruher Stadtteil Durlach diente den Markgrafen von Baden-Durlach bis ins frühe 18. Jahrhundert als Residenzschloss. Erbaut wurde das Schloss in Durlachs Altstadt im Jahre 1563 von Markgraf Karll II von Baden. Allerdings wurde die Karlsburg nicht komplett neu aufgebaut, denn die Grundlage der heutigen Karlsburg war ein begonnenes Jagd- oder Lustschloss von Markgraf Ernst. Dieses wurde vergrößert und umgebaut und zur Karlsburg errichtet.

Nachdem die Karlsburg ihre Residenz-Aufgabe verlor, entwickelte sie sich zu Verwaltungs- sowie Ämtersitz und diente zwischenzeitlich als Kaserne. Seit 1924 ist das Pfinzgaumuseum in den Räumlichkeiten der Karlsburg verankert. Im Jahr 1964 wurde zudem ein Burg-Flügel abgerissen, um für die Schlossschule Durlach Platz zu schaffen. Eine aufwendige Renovierung der Karlsburg erfolgte von 1973 bis 1988. Heute ist in der historischen Karlsburg das Durlacher Standesamt, das Pfinzgaumuseum, das Karpatendeutsche Museum, Schulräume für die Volkshochschule und das Markgrafen-Gymnasium, den historischen Festsaal und die Durlacher Bibliothek untergebracht.

 

Achtung: Das Pfinz­gau­museum in der Karlsburg Durlach bleibt wegen Bauar­bei­ten noch geschlos­sen. Führungen und Veran­stal­tun­gen können aufgrund des In­fek­ti­ons­ri­si­kos aktuell nicht statt­fin­den.

 

Öffnungszeiten – Pfinzgaumuseum

Mittwoch 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Der Eintritt in die Dauer­aus­stel­lung und zu den öffent­li­chen Führungen ist kostenfrei. Für Sonderaus­stel­lun­gen beträgt die Gebühr 2,00 Euro, ermäßigt 1,00 Euro.

 

Die Durlacher Karlsburg.

Die Durlacher Karlsburg. | Quelle: Thomas Riedel

 

Standorte – Schlösser Karlsruhe

Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.