Die seit Freitag laufende Verlegung von zunächst rund 50 schwer kranken Covid-19-Patienten in andere Bundesländer ist am Wochenende weitgehend abgeschlossen worden.
Die vielen Covid-Fälle mit intensivem Behandlungsbedarf binden an den Kliniken im Land zunehmend Kapazitäten. Das hat Auswirkungen auch auf viele andere Patienten.
Ein Intensiv-Transportbus brachte am Samstag, 27. November 2021, mehrere schwerkranke Covid-19-Patienten zur Zwischenversorgung aus Ulm ins Städtische Klinikum. Das war möglich, da zu diesem Zeitpunkt mehrere Intensivbetten in Karlsruhe frei waren.
Sportunterricht ohne Körperkontakt, Singen nur noch mit Maske - angesichts stark steigender Corona-Infektionszahlen gelten ab Montag noch schärfere Regeln an den Schulen im Kampf gegen die Pandemie.
Kaum wieder hochgefahren fährt das Nachtleben in den Clubs schon wieder herunter. Höhere Barrieren für den Eintritt in Diskotheken begünstigen private Feiern. Das ist nicht gut, meint die Interessengemeinschaft Clubkultur.
Nach dem Impfstoff von Biontech wird mittlerweile auch der Moderna-Impfstoff nach Auskunft des baden-württembergischen Gesundheitsministeriums vom Bund rationiert oder kann teilweise gar nicht mehr bestellt werden.
Da viele Bürgerinnen und Bürger seit der Ausrufung der Alarmstufe II für 2G+-beschränkte Bereiche einen negativen Schnell- oder PCR-Test benötigen, erhöht sich das Angebot der Schnellteststationen im Karlsruher Innenstadtbereich, informiert die Stadt.
Die Kliniken in Karlsruhe und der Region haben zusammen mit der Karlsruher Gesundheitsbürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzenden des Städtischen Klinikums im Rahmen einer Pressekonferenz am 26. November 2021 ihren Appell an die Politik gerichtet.
Im Landkreis Karlsruhe werden die Impfangebote erhöht. Mit Impfstützpunkten, regelmäßigen Impfterminen durch die Mobilen Impfteams sowie weiteren Impfangebote sollen in absehbarer Zeit rund 10.000 kommunale Impfungen pro Woche angeboten werden können.
Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup äußerte sich in einer Pressekonferenz am Donnerstag, 25. November 2021, zur aktuellen Corona-Lage in der Stadt. Zudem sprach das Stadtoberhaupt über die weitere Fortführung des Karlsruher Weihnachtsmarktes.
Groß war die Freude, als das Nachtleben nach monatelangem Lockdown wieder hochgefahren wurde. Angesichts der dramatischen Corona-Lage hat sich die Stimmung aber gedreht - sodass selbst Club-Betreiber über Vorteile einer erneuten Zwangspause nachdenken.
Seit Mittwoch gelten im Südwesten strengere Vorgaben um der Ausbreitung des Coronavirus etwas entgegenzusetzen. Die Neuregelungen sorgen dafür, dass manche Weihnachtsmärkte frühzeitig schließen.
Angesichts der besorgniserregend hohen Zahl von Corona-Infektionen müssen sich aus Sicht des DRK-Landesverbandes auch Geimpfte und Genesene einschränken.