Das Wetter in der Fächerstadt genießen
7 erholsame Sonnenplätze in Karlsruhe – Gemütlich in der Sonne sitzen

Das Wetter in der Fächerstadt genießen 7 erholsame Sonnenplätze in Karlsruhe – Gemütlich in der Sonne sitzen

Redaktionstipp
Quelle: Pixabay

Karlsruhe zählt zu einer der sonnigsten Städte in der ganzen Bundesrepublik! Kein Wunder, dass es die Karlsruher daher immer wieder an die frische Luft zieht. meinKA stellt sieben Sonnenplätze vor, wo das ganze Jahr über der Sonnenschein genossen werden kann.

Zoologischer Stadtgarten

Was macht einen schönen Sonnenplatz aus? Gemütlich sollte er sein und dazu vielleicht noch einige ruhige Ecken haben. Aber die ein oder andere Sache zum Bestaunen wäre auch nicht schlecht, oder? All diese Faktoren werden beim Zoologischen Stadtgarten vereint!

1967 war er Teil der Bundesgartenschau in Karlsruhe. Eigens dafür wurde ein Teil der Tierwelt ausgelagert – der Tierpark Oberwald entstand! Diese Umstrukturierung lässt sich noch heute sehen: Während auf einer Seite des Stadtgartens Tiere beobachtet werden können, sind auf der anderen Seite große Grünflächen zu finden. Die perfekte Umgebung für einen sonnigen Tag, oder?

 

| Quelle: Thomas Riedel

 

Karlsruher Schlossgarten

Bleiben wir bei der Bundesgartenschau 1967 und deren Folgen für die Grünflächen der Stadt: Neben dem Zoo haben damals nämlich auch der Karlsruher Schlossgarten sowie der Platz vor dem Schloss und der Fasanengarten eine neue Optik bekommen.

Die Weitläufigkeit und die unterschiedlichen Ausgestaltungen der verschiedenen Ecken ziehen die vielen Besucher immer wieder in ihren Bann. Vor allem im Sommer ist die große Wiese hinter dem Schloss sehr gut besucht. Aber keine Sorge: Es findet jeder immer irgendwo noch ein gemütliches Sonnenplätzchen!

 

Der Karlsruher Schlossgarten. | Quelle: Peter Eich

 

Botanischer Garten

Gleich angrenzend zum Karlsruher Schlossgarten befindet sich der Botanische Garten, genauer gesagt einer von zwei und der mit der großzügigeren Außenfläche! Neben den Gewächshäusern gibt es hier eine Parkanlage mit bunten Blumen und Brunnen – ein perfekter Ort, wenn dann auch noch die Sonne scheint!

Wie auch beim Schlossgarten wird hier noch nicht einmal Eintritt verlangt. Nur wer ins Innere des Botanischen Gartens möchte, in die Schauhäuser, der muss einen kleinen Obolus hinterlegen.

 

| Quelle: Thomas Riedel

 

Günther-Klotz-Anlage mit Alb

Rund 18 Hektar ist der Park groß, mehrere Seen, Spielplätze, viele große Wiesen, einen kleinen Berg und mit der Alb sogar einen gemütlichen Flusslauf – die Günther-Klotz-Anlage in Karlsruhe hat vieles zu bieten!

Einzig im Juli, wenn hier DAS FEST über die Bühne geht, ist es zum Teil etwas voller – doch auch dann lässt sich hier die Sonne sehr gut genießen!

 

| Quelle: Melanie Hofheinz

 

Turmbergterrasse in Durlach

Karlsruhe liegt bekanntermaßen im Rheingraben – doch wo ein Tal ist, da ist auch ein Berg. Der fällt zwar mit dem Turmberg in Durlach nicht allzu hoch aus, doch allemal hoch genug für einen fantastischen Ausblick über die Fächerstadt! Vor allem bei klarem Himmel reicht hier der Blick bis in die Vogesen.

Die Turmbergterrasse bietet mit ihren Sitzstufen die Möglichkeit für eine ausgiebige Pause – eigenes Picknick für diese Auszeit in der Sonne kann natürlich mitgebracht werden. Und wer die Verpflegung vergessen hat, der findet mit dem Hofbistro von Anders auf dem Turmberg unweit von der Terrasse ganzjährig die Möglichkeit einer gemütlichen Einkehr!

 

Aussichtsterrasse Karlsruhe-Durlach, Turmberg

 

Otto-Dullenkopf-Park & Citypark

Dort, wo einst das Ausbesserungswerk der Deutschen Bahn war, erstreckt sich mittlerweile ein komplett neuer Stadtteil: Die Südstadt-Ost. Und was darf bei einem neuen Wohngebiet natürlich nicht fehlen? Eine schöne Parkanlage. Die findet sich in dessen Mitte und nennt sich Citypark.

Abgeschlossen ist das Bauprojekt im Ganzen noch nicht. Die alten Tennisanlagen an der Kreuzung Wolfartsweierer Straße/Stuttgarter Straße/Ludwig-Erhard-Allee sollen noch weichen, damit eine durchgängige Grünzunge zusammen mit dem Otto-Dullenkopf-Park entsteht – der auch heute schon zum Verweilen einlädt!

 

Citypark Karlsruhe

Citypark Karlsruhe | Quelle: Thomas Riedel

 

Entspannung am Rheinufer

Karlsruhe ist eine Stadt am Rhein – das gerät oft in Vergessenheit, einfach weil der Fluss doch etwas außerhalb der Stadt vorbeizieht. Doch wer sich mit dem Auto oder mit dem Rad in Richtung Rheinufer macht, der wird es nicht bereuen. Tulla sei Dank sind hier lange Spaziergänge am nahezu kerzengeraden Uferdamm möglich.

Hier und dort gibt es zudem Möglichkeiten zum Einkehren. Möglich ist auch eine Radtour auf beiden Seiten des Rheins: Einfach über die Brücke Richtung Rheinland-Pfalz, dann einige Kilometer flussaufwärts oder -abwärts und von dort wieder mit der Fähre zurück.

 

| Quelle: Melanie Hofheinz

 

Weitere von Lesern empfohlene Sonnenplätze in Karlsruhe

Haydnplatz

Mitten in der Stadt und doch eine grüne Ecke: Der Haydnplatz wird oftmals als kleiner Geheimtipp gehandelt, da er zumeist von Anwohnern für eine kleine Auszeit genutzt wird. Doch die Grasflächen mit dem großen Brunnen in der Mitte sind auch für alle anderen Sonnensüchtigen einen Ausflug wert.

 

 

Schlossgarten Durlach

Zu einem schönen Schloss gehört auch ein schöner Schlossgarten. Was in Karlsruhe der Fall ist, darf natürlich auch im Stadtteil Durlach, der Mutter der Fächerstadt, nicht anders sein. Auch wenn die Parkanlage hier deutlich kleiner ausfällt als in der Stadtmitte, hat sie mit einem großen Spielplatz, vielen Bäumen und Pflanzen doch einen gewissen Erholungsfaktor!

 

Schlossgarten in Durlach. | Quelle: Stadt Durlach

 

Park an der Alb bei Dammerstock

Die Alb sorgt nicht nur in der Günther-Klotz-Anlage für eine angenehme Atmosphäre – das Flüsschen zieht sich noch durch viele weitere Teile der Stadt. Ein weiteres Highlight ist der Bereich rings um die Alb bei Dammerstock – auch hier gibt es angrenzend viel Grün, das zum Erholen und Sonnetanken einlädt.

 

Freizeit in Karlsruhe

Großer Erfolg: Hochbedrohte Amphibienart im Karlsruher Zoo nachgezüchtet

Der Karlsruher Zoo kann einen großen Erfolg verbuchen: Als erstem Zoo in Europa gelang den Artenschützern aus der Fächerstadt eine erfolgreiche Nachzucht der Rio-Pescado-Stummelfußkröte (Atelopus balios), eine der am stärksten bedrohten Amphibienarten der Welt.

Redaktionstipp

Von Hunde-Weihnachtsmarkt bis Hochzeitsmesse: 5 Tipps für das Wochenende in Karlsruhe

Langsam stimmt sich die Fächerstadt auf die bevorstehende Adventszeit ein: Gleich drei weihnachtliche Märkte öffnen am Wochenende vom 17. November bis 19. November 2023, in Karlsruhe. Zudem stehen eine Hochzeitsmesse und Live-Sport auf dem Programm.

Ein Raum für alle: Neuer Open Space im Karlsruher Schloss

Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe erweitert sein Angebot und stellt den Besucherinnen und Besuchern ab Sonntag, 19. November 2023, einen "Open Space" zur Verfügung. Der Raum über dem Foyer ist kostenlos zugänglich und kann vielfältig genutzt werden.

Neue Anlage im Karlsruher Exotenhaus: Hier wohnen ab sofort Plumploris!

Klein, flauschig& süß: Im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe leben ab sofort Plumploris. Für die neuen tierischen Bewohner wurde extra eine neue Anlage im Exotenhaus des Zoos gebaut. Finanziert wurde das Projekt vom Förderverein "Zoofreunde Karlsruhe".

Weihnachtsmarkt auf dem Turmberg.
Redaktionstipp

Diese drei weihnachtlichen Märkte finden schon diese Woche in Karlsruhe statt

Bis die Adventszeit beginnt, dauert es noch ein wenig - dennoch kann in der Fächerstadt bereits ab Mitte November 2023, in vorweihnachtliche Stimmung abgetaucht werden. Gleich drei weihnachtliche Märkte laden zu Glühwein, Geschenken & mehr ein.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.